Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economy - Environment economics

Nachhaltigkeitszertifikate bei Gebäuden. Beschreibung der drei gängigsten Zertifikate mit anschließendem Vergleich

Title: Nachhaltigkeitszertifikate bei Gebäuden. Beschreibung der drei gängigsten Zertifikate mit anschließendem Vergleich

Term Paper , 2020 , 21 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Jonas Rücker (Author)

Economy - Environment economics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die zu diskutierende Frage in dieser Arbeit ist, wieso es noch kein international anerkanntes Zertifikat zur Nachhaltigkeit bei Gebäuden gibt. Dazu werden die drei größten und zukunftssichersten Zertifizierungssysteme im Hinblick auf Internationalität und Universelle Anwendbarkeit untersucht, beschrieben und verglichen.
Vor dem Hintergrund des immer präsenter werdenden Trends zu nachhaltiger Lebens-weise in Bereichen wie Mobilität, Ernährung, Abfallentsorgung und Industrie ist es unumgänglich, dass dieser Trend sich auch auf den Immobilienbereich auswirkt. Schließlich verbringen wir Menschen die meiste Zeit unseres Lebens in Immobilien.

Diese Auswirkungen zeigen sich einerseits an staatlichen Nachhaltigkeitsvorgaben, aber auch anderseits daran, dass große Konzerne und Unternehmen es zur Auflage machen, ihren Sitz nur noch in nachhaltige Gebäude zu legen. Hierfür werden sogenannte Nachhaltigkeitszertifikate benötigt, die belegen, wie nachhaltig ein Gebäude ist. Es gibt weltweit mehr als zwanzig verschiedene Zertifizierungssysteme, die verschiedenste Aspekte einer Immobilie bewerten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die drei Säulen des nachhaltigen Bauens
    • Nachhaltigkeit generell
    • Ökonomie, Ökologie und Soziales
  • Nachhaltigkeitszertifikate für Immobilien
    • DGNB
    • LEED
    • BREEAM
  • Forschungsfrage
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit der Frage, wie nachhaltige Gebäudequalitäten durch Nachhaltigkeitszertifikate abgebildet werden können. Er beleuchtet den wachsenden Trend zu nachhaltiger Lebensweise und dessen Einfluss auf den Immobilienbereich. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse von drei großen und zukunftssicheren Zertifizierungssystemen, um deren Internationalität und universelle Anwendbarkeit zu untersuchen.

  • Die drei Säulen der Nachhaltigkeit: Ökonomie, Ökologie und Soziales
  • Die Geschichte und Entwicklung des Nachhaltigkeitsbegriffs
  • Die Funktionsweise von Nachhaltigkeitszertifikaten
  • Der Vergleich verschiedener Zertifizierungssysteme
  • Die Frage nach einem international anerkannten Zertifikat

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt den Leser in den Kontext der nachhaltigen Lebensweise und deren Bedeutung für den Immobilienbereich ein. Sie zeigt die wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeitszertifikaten auf, die die Nachhaltigkeit von Gebäuden belegen.

Die drei Säulen des nachhaltigen Bauens

Dieses Kapitel beleuchtet die drei Säulen der Nachhaltigkeit: Ökonomie, Ökologie und Soziales. Es erläutert die historische Entwicklung des Nachhaltigkeitsbegriffs, beginnend mit der Forstwirtschaft im 18. Jahrhundert. Der Fokus liegt auf der Bedeutung des Gleichgewichts zwischen Ressourcenverbrauch und -regenerierung.

Nachhaltigkeitszertifikate für Immobilien

Dieses Kapitel beschreibt die Funktionsweise von Nachhaltigkeitszertifikaten und stellt drei wichtige Systeme - DGNB, LEED und BREEAM - vor. Es beleuchtet die verschiedenen Aspekte, die bei der Bewertung von Gebäuden berücksichtigt werden.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitszertifikate, Gebäudequalitäten, DGNB, LEED, BREEAM, Ökonomie, Ökologie, Soziales, Internationalität, Universelle Anwendbarkeit.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Nachhaltigkeitszertifikate bei Gebäuden. Beschreibung der drei gängigsten Zertifikate mit anschließendem Vergleich
Course
Ethik und Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft
Grade
2,0
Author
Jonas Rücker (Author)
Publication Year
2020
Pages
21
Catalog Number
V999011
ISBN (eBook)
9783346373748
ISBN (Book)
9783346373755
Language
German
Tags
Immobilienwirtschaft Nachhaltigkeitszertifikate für Immobilien LEED BREEAM DGNB Nachhaltiges bauen Die drei Säulen des nachaltigen bauens Bewertungssystem Immobilien Nachhaltigkeit nachhaltige Immobilien Immobilien Zertifizierung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jonas Rücker (Author), 2020, Nachhaltigkeitszertifikate bei Gebäuden. Beschreibung der drei gängigsten Zertifikate mit anschließendem Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/999011
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint