Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Dramenanalyse im Deutschunterricht und die Sprachakttheorie nach J. L. Austin. Vorstellung und Analyse einer pragmalinguistischen Theorie

Eine Unterrichtseinheit in der 9. Klasse des Gymnasiums

Titel: Dramenanalyse im Deutschunterricht und die Sprachakttheorie nach J. L. Austin. Vorstellung  und Analyse einer pragmalinguistischen Theorie

Hausarbeit , 2020 , 14 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit wird zuerst die Theorie J. L. Austins vorgestellt. Anschließend wird eine Unterrichtsreihe zur Dramenanalyse präsentiert zur Tragödie "Romeo und Julia" W. Shakespeare. Im Anhang befindet sich erstelltes Unterrichtsmaterial.

Möchte man eine Sprechakttheorie in den schulischen Kontext einbinden, so stellt sich die Frage: Weshalb sollten Sprechakttheorien in der Schule behandelt werden? Allem vorangestellt ist es wichtig Gespräche aktiv zu verstehen und mit seinen Mitmenschen sprachlich und kontextimmanent interagieren zu können.

Zudem kann mittels erworbener Kompetenzen innerhalb dieses Bereiches ein größeres Verständnis für andere Lernbereiche erworben werden, zum Beispiel die Analyse von dramatischen Werken, eine differenzierte Auffassung von Filmen oder Selbstreflexion. Nach dem „Weshalb" folgt das „Wie".

Eine Sprechakttheorie lässt sich sowohl mit anderen Lernbereichen als auch mit anderen Fächern verbinden. Sie verknüpfen ohnehin die Sprachwissenschaft mit der Philosophie, so könnte die Sprechakttheorie auch Gegenstand eines fächerverbindenden Unterrichts sein.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Sprechakttheorie - J. L. Austin
  • 2. Integration in den Unterricht...
  • 3. Didaktische Reduktion Austins Sprechakttheorie
  • 4. Grobplanung der Unterrichtseinheit.
  • 5. Anhang (Unterrichtsmaterial und Tafelbilder).

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Fachdidaktische Portfolio widmet sich der Analyse von Dramen im Deutschunterricht aus pragmalinguistischer Perspektive, insbesondere unter Einbezug der Sprechakttheorie von J.L. Austin. Das Ziel ist, die Anwendung dieser Theorie im Unterricht aufzuzeigen und konkrete didaktische Ansätze für die Behandlung von Dramentexten zu entwickeln.

  • Die Bedeutung der Sprechakttheorie für das Verständnis von sprachlicher Kommunikation im Allgemeinen.
  • Die Anwendung der Sprechakttheorie auf die Analyse von Dramentexten.
  • Die didaktische Reduktion von Austins Sprechakttheorie für den Einsatz im Unterricht.
  • Konkrete Unterrichtsmaterialien und -methoden zur Einbindung der Sprechakttheorie.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Sprechakttheorie - J. L. Austin: Dieses Kapitel stellt die Grundlagen der Sprechakttheorie von J.L. Austin vor, insbesondere seine Unterscheidung zwischen konstativen und performativen Sprechakten. Es werden die drei Teilakte des Sprechakts (lokutionärer, illokutionärer und perlokutionärer Akt) erläutert und anhand von Beispielen illustriert.
  • Kapitel 2: Integration in den Unterricht: In diesem Kapitel wird die Relevanz der Sprechakttheorie für den Deutschunterricht aufgezeigt und die Möglichkeiten ihrer Einbindung in verschiedene Lernbereiche diskutiert. Es werden Beispiele für den Einsatz der Sprechakttheorie im Kontext des Dramas „Romeo und Julia“ von William Shakespeare gegeben.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusbereiche dieses Portfolios sind Sprechakttheorie, J.L. Austin, performativer Sprechakt, konstativer Sprechakt, lokutionärer Akt, illokutionärer Akt, perlokutionärer Akt, Dramenanalyse, Deutschunterricht, Didaktik, Unterrichtsmaterialien.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Dramenanalyse im Deutschunterricht und die Sprachakttheorie nach J. L. Austin. Vorstellung und Analyse einer pragmalinguistischen Theorie
Untertitel
Eine Unterrichtseinheit in der 9. Klasse des Gymnasiums
Hochschule
Universität Leipzig  (Germanistik)
Veranstaltung
Einführung in die Pragmalinguistik
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
14
Katalognummer
V999713
ISBN (eBook)
9783346377920
ISBN (Buch)
9783346377937
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Linguistik Deutsch Romeo und Julia Pragmatik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2020, Dramenanalyse im Deutschunterricht und die Sprachakttheorie nach J. L. Austin. Vorstellung und Analyse einer pragmalinguistischen Theorie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/999713
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum