Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Einschätzung einer Stichprobe der deutschen Bevölkerung in Bezug auf die politische Stabilität der EU herauszuarbeiten. Dazu wurden 40 Personen im Rahmen einer Umfrage befragt und diese mit „R“ und „Excel“ ausgewertet. Die Annahme vor der Befragung war es, dass die politische Stabilität der EU als leicht instabil im Hinblick auf die aktuelle politische Lage und globale Probleme eingeschätzt wird.
Die politische Stabilität der EU ist ein viel diskutiertes und aktuelles Thema, welches vor allem durch politische Herausforderungen wie das Brexit-Votum, die Flüchtlingskrise, Handelskriege, die Veränderungen der Wirtschaftslage und die Erfolge populistischer Parteien sowie die daraus resultierende Veränderung der demokratischen Verhältnisse, stark beeinflusst, aber auch infrage gestellt wird. Kann es ein Fortbestehen der EU auf Dauer geben? Und ist die aktuelle Stabilität der politischen Lage in der EU dafür ausreichend?
Die Debatte um eine Weiterentwicklung der EU wurde wiederbelebt und gleichzeitig auch die Frage, wie eine Union aus 28 Staaten und 500 Millionen Menschen reformiert werden soll. Auch die Frage nach der dauerhaften Wahrung des Friedens innerhalb der EU, ist nach jüngsten Entwicklungen, z. B. dem Einmarsch der Türkei in Syrien durchaus zu stellen. Die zukünftige Rolle Deutschlands und die Sichtweise der Bevölkerung auf den Nutzen der EU sind ebenfalls Themen, welche aktuell in den Medien diskutiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Methodik
- 2.1. Zielgruppe und Stichprobenziehung
- 2.2. Fragebogenentwicklung
- 2.3. Konstrukt
- 3. Datenerhebung:
- 3.1. Voruntersuchung (Pretest)
- 3.2. Vorversion des Fragebogens
- 3.3. Datenerhebung
- 3.4. Itemauswahl und Skalenfestlegung
- 3.5. Hauptuntersuchung
- 3.6. Endversion des Fragebogens
- 3.7. Datenerhebung
- 4. Datenanalyse und Ergebnisse
- 5. Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Wahrnehmung der politischen Stabilität der EU durch eine Stichprobe der deutschen Bevölkerung. Mithilfe einer Umfrage und der Auswertung der Daten mit „R“ und „Excel“ wird versucht, die Einstellungen und Meinungen der Befragten zu dieser Thematik zu erfassen und zu analysieren.
- Die Einschätzung der politischen Stabilität der EU durch die deutsche Bevölkerung
- Die Faktoren, die die Wahrnehmung der politischen Stabilität beeinflussen
- Das Interesse an der EU und die Befürwortung der europäischen Integration
- Die Rolle der politischen Ausrichtung und die Polarisierung der Meinungen
- Die Auswirkungen globaler und nationaler Konflikte auf die politische Stabilität der EU
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas „Politische Stabilität der EU“ vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen wie dem Brexit, der Flüchtlingskrise und dem Aufstieg populistischer Parteien dar. Sie verdeutlicht die Bedeutung der öffentlichen Meinung in diesem Zusammenhang und skizziert den Aufbau der Arbeit.
In Kapitel 2 wird die Methodik der Datenerhebung vorgestellt, die Zielgruppe der Umfrage definiert und das Konstrukt „Einschätzung der politischen Stabilität der EU“ erläutert.
Kapitel 3 beschreibt die Entwicklung des Fragebogens von der Voruntersuchung bis zur Hauptuntersuchung, wobei die Verwendung von „Cronbach's Alpha“ im Programm R zur Skalierung der Fragen detailliert dargestellt wird.
Kapitel 4 analysiert und interpretiert die Ergebnisse der durchgeführten Befragung.
Schlüsselwörter
Politische Stabilität, Europäische Union, öffentliche Meinung, Umfrage, Datenanalyse, „R“, „Excel“, Cronbach's Alpha, Einstellungen, Meinungen, Befragung, Stichprobe, Deutschland, Brexit, Flüchtlingskrise, Populismus, globale Konflikte, nationale Konflikte
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Politischen Stabilität der EU nach Einschätzung der deutschen Bevölkerung. Zukunft der Europäischen Union, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/999667