Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Protection des données

Der Sozialdatenschutz, das SGB X und die EU-DSGVO. Möglichkeiten und Grenzen

Titre: Der Sozialdatenschutz, das SGB X und die EU-DSGVO. Möglichkeiten und Grenzen

Dossier / Travail , 2021 , 25 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Jacqueline Sander (Auteur)

Droit - Protection des données
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In den folgenden Kapiteln soll das Sozialgeheimnis im Näheren besprochen werden. Des Weiteren wird auf den Datenschutz im Allgemeinen und im Besonderen eingegangen. Sowohl die EU-DSGVO als auch die Sozialgesetzbücher betreffend. In Kapitel 4 werden ausführlich die rechtlichen Bestimmungen zur Übermittlung und Offenbarung von Sozialdaten behandelt.

Ziel dieser Arbeit soll es sein, einen umfassenden Überblick über den Datenschutz zu erhalten. Im Besonderen bezogen auf Sozialdaten und personenbezogene Daten. Schlussendlich soll sich noch kritisch mit den Möglichkeiten des Einzelnen befasst werden, hinsichtlich des Schutzes personenbezogenen Daten.

Mit der zunehmenden Digitalisierung in unserem Alltag, gewinnt auch der Datenschutz, besonders der Schutz personenbezogener Daten und Sozialdaten, an Bedeutung. Momentan befindet sich ein Großteil der Bevölkerung im Homeoffice, d. h. das Internet wird noch stärker frequentiert als schon in der Vergangenheit. Auf Grund der vielen geschlossenen Geschäfte, bestellen viele Menschen die Waren, welche momentan nicht im Einzelhandel verfügbar sind, auf Onlineportalen. Bei jedem Besuch einer Internetseite werden vom Anbieter Daten über den Besucher gesammelt. Hiermit werden Profile über das Kaufverhalten der Besucher erstellt. Durch die gesammelten Daten kann, mit gezielten Angeboten, das Kaufverhalten beeinflusst werden.

Doch nicht nur im Internet ist das Interesse an personenbezogenen Daten groß, sondern auch bei staatlichen Behörden. Finanzbehörden sind an Banktransaktionen interessiert, um Steuerdelikte aufzudecken. Die Polizei an Daten, welche beispielsweise mit Hilfe von Telefonüberwachung gewonnen worden sind, um Straftaten aufzuklären oder zu verhindern, usw.
Mit in Kraft treten der EU- DSGVO am 18.05.2018 wurden die Grundrechte für den Datenschutz in den Mitgliedstaaten festgelegt. Die EU- DSGVO steht über dem Schutz der Sozialdaten und dem Sozialgeheimnis, welche in den Sozialgesetzbüchern I und X verankert sind. Der Schutz der Daten ist nicht im Grundgesetz verankert. Allerdings gibt es das Recht auf informationelle Selbstbestimmung, welches auf dem Artikel 2 GG aufbaut.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition des Sozialgeheimnisses nach SGB I
    • Was sind Sozialdaten
    • Über die Bedeutung des Datenschutzes
  • Sozialdatenschutz nach SGB X
    • Systematik des Sozialdatenschutzes
    • Prinzipien des Sozialdatenschutzes
  • Verarbeitung personenbezogener Daten nach EU-DSGVO und rechtliche Bestimmungen bei der Übermittlung von Sozialdaten im Überblick
    • Verarbeitung personenbezogener Daten nach EU-DSGVO
    • Rechtliche Bestimmungen bei der Übermittlung und Offenbarung von Sozialdaten
  • Kritische Auseinandersetzung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, einen umfassenden Überblick über den Datenschutz im Gesundheitswesen zu vermitteln, insbesondere im Hinblick auf Sozialdaten und personenbezogene Daten. Die Arbeit beleuchtet dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen, die für den Schutz dieser Daten relevant sind, und analysiert die Herausforderungen, die sich aus der zunehmenden Digitalisierung im Gesundheitsbereich ergeben.

  • Das Sozialgeheimnis nach SGB I und seine Bedeutung im Datenschutz
  • Der Sozialdatenschutz nach SGB X und seine Prinzipien
  • Die Verarbeitung personenbezogener Daten nach EU-DSGVO
  • Rechtliche Bestimmungen zur Übermittlung und Offenbarung von Sozialdaten
  • Kritische Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten des Einzelnen zum Schutz personenbezogener Daten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Datenschutzes in der heutigen Zeit, insbesondere im Kontext der Digitalisierung, hervorhebt. Anschließend wird das Sozialgeheimnis nach SGB I definiert, wobei die Bedeutung von Sozialdaten und der Schutzbedarf dieser Daten erläutert werden.

In Kapitel 3 wird der Sozialdatenschutz nach SGB X behandelt, wobei die Systematik und die Prinzipien des Sozialdatenschutzes im Detail dargestellt werden.

Kapitel 4 widmet sich der Verarbeitung personenbezogener Daten nach EU-DSGVO und den rechtlichen Bestimmungen zur Übermittlung und Offenbarung von Sozialdaten. Dabei werden die wichtigsten Regelungen der EU-DSGVO in Bezug auf den Schutz von Sozialdaten erläutert.

Das letzte Kapitel der Arbeit befasst sich kritisch mit den Möglichkeiten des Einzelnen zum Schutz personenbezogener Daten. Es werden die Herausforderungen und Chancen des Datenschutzes in der digitalen Welt diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen Sozialdatenschutz, Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO), Sozialgesetzbuch (SGB), Sozialgeheimnis, personenbezogene Daten, Digitalisierung im Gesundheitswesen, Rechtliche Rahmenbedingungen und Möglichkeiten des Einzelnen zum Schutz personenbezogener Daten.

Fin de l'extrait de 25 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Sozialdatenschutz, das SGB X und die EU-DSGVO. Möglichkeiten und Grenzen
Université
University of Applied Sciences Riedlingen
Note
1,7
Auteur
Jacqueline Sander (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
25
N° de catalogue
V999282
ISBN (ebook)
9783346372642
ISBN (Livre)
9783346372659
Langue
allemand
mots-clé
Sozialdatenschutz Sozialdaten Personenbezogenen Daten EU-DSGVO
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jacqueline Sander (Auteur), 2021, Der Sozialdatenschutz, das SGB X und die EU-DSGVO. Möglichkeiten und Grenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/999282
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint