Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation

Grundlagen des Leistungsmanagements. Planung, Kontrolle, Information

Titre: Grundlagen des Leistungsmanagements. Planung, Kontrolle, Information

Devoir expédié , 2020 , 20 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Auteur)

Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Einsendeaufgabe behandelt verschiedene Aspekte des Leistungsmanagements. Unter anderem wird die Bedeutung des Controllings als Management- und Führungsfunktion thematisiert, die Aufgaben der Planung, Kontrolle und Information im Controlling-Kreislauf, Inhalte der Kennzahlensysteme Du-Pont, ZVEI und RL, der Deming'schen PDCA-Zyklus sowie eine Unterscheidung zwischen Total Quality Management und DIN EN ISO 9000-Familie

Die verschiedenen Ausprägungen und Interpretationen haben dazu geführt, dass bisher keine einheitliche Definition von Controlling vorgelegt wurde. Deshalb wird Controlling oftmals als ein entscheidender Teilbereich des unternehmerischen Führungssystem definiert zu dessen Grundelemente das Planen, Kontrollieren und Informieren gehört. In anderen Worten lässt sich Controlling als "betriebswirtschaftlich fundierte normen-, strategie-, erfolgs-, finanz-, markt-, prozess-, informations- und verhaltensorientierte Regelung in Unternehmen" beschreiben. Ein umfangreiches Controlling umfasst unter anderem sowohl das operative, das strategische und das Risikocontrolling und bietet damit dem Management das Handwerkszeug für die Steuerung, Planung und Gestaltung einer Unternehmung und ist somit immer finanz- und im leistungswirtschaftlichen Bereich ergebniszielorientiert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Bedeutung des Controllings als Management- und Führungsfunktion
  • Die Aufgaben der Planung, Kontrolle und Information im Controlling-Kreislauf
  • Inhalte der Kennzahlensysteme Du-Pont, ZVEI und RL
  • Der Deming´schen PDCA-Zyklus
  • Unterscheidung Total Quality Management und DIN EN ISO 9000-Familie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit verschiedenen Aspekten des Leistungsmanagements. Ziel ist es, die Bedeutung des Controllings als Managementfunktion zu erläutern, den Controlling-Kreislauf zu beschreiben und verschiedene Kennzahlensysteme sowie den PDCA-Zyklus zu analysieren. Schließlich wird ein Vergleich zwischen Total Quality Management und der DIN EN ISO 9000-Familie vorgenommen.

  • Controlling als Management- und Führungsfunktion
  • Planung, Kontrolle und Information im Controlling-Kreislauf
  • Kennzahlensysteme (DuPont, ZVEI, RL)
  • Der Deming-Zyklus (PDCA)
  • Vergleich TQM und DIN EN ISO 9000

Zusammenfassung der Kapitel

Bedeutung des Controllings als Management- und Führungsfunktion: Dieses Kapitel dürfte die fundamentale Rolle des Controllings im Management und der Unternehmensführung beleuchten. Es wird wahrscheinlich die verschiedenen Funktionen des Controllings, wie z.B. Planung, Steuerung und Kontrolle, sowie deren Bedeutung für den Unternehmenserfolg detailliert beschreiben. Möglicherweise werden verschiedene Controlling-Konzepte und deren Anwendung in der Praxis diskutiert. Der Fokus liegt vermutlich auf der Darstellung des Controllings nicht nur als reines Berichtswesen, sondern als integraler Bestandteil der strategischen Unternehmensführung.

Die Aufgaben der Planung, Kontrolle und Information im Controlling-Kreislauf: Dieses Kapitel wird sich voraussichtlich mit dem zyklischen Prozess des Controllings befassen, der Planung, Kontrolle und Information umfasst. Es wird die einzelnen Phasen dieses Kreislaufs detailliert beschreiben und deren Interdependenzen aufzeigen. Wahrscheinlich werden verschiedene Methoden und Instrumente der Planung, Kontrolle und Informationsversorgung vorgestellt und anhand von Beispielen illustriert. Der Fokus liegt vermutlich auf der Darstellung der dynamischen Interaktion dieser drei Elemente für eine effektive Steuerung des Unternehmens.

Inhalte der Kennzahlensysteme Du-Pont, ZVEI und RL: In diesem Kapitel werden verschiedene Kennzahlensysteme, wie das Du-Pont-System, das ZVEI-System und das RL-System, im Detail vorgestellt. Es wird wahrscheinlich die spezifischen Kennzahlen, deren Berechnung und Interpretation sowie deren jeweilige Stärken und Schwächen erläutert. Möglicherweise wird auch auf den Einsatz dieser Systeme in der Praxis eingegangen und deren Anwendung anhand von Beispielen veranschaulicht. Der Fokus liegt vermutlich auf dem Vergleich der Systeme und deren Eignung für unterschiedliche Unternehmen und Branchen.

Der Deming´schen PDCA-Zyklus: Dieses Kapitel behandelt den PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act) von Deming. Es wird wahrscheinlich die einzelnen Phasen des Zyklus detailliert beschreiben und deren Bedeutung für die kontinuierliche Verbesserung von Prozessen erläutern. Möglicherweise werden verschiedene Anwendungen des PDCA-Zyklus in der Praxis vorgestellt und anhand von Beispielen illustriert. Der Fokus liegt vermutlich auf der Darstellung des PDCA-Zyklus als ein Werkzeug zur systematischen Prozessoptimierung und Qualitätsverbesserung.

Unterscheidung Total Quality Management und DIN EN ISO 9000-Familie: Dieses Kapitel vergleicht Total Quality Management (TQM) mit der DIN EN ISO 9000-Familie. Es wird wahrscheinlich die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Ansätze erläutert, sowohl in Bezug auf deren Ziele und Methoden als auch auf deren praktische Anwendung. Möglicherweise werden die Vor- und Nachteile beider Ansätze diskutiert und deren Eignung für unterschiedliche Unternehmen und Branchen verglichen. Der Fokus liegt vermutlich auf der Klärung der jeweiligen Schwerpunkte und der Abgrenzung beider Konzepte.

Schlüsselwörter

Leistungsmanagement, Controlling, Kennzahlensysteme, Planung, Kontrolle, Information, PDCA-Zyklus, Total Quality Management, DIN EN ISO 9000, Führung, Managementfunktion.

Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Leistungsmanagement

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht zum Thema Leistungsmanagement. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf dem Controlling als Managementfunktion, dem Controlling-Kreislauf, verschiedenen Kennzahlensystemen (DuPont, ZVEI, RL), dem Deming-Zyklus (PDCA) und einem Vergleich zwischen Total Quality Management (TQM) und der DIN EN ISO 9000-Familie.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Die zentralen Themen sind: die Bedeutung des Controllings als Management- und Führungsfunktion; die Aufgaben der Planung, Kontrolle und Information im Controlling-Kreislauf; die Inhalte der Kennzahlensysteme Du-Pont, ZVEI und RL; der Deming'sche PDCA-Zyklus; und der Vergleich zwischen Total Quality Management und der DIN EN ISO 9000-Familie.

Was ist die Zielsetzung des Dokuments?

Das Dokument zielt darauf ab, die Bedeutung des Controllings als Managementfunktion zu erläutern, den Controlling-Kreislauf zu beschreiben und verschiedene Kennzahlensysteme sowie den PDCA-Zyklus zu analysieren. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Vergleich zwischen Total Quality Management und der DIN EN ISO 9000-Familie.

Welche Kennzahlensysteme werden behandelt?

Das Dokument behandelt die Kennzahlensysteme Du-Pont, ZVEI und RL. Es werden die spezifischen Kennzahlen, deren Berechnung, Interpretation, Stärken und Schwächen erläutert und ein Vergleich der Systeme vorgenommen.

Was ist der PDCA-Zyklus?

Das Dokument beschreibt den Deming'schen PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act) im Detail. Es werden die einzelnen Phasen des Zyklus und deren Bedeutung für die kontinuierliche Verbesserung von Prozessen erläutert, sowie praktische Anwendungen vorgestellt.

Wie werden TQM und DIN EN ISO 9000 verglichen?

Das Dokument vergleicht Total Quality Management (TQM) mit der DIN EN ISO 9000-Familie. Es werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Ansätze in Bezug auf Ziele, Methoden und praktische Anwendung erläutert, sowie deren Vor- und Nachteile diskutiert.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Dokument?

Die Schlüsselwörter umfassen: Leistungsmanagement, Controlling, Kennzahlensysteme, Planung, Kontrolle, Information, PDCA-Zyklus, Total Quality Management, DIN EN ISO 9000, Führung, Managementfunktion.

Welche Kapitel beinhaltet das Dokument?

Das Dokument umfasst Kapitel zu folgenden Themen: Bedeutung des Controllings als Management- und Führungsfunktion; Die Aufgaben der Planung, Kontrolle und Information im Controlling-Kreislauf; Inhalte der Kennzahlensysteme Du-Pont, ZVEI und RL; Der Deming'sche PDCA-Zyklus; und Unterscheidung Total Quality Management und DIN EN ISO 9000-Familie.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Grundlagen des Leistungsmanagements. Planung, Kontrolle, Information
Université
SRH - Mobile University
Note
1,3
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
20
N° de catalogue
V998932
ISBN (ebook)
9783346372444
ISBN (Livre)
9783346372451
Langue
allemand
mots-clé
Leistungsmanagement Controlling Controlling-Kreislauf Du-Pont ZVEI Deming`schen PDCA-Zykluss Total Quality Managment
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2020, Grundlagen des Leistungsmanagements. Planung, Kontrolle, Information, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/998932
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint