Können digitale Währungen unsere konventionellen Währungssysteme ablösen und zukünftig als einheitliches Zahlungsmittel fungieren oder sind sie doch nur ein vergänglicher Modetrend?
Ziel der vorliegenden wissenschaftlichen Arbeit ist es herauszufinden, inwiefern sich digitale Währungen dazu eignen, das Bargeld zukünftig ersetzen zu können. Einleitend dazu wird der Begriff der digitalen Währung definiert und die Merkmale eben dieser aufgezeigt. Um die Tauglichkeit digitaler Währungen als Ablösung des Bargeldes herauszufinden, muss dieser Begriff abgegrenzt werden. Anschließend werden die Geldfunktionen erörtert. Daraufhin wird die Blockchain-Technologie, welches die Grundlage für die digitalen Währungssysteme darstellt, genauer erläutert. Um die Leitfrage sachgemäß beantworten zu können, werden als Beispiele die zurzeit vorherrschenden Kryptowährungen Bitcoins und Etherium aufgezeigt. Zudem werden die Chancen und Risiken einander gegenüberstellt und darunter die Unterpunkte Transaktionskosten, Transaktionsgeschwindigkeit, Anonymität, Globalität, Geldwäsche, Deflation, Volatilität sowie Verlustrisiko beleuchtet. In der Schlussbetrachtung erfolgt abschließend ein umfassendes Fazit und es wird ein Ausblick auf die nähere Zukunft gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Gang der Untersuchung
- Theoretische Grundlagen zum Thema Digitale Währungssysteme
- Abgrenzung des Begriffs der digitalen Währung
- Hash-Funktionen
- Merkmale von Kryptowährungen
- Funktionen von Geld
- Die Blockchain Technologie
- Distributed Ledger Technologie
- Merkle-Bäume & Merkle-Proofs
- Beispiele für Digitale Währungen
- Bitcoin
- Ethereum
- Bitcoin als Beispiel für Zahlungsmittel
- Chancen
- Transaktionskosten
- Transaktionsgeschwindigkeit
- Anonymität
- Globalität
- Risiken
- Geldwäsche
- Delfation
- Volatilität
- Verlustrisiko
- Chancen
- Schlussbetrachtung
- Fazit
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Thematik der digitalen Währungssysteme und untersucht, ob diese das Potenzial haben, unsere konventionellen Währungssysteme abzulösen. Die Arbeit analysiert die Funktionsweise digitaler Währungssysteme, beleuchtet die zugrundeliegende Blockchain-Technologie und ihre Anwendungen.
- Die Entwicklung und Funktionsweise digitaler Währungssysteme
- Die Rolle der Blockchain-Technologie
- Chancen und Risiken von digitalen Währungen
- Die Bedeutung digitaler Währungen im Kontext der Finanzmarktstabilität
- Die Zukunft des Geldsystems
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar und beleuchtet die zunehmende Bedeutung digitaler Währungssysteme im Kontext der Finanzdigitalisierung. Die zweite Kapitel befasst sich mit theoretischen Grundlagen zum Thema Digitale Währungssysteme, darunter die Abgrenzung des Begriffs der digitalen Währung, Hash-Funktionen und die Funktionen von Geld. Das dritte Kapitel fokussiert sich auf die Blockchain-Technologie, einschließlich Distributed Ledger Technologie und Merkle-Bäume & Merkle-Proofs. Die Arbeit beleuchtet auch Beispiele für Digitale Währungen wie Bitcoin und Ethereum. Das vierte Kapitel untersucht Bitcoin als Beispiel für ein Zahlungsmittel und analysiert die Chancen und Risiken von digitalen Währungen.
Schlüsselwörter
Digitale Währungssysteme, Kryptowährungen, Blockchain, Bitcoin, Ethereum, Distributed Ledger Technologie, Finanzdigitalisierung, Finanzmarktstabilität, Chancen, Risiken, Geldwäsche, Volatilität, Verlustrisiko.
- Citar trabajo
- Fabian Tang Zheng (Autor), 2021, Digitale Währungssysteme. Modetrend oder Revolution der Zahlungsmittel?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/999628