In dieser Arbeit werden verschiedene Formen der Betriebsübergabe und -übernahme vorgestellt und erläutert.
Bereits seit Beginn der neunziger Jahre schätzt das Institut für Mittelstandsforschung (IfM Bonn) die Anzahl der zu erwartenden Unternehmensübertragungen in Deutschland. Nach den neuesten Schätzungen stehen im Zeitraum von 2018 bis 2022 ca. 150.000 Familienunternehmen zur Übergabe an. In Zahlen ausgedrückt, sind das in etwa 30.000 Übergaben pro Jahr. Aufgrund des steigenden Durchschnittsalters der Unternehmer, kann man mit weiter ansteigenden Zahlen in der Zukunft rechnen. Dabei ist die Betriebsübergabe eine sehr komplexe Phase im Leben eines Unternehmens. Sie ist mit (vielen) Emotionen verbunden und bedarf einer langen und wohldurchdachten Planung. Insbesondere da alle Betriebsbereiche von der Nachfolge betroffen sind. Finanzielle, rechtliche, steuerliche und vor allem zwischenmenschliche Themen müssen rechtzeitig und proaktiv bearbeitet werden.
Ziel ist es, der nachfolgenden Generation die Gelegenheit zu bieten, den Betrieb erfolgreich weiterzuführen, vor allem um den weiteren Fortbestand trotz neuer Führung zu sichern. Somit muss der bisherige Unternehmer so früh wie möglich anfangen die Übergabe zu planen und zu strukturieren. Nach Empfehlung der Industrie- und Handelskammer (IHK), sollte der Inhaber in etwa drei bis zehn Jahre vor der Übergabe mit der Planung beginnen und sein Unternehmen darauf vorbereiten. Um einen geeigneten Nachfolger zu finden, ist es empfehlenswert spätestens drei Jahre vorher mit der Suche zu beginnen.
Nachdem ein Unternehmer beschlossen hat seine Nachfolge zu planen, sollte er sich zunächst fragen, wo er einen geeigneten Nachfolger finden könnte. Sollte es ein Familienmitglied, ein Firmeninterner, oder doch lieber ein Firmenexterner werden? In der Regel schaut sich der Inhaber zunächst in seiner Familie um. Sind bereits Kinder vorhanden, kommen diese im Normalfall als erstes in Frage. Je nachdem wie die Familienverhältnisse sind, könnte sich der Unternehmer auch für andere Familienmitglieder entscheiden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erbschaft
- Gesetzliche Erbfolge und ihre Risiken
- Gewillkürte Erbfolge und ihre Vorteile
- Beachtung der Rechtsformen
- Erbschaftsteuer
- Fazit
- Schenkung
- Schenkungsformen
- Reine Schenkung
- Gemischte Schenkung
- Schenkung unter Auflage
- Schenkungsteuer
- Fazit
- Schenkungsformen
- Verkauf
- Verkaufsvorbereitungen
- Besteuerung des Veräußerungsgewinns
- Fazit
- Verpachtung
- Steuerliche Aspekte
- Fazit
- Stiftung
- Unternehmensfortführung durch eine Stiftung
- Die Doppelstiftung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den verschiedenen Formen der Betriebsübergabe und -übernahme. Sie analysiert die verschiedenen Möglichkeiten, wie ein Unternehmer sein Unternehmen an einen Nachfolger übertragen kann, und beleuchtet die damit verbundenen rechtlichen, steuerlichen und wirtschaftlichen Aspekte.
- Die verschiedenen Formen der Betriebsübergabe (Erbschaft, Schenkung, Verkauf, Verpachtung, Stiftung)
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Risiken der einzelnen Übergabeformen
- Steuerliche Implikationen und Besonderheiten
- Wichtige Aspekte der Planung und Vorbereitung einer Betriebsübergabe
- Die Bedeutung der Suche nach einem geeigneten Nachfolger
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Betriebsübergabe und -übernahme dar und beleuchtet die aktuelle Situation in Deutschland. Sie zeigt die Bedeutung der frühzeitigen Planung und die verschiedenen Aspekte, die bei der Nachfolge berücksichtigt werden müssen.
Erbschaft
Dieses Kapitel befasst sich mit der Betriebsübergabe durch Erbschaft. Es werden die gesetzliche und die gewillkürte Erbfolge sowie deren Vor- und Nachteile analysiert. Darüber hinaus werden wichtige Aspekte wie die Beachtung der Rechtsformen und die Erbschaftsteuer beleuchtet.
Schenkung
Die Schenkung als Übergabeform wird in diesem Kapitel genauer untersucht. Es werden die verschiedenen Schenkungsformen (reine, gemischte, unter Auflage) sowie die Schenkungsteuer beleuchtet. Außerdem werden die Vor- und Nachteile der Schenkung als Nachfolgemodell diskutiert.
Verkauf
Der Verkauf des Unternehmens ist eine weitere wichtige Übergabeform. Dieses Kapitel analysiert die Verkaufsvorbereitungen, die Besteuerung des Veräußerungsgewinns und die Vor- und Nachteile dieser Übertragungsform.
Verpachtung
Die Verpachtung des Betriebs wird als Übergabeoption in diesem Kapitel vorgestellt. Es werden die steuerlichen Aspekte der Verpachtung sowie die Vor- und Nachteile im Vergleich zu anderen Übergabeformen diskutiert.
Stiftung
Das Kapitel behandelt die Betriebsübergabe durch eine Stiftung. Es werden die Möglichkeiten der Unternehmensfortführung durch eine Stiftung sowie die Doppelstiftung beleuchtet. Die Vor- und Nachteile dieser Übergabeform werden ebenfalls analysiert.
Schlüsselwörter
Betriebsübergabe, Betriebsübernahme, Nachfolge, Erbschaft, Schenkung, Verkauf, Verpachtung, Stiftung, rechtliche Aspekte, steuerliche Aspekte, Unternehmensfortführung, Familienbetrieb, Unternehmensübertragung, Nachfolgeplanung, Unternehmensbewertung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2019, Formen der Betriebsübergabe und Betriebsübernahme. Vorstellung verschiedener Formen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/999765