Politischen Stabilität der EU nach Einschätzung der deutschen Bevölkerung. Zukunft der Europäischen Union


Dossier / Travail, 2019

32 Pages, Note: 1,0

Anonyme


Extrait


Inhalt

1. Einleitung

2. Methodik
2.1. Zielgruppe und Stichprobenziehung
2.2. Fragebogenentwicklung
2.3. Konstrukt

3. Datenerhebung:
3.1. Voruntersuchung (Pretest)
3.2. Vorversion des Fragebogens
3.3. Datenerhebung
3.4. Itemauswahl und Skalenfestlegung
3.5. Hauptuntersuchung
3.6. Endversion des Fragebogens
3.7. Datenerhebung

4. Datenanalyse und Ergebnisse

5. Diskussion

Literaturverzeichnis

Anhang:
Exel-Tabelle zur Berechnung der Korrelationswerte
Berechnung Cronbach´s Alpha
R-Skript

Kurzzusammenfassung

Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Einschätzung einer Stichprobe der deutschen Bevölkerung, in Bezug auf die politische Stabilität der EU, herauszuarbeiten. Dazu wurden 40 Personen in einer Umfrage befragt und diese mit „R“ und „Exel“ ausgewertet. Die Annahme vor der Befragung war es, dass die politische Stabilität der EU als leicht instabil eingeschätzt wird, im Hinblick auf die aktuelle politische Lage und globale Probleme.

Als Ergebnis ist festzuhalten, dass die politische Stabilität grundlegend als relativ stabil eingeschätzt wird. Das Interesse an der EU und die Befürwortung dieser ist sehr hoch und die politische Ausrichtung wenig polarisiert.

Insgesamt kann gesagt werden, dass eine relativ stabile politische Lage in der EU eingeschätzt wurde, unabhängig von den beeinflussenden globalen und nationalen Konflikten.

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: „Konstrukt: Einschätzung der politischen Stabilität der EU“

Abbildung 2: „Altersgruppen"

Abbildung 3: „Geschlechtsanalyse“

Abbildung 4: „Berufstätigkeit“

Abbildung 5: „Schul-/und Berufsausbildung“

Abbildung 6: „Teilnahme Europawahl“

Abbildung 7: „Befürworter der EU“

Abbildung 8: „EU als Verbund“

Abbildung 9: „Parteien zur Wahrung der Stabilität“

Abbildung 10: „Veränderung der demokratischen Verhältnisse“

Abbildung 11: „Regelverstöße von Mitgliedstaaten“

Abbildung 12: „Friedenserhaltung“

Abbildung 13: „Rolle länderübergreifender Parteien“

Abbildung 14: „Korrelation zwischen Alter und Einschätzung der politischen Stabilität“

Abbildung 15: „Zusammenhang zwischen Alter und der Einschätzung der politischen Stabilität der EU“

1. Einleitung

Die politische Stabilität der EU ist ein viel diskutiertes und aktuelles Thema, welches vor allem durch politische Herausforderungen wie das Brexit-Votum, die Flüchtlingskrise, Handelskriege, die Veränderungen der Wirtschaftslage und die Erfolge populistischer Parteien, sowie die daraus resultierende Veränderung der demokratischen Verhältnisse, stark beeinflusst, aber auch in Frage gestellt wird.

Kann es ein Fortbestehen der EU auf Dauer geben? Und ist die aktuelle Stabilität der politischen Lage in der EU dafür ausreichend? Die Debatte um eine Weiterentwicklung der EU wurde wiederbelebt und gleichzeitig auch die Frage, wie eine Union aus 28 Staaten und 500 Millionen Menschen (Europäische Union, 2019)reformiert werden soll. Auch die Frage nach der dauerhaften Wahrung des Friedens innerhalb der EU, ist nach jüngsten Entwicklungen, z.B. dem Einmarsch der Türkei in Syrien durchaus zu stellen. Die zukünftige Rolle Deutschlands und die Sichtweise der Bevölkerung auf den Nutzen der EU sind ebenfalls Themen, welche aktuell in den Medien diskutiert.

Über die Präferenzen und Meinungen in der Bevölkerung ist in diesem Bereich nicht sehr viel bekannt (Hoffmann & de Vries, 2017, S. 7), jedoch ist die Kenntnis über die öffentliche Meinung wichtig , weshalb sich diese Arbeit mit der Einschätzung der deutschen Bürger zur politischen Stabilität der EU beschäftigt. Eine Empirische Umfrage wurde erstellt, um die Beantwortung dieser Fragen zu unterstützen. Ziel ist es, ein möglichst klares Bild von der Einschätzung der politischen Stabilität der EU durch die befragte Stichprobe zu erhalten.

