Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Statistics and Methods

Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens. Qualitative Analyse anhand von Interviews

Title: Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens. Qualitative Analyse anhand von Interviews

Term Paper , 2019 , 32 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

Economics - Statistics and Methods
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Einsendeaufgabe umfasst Grundlagen zum wissenschaftlichen Arbeiten im Bereich der qualitativen Methoden. Einzelne Teile sind ein Interviewleitfaden zur Unternehmensreputation, eine Gruppendiskussion sowie eine qualitative Inhaltsanalyse.

Der erste Teil der Einsendeaufgabe umfasst die Operationalisierung des Konstruktes Unternehmensreputation und die Konzeption eines vollständigen qualitativen Interviewleitfadens. Mithilfe dieses Interviewleitfadens soll eine Befragung der drei wichtigsten Stakeholder der H P S GmbH zum Thema der Unternehmensreputation durchgeführt werden. Der Begriff Unternehmensreputation wurde aus den verschiedenen Perspektiven der unterschiedlichen Disziplinen definiert. Deshalb existiert keine einheitliche, eindeutige und allgemein akzeptierte Definition des Konstruktes.

Grundlegend kann unter der Unternehmensreputation ein theoretisches Konstrukt verstanden werden, welches nicht beobachtbar ist, was wiederum eine direkte Messung erschwert. Unternehmensreputation besteht aus den individuellen Erfahrungen, Wahrnehmungen und Anforderungen von Stakeholdern und formt deren Erwartungshaltungen in Bezug auf das Verhalten des Unternehmens. Daraus ergibt sich der starke Einfluss des soziokulturellen Umfeldes auf die Unternehmensreputation.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 A1 Qualitativer Interviewleitfaden
    • 1.1 Das Konstrukt „Unternehmensreputation“ - Definitionsannäherung
    • 1.2 Operationalisierung des Konstruktes
    • 1.3 Reputationsdimensionen
    • 1.4 Konzeption eines qualitativen Interviewleitfadens
      • 1.4.1 Qualitative Forschung
      • 1.4.2 Interviewarten bei qualitativer Forschung
      • 1.4.3 Vorgehen
      • 1.4.4 Die Fragestellung
      • 1.4.5 Durchführung der Interviews
    • 1.5 Auswahl der Stakeholder
    • 1.6 Die Fallauswahl
  • 2 A2 - Gruppendiskussion – Fokusgruppe
    • 2.1 Fokusgruppe – Erläuterung
    • 2.2 Durchführung von Fokusgruppen
    • 2.3 Vorteile der Fokusgruppe gegenüber dem qualitativen Einzelinterview
    • 2.4 Nachteile der Fokusgruppe gegenüber dem qualitativen Einzelinterview
  • 3 A3 - Die Qualitative Inhaltsanalyse
    • 3.1 Einführung und Definition
    • 3.2 Ablauf einer inhaltlich strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse
    • 3.3 Ablauf einer evaluativ qualitativen Inhaltsanalyse
    • 3.4 Gegenüberstellung beider Analysemethoden

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Erforschung der Unternehmensreputation. Ziel ist es, das Konstrukt „Unternehmensreputation“ zu definieren und zu operationalisieren sowie verschiedene Methoden zur Datenerhebung und -analyse, wie qualitative Interviews und Fokusgruppen, zu beleuchten.

  • Definition und Operationalisierung des Konstrukts „Unternehmensreputation“
  • Reputationsdimensionen und deren Bedeutung
  • Qualitative Forschung und Interviewleitfadenentwicklung
  • Durchführung von Fokusgruppen und Vergleich mit qualitativen Einzelinterviews
  • Anwendung der qualitativen Inhaltsanalyse

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1 beschäftigt sich mit der Definition und Operationalisierung des Konstrukts „Unternehmensreputation“. Es werden verschiedene Ansätze zur Definition der Unternehmensreputation vorgestellt und deren Relevanz für die Praxis beleuchtet.
  • Kapitel 2 befasst sich mit der Konzeption eines qualitativen Interviewleitfadens. Es werden die Grundlagen qualitativer Forschung erläutert und verschiedene Interviewarten vorgestellt. Im Anschluss wird der Prozess der Entwicklung eines Interviewleitfadens im Detail beschrieben, einschließlich der Fragestellung und der Auswahl der Interviewpartner.
  • Kapitel 3 behandelt das Thema Fokusgruppen. Es wird erläutert, wie Fokusgruppen durchgeführt werden und welche Vorteile sie gegenüber qualitativen Einzelinterviews bieten. Zudem werden die Nachteile von Fokusgruppen im Vergleich zu Einzelinterviews diskutiert.
  • Kapitel 4 befasst sich mit der qualitativen Inhaltsanalyse. Es werden die Grundlagen der Inhaltsanalyse erläutert und zwei verschiedene Methoden vorgestellt: die inhaltlich strukturierende Inhaltsanalyse und die evaluative Inhaltsanalyse. Beide Methoden werden im Detail vorgestellt und anschließend miteinander verglichen.

Schlüsselwörter

Unternehmensreputation, Qualitative Forschung, Interviewleitfaden, Fokusgruppe, Qualitative Inhaltsanalyse, Reputationsdimensionen, Stakeholder, Fallauswahl.

Excerpt out of 32 pages  - scroll top

Details

Title
Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens. Qualitative Analyse anhand von Interviews
College
SRH - Mobile University
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2019
Pages
32
Catalog Number
V998947
ISBN (eBook)
9783346372147
ISBN (Book)
9783346372154
Language
German
Tags
Wissenschaftlichen Arbeiten Qualitativer Interviewleitfaden Gruppendiskussion Fokusgruppe Qualitative Inhaltsanalyse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2019, Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens. Qualitative Analyse anhand von Interviews, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/998947
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint