Das Ziel der Arbeit ist es, ein ganzheitliches Konzept zu erstellen, dass Frauen dazu empowert mit Männern auf Augenhöhe zu netzwerken, um somit konkurrenzfähiger zu werden. Frauen sollen gezielt beim Erlernen von Netzwerken als Tätigkeit sowie beim Aufbau und Erhalt von förderlichen Netzwerken unterstützt werden, um eine der Barrieren beim Aufstieg in Führungspositionen zu minimieren.
Das Konzept soll unter Einsatz theoretischer Ansätze der Netzwerkforschung und in Studien dargelegten Problemen von Frauen bei Netzwerken entwickelt werden. Die Legitimation für Unternehmen, sich mit der Thematik Frauen und Netzwerken auseinanderzusetzen und Konzepte umzusetzen, erfolgt über die ökonomische / wirtschaftliche Perspektive. Ungenutztes Humankapital stellt gerade im Hinblick auf den demografischen Wandel und dem damit verbundenen Mangel an qualifiziertem Personal eine Verschwendung dar. Im Jahr 2018 lag die Erwerbsbeteiligung von Frauen zu ihrem Anteil an der Bevölkerung bei 46,6 %. Demnach müssen Unternehmen aus der weiblichen Workforce einen angemessenen Nutzen ziehen und durch Förderung diesen nutzbar machen. Hierzu zählt auch der Aspekt, Frauen bei der Karriereentwicklung zu unterstützen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Abgrenzung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Definitionsannäherung Netzwerke & Netzwerken
- 2.2 Bedeutung, Funktion und Nutzen von Netzwerken
- 2.3 Geschlechtliche Unterschiede beim Netzwerken und Gründe für die besonderen Herausforderung für Frauen beim Netzwerken
- 3 Konzepterarbeitung
- 3.1 Benötigte Rahmenbedingungen & grundlegende Maßnahmen
- 3.2 Maßnahmen zur Zielerreichung – Beschreibung und Begründung der gewählten Strategien
- 4 Implementierung
- 4.1 Inhaltliche Implementierung
- 4.2 Zeitlicher Implementierungsplan
- 4.3 Umgang mit Promotern und Opponenten
- 4.4 Erfolgsmessung der Maßnahmen
- 5 Kritische Diskussion
- 5.1 Reflektion der Vorgehensweise - Passung des Konzeptes
- 5.2 Entwicklung von Alternativen und Integration weiterer Parameter
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Konzepts zur Unterstützung von Frauen beim Aufbau förderlicher beruflicher Netzwerke. Ziel ist es, die Herausforderungen, denen Frauen im beruflichen Networking begegnen, zu analysieren und konkrete Maßnahmen zur Verbesserung ihrer Netzwerksituation zu entwickeln und zu beschreiben. Das Konzept soll praktikabel und in Unternehmen implementierbar sein.
- Herausforderungen für Frauen im beruflichen Networking
- Entwicklung eines praxisorientierten Unterstützungskonzepts
- Implementierung des Konzepts in Unternehmen
- Erfolgsmessung und kritische Reflexion des Konzepts
- Alternativen und weitere Parameter
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Women Empowerment im beruflichen Kontext ein und beschreibt die Problemstellung der erschwerten Netzwerkbildung für Frauen im Vergleich zu Männern. Sie grenzt das Thema ab und definiert die Zielsetzung der Arbeit, die darin besteht, ein Konzept zur Unterstützung von Frauen beim Aufbau beruflicher Netzwerke zu entwickeln. Der Aufbau der Arbeit wird ebenfalls skizziert.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das später entwickelte Konzept. Es definiert den Begriff "Netzwerk" und erläutert dessen Bedeutung, Funktionen und Nutzen im beruflichen Kontext. Ein wichtiger Schwerpunkt liegt auf der Analyse geschlechtsspezifischer Unterschiede beim Netzwerken und den damit verbundenen Herausforderungen für Frauen. Diese Unterschiede werden im Detail beleuchtet und mögliche Ursachen diskutiert. Dies bildet die Basis für die spätere Konzepterarbeitung.
3 Konzepterarbeitung: In diesem Kapitel wird das Konzept zur Unterstützung von Frauen beim Aufbau beruflicher Netzwerke detailliert vorgestellt. Es werden die benötigten Rahmenbedingungen und grundlegenden Maßnahmen beschrieben, die für die erfolgreiche Umsetzung des Konzepts notwendig sind. Die gewählten Strategien werden ausführlich erläutert und ihre Begründung dargelegt. Dieser Abschnitt stellt den Kern der Arbeit dar und präsentiert die konkreten Vorschläge zur Verbesserung der Netzwerksituation von Frauen.
4 Implementierung: Das Kapitel widmet sich der praktischen Umsetzung des entwickelten Konzepts. Es beschreibt die inhaltliche Implementierung, den zeitlichen Implementierungsplan sowie den Umgang mit potenziellen Befürwortern und Gegnern des Konzeptes. Ein wichtiger Aspekt ist die Beschreibung der Erfolgsmessung der Maßnahmen, um die Effektivität des Konzepts zu evaluieren. Dieser Abschnitt demonstriert die praktische Anwendbarkeit des entwickelten Konzepts.
5 Kritische Diskussion: Die kritische Diskussion reflektiert die Vorgehensweise bei der Konzepterarbeitung und bewertet die Passung des Konzepts. Es werden mögliche Alternativen und die Integration weiterer Parameter diskutiert, um die Robustheit und Anwendbarkeit des Konzepts zu verbessern und eventuelle Limitationen zu identifizieren. Dieser Abschnitt zeigt ein Bewusstsein für die Grenzen des Konzepts und bietet Ansatzpunkte für zukünftige Forschung.
Schlüsselwörter
Women Empowerment, berufliche Netzwerke, Networking, Geschlechtliche Unterschiede, Konzeptentwicklung, Implementierung, Erfolgsmessung, kritische Reflexion, Frauenförderung, Unterstützung, Strategien.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Konzept zur Unterstützung von Frauen im beruflichen Networking
Was ist der Hauptgegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Konzepts zur Unterstützung von Frauen beim Aufbau förderlicher beruflicher Netzwerke. Ziel ist die Analyse der Herausforderungen für Frauen im Networking und die Entwicklung konkreter, umsetzbarer Maßnahmen zur Verbesserung ihrer Netzwerksituation in Unternehmen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Herausforderungen für Frauen im beruflichen Networking, Entwicklung eines praxisorientierten Unterstützungskonzepts, Implementierung des Konzepts in Unternehmen, Erfolgsmessung und kritische Reflexion des Konzepts sowie die Diskussion von Alternativen und weiteren Parametern.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Aufbau), Theoretische Grundlagen (Netzwerke, geschlechtsspezifische Unterschiede), Konzepterarbeitung (Rahmenbedingungen, Strategien), Implementierung (inhaltlich, zeitlich, Umgang mit Befürwortern/Gegnern, Erfolgsmessung) und Kritische Diskussion (Reflexion der Vorgehensweise, Alternativen, weitere Parameter).
Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?
Das Kapitel "Theoretische Grundlagen" definiert den Begriff "Netzwerk", erläutert Bedeutung, Funktion und Nutzen im beruflichen Kontext und analysiert detailliert geschlechtsspezifische Unterschiede beim Netzwerken und die damit verbundenen Herausforderungen für Frauen. Mögliche Ursachen dieser Unterschiede werden diskutiert.
Wie wird das Konzept zur Unterstützung von Frauen im beruflichen Networking konkret beschrieben?
Das Kapitel "Konzepterarbeitung" beschreibt detailliert das entwickelte Konzept, inklusive benötigter Rahmenbedingungen und grundlegender Maßnahmen. Die gewählten Strategien werden ausführlich erläutert und begründet. Dieser Abschnitt stellt den Kern der Arbeit dar und präsentiert konkrete Vorschläge zur Verbesserung der Netzwerksituation von Frauen.
Wie wird die Implementierung des Konzepts beschrieben?
Das Kapitel "Implementierung" beschreibt die praktische Umsetzung des Konzepts: inhaltliche Implementierung, zeitlicher Plan, Umgang mit Befürwortern und Gegnern und die Erfolgsmessung der Maßnahmen zur Evaluierung der Effektivität.
Wie wird das Konzept kritisch diskutiert?
Die "Kritische Diskussion" reflektiert die Vorgehensweise, bewertet die Passung des Konzepts, diskutiert Alternativen und die Integration weiterer Parameter, um Robustheit und Anwendbarkeit zu verbessern und Limitationen zu identifizieren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Women Empowerment, berufliche Netzwerke, Networking, Geschlechtliche Unterschiede, Konzeptentwicklung, Implementierung, Erfolgsmessung, kritische Reflexion, Frauenförderung, Unterstützung, Strategien.
Was ist das übergeordnete Ziel der Arbeit?
Das übergeordnete Ziel ist die Entwicklung eines praktikablen und in Unternehmen implementierbaren Konzepts zur Verbesserung der Netzwerksituation von Frauen im beruflichen Kontext.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2020, Women Empowerment in Unternehmen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/998948