Die vorliegende Hausarbeit besteht aus 4 Teilen. Im ersten Teil der „Methodik“ wird die Vorgehensweise der Datenerhebung erläutert, die Zielgruppe eingegrenzt und das zu bearbeitende Konstrukt erläutert. Im folgenden Teil der „Datenerhebung“ wird die Entwicklung des Pretests und der Weg bis hin zur Hauptuntersuchung, unter Berücksichtigung der Arbeit mit der Funktion „Cronbach´s Alpha“ (Krüger, Parchmann, Schecker, & et al, 2014, S. 1 ) des Programms R, erläutert. Teil drei der Arbeit beinhaltet die Analyse und Auswertung der Ergebnisse der Befragung. Im letzten Teil werden unter Einbezug weiterer Studien und Statistiken die Ergebnisse diskutiert und bewertet.

2. Methodik

2.1. Zielgruppe und Stichprobenziehung

Diese Umfrage wurde nur an Personen verschickt, die das 16 Lebensjahr vollendet haben. Hierbei wurde differenziert in Geschlecht, Alter und dem Vorhandensein einer Ausbildung oder eines Schulabschlusses und einer aktuellen Berufstätigkeit.

2.2. Fragebogenentwicklung

Die Umfrage wurde mit dem Google Tool „Google-Forms“ erstellt und elektronisch weitergeleitet, um sicherzustellen, dass nur die gewünschte Zielgruppe erreicht wurde. Im Fragebogen wurden vier Typen von Fragen verwendet. Zu Beginn wurden Differenzierungsfragen, wie Alter, Geschlecht etc. abgefragt. Im weiteren Verlauf wurde mit Skalenfragen das Konstrukt abgefragt und zusätzlich zur Unterstützung der Forschungsfrage eine Reihe Multiple-Choice Fragen und Stapelskalierungen verwendet.

Bezogen auf das Konstrukt wurden die Teilnehmer, durch Skalenfragen, nach ihrer Einstellung gefragt.

2.3. Konstrukt

Die Forschungsfrage bedient sich dem Konstrukt der Einschätzung. Es soll im Nachhinein festgestellt werden, wie die Einstellung der Menschen zur politischen Stabilität in der EU ist. Hierfür wurden folgende Skalenfragen gewählt.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 1 Konstrukt: „Einschätzung der politischen Stabilität der EU“

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

3. Datenerhebung:

Die erste Version des Fragebogens, also der Pretest, wurde am 15.10.2019 an die zu befragenden Personen versendet und gab zur Bearbeitung eine Woche Zeit. Es wurden 20 Personen befragt. Die Auswertung erfolgte am 23.10.2019.

3.1. Voruntersuchung (Pretest)

Vor der Hauptuntersuchung wurde eine Voruntersuchung durchgeführt. Diese sollte den Beweis erbringen, dass die Fragen miteinander korrelieren, also der Erfassung des Konstruktes dienen. Mit der Statistik- Software „R“ werden die gesammelten Daten erfasst und analysiert. Die Funktin „Cronbach´s Alpha“ ist eine Kennzahl, die auch als Reliabilitätskoeffezient bezeichnet wird, weil sie Aussagen über die Zuverlässigkeit einer Messung unterstützt(Krüger, Parchmann, Schecker, & et al, 2014). Sie dient zur Überprüfung der Zusammenhänge.

Folgende Fragen wurden für die Voruntersuchung ausgewählt:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Zum Schluss wurde noch um ein Feedback per Freitext gebeten.

3.2. Vorversion des Fragebogens

Es wurde um Feedback gebeten (s.o.), jedoch wurden keine negativen Aspekte mitgeteilt.

3.3. Datenerhebung

Die Datenerhebung erfolgte durch einen Fragebogen (s.o.). Alle Daten wurden anonym erfasst und nach der Analyse gelöscht.

3.4. Itemauswahl und Skalenfestlegung

Für die Itemauswahl wurde Cronbach´s Alpha hinzugezogen. Die Funktion ergab für die Ergebnisse des Pretests einen Wert von 0,58. Da dieser Wert zu niedrig ist, wurde die Frage A11 mit dem höchsten Wert von 0,61 entfernt. Nach Entfernung dieser wurde ein Alpha Wert von 0.61 erreicht. Des Weiteren wurde Frage A6 mit einem Alpha von 0,64 entfernt und ebenfalls Frage A12 mit einem Wert von 0,71. Um den Gesamtwert noch zu verbessern, wurde zum Schluss Frage A10 mit einem Alphawert von 0,72 entfernt. Nach dem Entfernen dieser vier Skalenfragen, wurde ein Alpha von 0,72 erreicht, welches in dem gewünschten Bereich von mindestens 0,7 liegt (Schmitt, 1996, S. 351).

Da es sich bei dem Konstrukt um ein bipolares Konstrukt (Krüger, Parchmann, Schecker, & et al, 2014, S. 671)handelt, also um eine Bewertung, wurden die Skalenfragen ausschließlich mit einer Skalierung von 7 gewählt. Negative Werte werden hierbei mit negativen Zahlen kodiert.

3.5. Hauptuntersuchung

Nach dem Herausfiltern der relevanten Fragen, wurde die Umfrage neu erstellt und mit „R“ und „Exel“ ausgewertet.

3.6. Endversion des Fragebogens

Nach Filterung der Fragen sind dies nun die Fragen, welche in der Endversion des Fragebogens enthalten sind:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Die vier Skalenfragen beziehen sich auf das Konstrukt „Einschätzung der politischen Stabilität der EU“.

3.7. Datenerhebung

Zur Datenerhebung wurden in der Endfassung des Fragebogens 40 Personen befragt. Ebenso wie bei der Voruntersuchung, wurde der Fragebogen elektronisch an ausgesuchte Personen über 16 Jahre versandt. Das Verfahren verlief vollständig anonym und es wurden keine persönlichen Daten gespeichert.

4. Datenanalyse und Ergebnisse

Die Auswertung der erhobenen Daten in Form von Diagrammen und Tabellen erfolgte ebenfalls mit dem Programm „R“ und Exel. Die Hauptuntersuchung, erstellt mit „Google-Forms“, wurde in eine Exel-Tabelle eingelesen. Die Erstellung der Diagramme beruht auf aggregierten, also zusammengefassten Daten. Die Abbildungen 2, 8 und 9 wurden mit „R“ erstellt. Hierfür wurde die vorhandene Exel-Tabelle nach „R“ importiert und aus diesen „Rohdaten“ mit der Funktion table(), die Daten zusammengefasst. Aus diesen Daten wurden die Diagramme erstellt.

Weitere Diagramme wurden mit „Exel“ erstellt. Die Zusammenfassung der Rohdaten zu aggregierten Daten und schließlich zu Diagrammen, erfolgt über das Markieren einer Spalte, die Funktion „Einfügen“ und der Auswahl einer gewünschten Darstellungsweise der Diagramme.

Für die Tabellen (Abbildung 13 & 14) wurde ebenfalls „R“ verwendet. In einer weiteren „Exel-Tabelle“ wurden die Werte der 4 Ratingskalen (A7, A8, A9, A13), die nach der Analyse mit „Cronbach´s Alpha“ übriggeblieben sind, zu den Konstruktwerten aufsummiert. Zu dieser Tabelle werden die Werte von „Alter“ und „Geschlecht“ hinzugefügt und nun die Tabelle in „R“ eingelesen. Mit der Funktion table () wird aus aus zwei ausgewählten Spalten, also dem Konstrukt und dem Geschlecht/Alter, die Korrelation berechnet.

Die Auswertung der Differenzierungsfragen ergab:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 2"Altersgruppen"

Bei der Auswertung der Altersgruppen ergab, sich bei den 40 befragten Personen, dass die Mehrheit der Befragten über 50 ist, jedoch alle Personen wie gewollt, über 16 Jahre alt sind. Das durchschnittliche Alter liegt bei 43,3.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 3"Geschlechtsanalyse"

Die Geschlechtsanalyse ergab, wie hier zu sehen ist, eine nahezu ausgewogene Verteilung zwischen männlichen und weiblichen Personen. 55% Frauen nahmen an der Umfrage teil (22 weibliche Probanden) und 45% der Befragten waren Männer (18 männliche Probanden).

[...]

Fin de l'extrait de 32 pages

Résumé des informations

Titre
Politischen Stabilität der EU nach Einschätzung der deutschen Bevölkerung. Zukunft der Europäischen Union
Université
Cologne Business School Köln
Note
1,0
Année
2019
Pages
32
N° de catalogue
V999667
ISBN (ebook)
9783346381699
ISBN (Livre)
9783346381705
Langue
allemand
Mots clés
politischen, stabilität, einschätzung, bevölkerung, zukunft, europäischen, union
Citation du texte
Anonyme, 2019, Politischen Stabilität der EU nach Einschätzung der deutschen Bevölkerung. Zukunft der Europäischen Union, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/999667

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Politischen Stabilität der EU nach Einschätzung der deutschen Bevölkerung. Zukunft der Europäischen Union



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur