Die Arbeit setzt sich mit Arabischen Interkromprehensionen auseinander. Die Methode der Sieben Siebe zur schrittweisen Erschließung und Bestimmung von verschiedenen Sprachen und Dialekten ist in der vergleichenden Sprachwissenschaft ursprünglich aus der Didaktik der romanischen Sprachen (erste Erwähnung durch Horst G. Klein und Tilbert D. Stegmann 2000) bekannt und findet gleichermaßen stimmige Anwendung bei weiteren indoeuropäischen Sprachen und deren Lehrweisen, etwa bei den germanischen und slawischen Sprachen.
Im Folgenden wird anhand einer ausführlichen Textanalyse, der Frage nachgegangen, ob diese für indoeuropäische Sprachfamilien konzipierte Methode auf andere Sprachfamilien übertragbar, nämlich innerhalb der semitischen Sprachfamilie zur Bestimmung verschiedener arabischer Dialekte, und überhaupt sinnvoll ist, welche Vor- und Nachteile diese Herangehensweise mit sich führen kann und schließlich, welche weitreichenden Perspektiven und Chancen aus ihr hervorgehen können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Sieben Siebe - Ein Überblick
- Die Sieben Siebe in der Praxis
- Erschließung eines Textbeispiels im algerischen Dialekt
- Übersetzung (frz.)
- Bewertung und Kritik
- Zusammenfassung – Chancen, Perspektiven, Ausblicke
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Übertragbarkeit der Methode der „Sieben Siebe“, ursprünglich für indoeuropäische Sprachen entwickelt, auf die Erschließung arabischer Dialekte. Die Zielsetzung besteht darin, anhand einer Textanalyse die Anwendbarkeit, Vor- und Nachteile sowie die Perspektiven dieser Methode im semitischen Sprachraum zu evaluieren.
- Anwendbarkeit der „Sieben Siebe“ auf arabische Dialekte
- Vorteile und Nachteile der Methode im arabischen Kontext
- Analyse eines algerischen Textbeispiels
- Perspektiven und Chancen der Methode für die Interkomprehensionsdidaktik
- Vergleich mit anderen Methoden der Dialekterschließung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Interkomprehension arabischer Dialekte ein und stellt die Forschungsfrage nach der Übertragbarkeit der Methode der „Sieben Siebe“ auf den semitischen Sprachraum. Es wird der methodische Ansatz der Arbeit erläutert, der in der ausführlichen Textanalyse eines algerischen Beispiels besteht. Die Arbeit untersucht die Anwendbarkeit, Vor- und Nachteile, sowie die Perspektiven dieser Methode.
Die Sieben Siebe in der Theorie – Ein Überblick: Dieses Kapitel beschreibt die sieben Stufen der Methode, beginnend mit der Identifizierung von Internationalismen und Panarabismen (Sieb 1), über Funktionswörter (Sieb 2), lautliche Entsprechungen (Sieb 3) und Unterschiede in Aussprache und Graphie (Sieb 4), bis hin zu syntaktischen (Sieb 5) und morphosyntaktischen (Sieb 6) Merkmalen. Schließlich wird das Sieb 7 (Elisionen) angesprochen, welches die komplexeren Fälle der Wortveränderungen in Dialekten behandelt. Der Fokus liegt auf der theoretischen Grundlage und der Anwendung der einzelnen Siebe im Kontext arabischer Sprachen.
Die Sieben Siebe in der Praxis: Dieses Kapitel präsentiert die praktische Anwendung der Methode anhand eines konkreten algerischen Textbeispiels. Die einzelnen Siebe werden Schritt für Schritt auf den Text angewendet und die Ergebnisse dokumentiert und analysiert. Der Prozess der schrittweisen Erschließung des Textes wird detailliert dargestellt, inklusive der Herausforderungen und Schwierigkeiten, die während der Anwendung auftraten. Die französische Übersetzung dient als Vergleichsmaßstab und ermöglicht eine umfassende Analyse des Prozesses.
Schlüsselwörter
Arabische Dialekte, Interkomprehension, Sieben Siebe, Textanalyse, Algerischer Dialekt, Vergleichende Sprachwissenschaft, Interkomprehensionsdidaktik, Methodenvergleich, Panarabismen, Internationalismen.
Häufig gestellte Fragen zu: Anwendung der „Sieben Siebe“ auf arabische Dialekte
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Anwendbarkeit der Methode der „Sieben Siebe“, ursprünglich für indoeuropäische Sprachen entwickelt, auf die Erschließung arabischer Dialekte. Der Fokus liegt auf der Evaluation der Methode anhand einer detaillierten Textanalyse eines algerischen Dialektes.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit evaluiert die Übertragbarkeit der „Sieben Siebe“ auf den semitischen Sprachraum. Sie analysiert die Vor- und Nachteile der Methode im arabischen Kontext und untersucht deren Perspektiven für die Interkomprehensionsdidaktik. Ein wichtiger Aspekt ist der Vergleich mit anderen Methoden der Dialekterschließung.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Anwendbarkeit der „Sieben Siebe“ auf arabische Dialekte, die Vorteile und Nachteile der Methode im arabischen Kontext, eine detaillierte Analyse eines algerischen Textbeispiels, die Perspektiven und Chancen der Methode für die Interkomprehensionsdidaktik und einen Vergleich mit anderen Methoden der Dialekterschließung.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Theorie der „Sieben Siebe“, ein Kapitel zur praktischen Anwendung der Methode an einem algerischen Textbeispiel (inkl. französischer Übersetzung), eine Bewertung und Kritik der Methode und eine Zusammenfassung mit Ausblick.
Wie wird die Methode der „Sieben Siebe“ in der Arbeit angewendet?
Die „Sieben Siebe“ werden Schritt für Schritt auf ein algerisches Textbeispiel angewendet. Der Prozess der Texterschließung wird detailliert beschrieben, inklusive der Herausforderungen und Schwierigkeiten. Die französische Übersetzung dient als Vergleichsmaßstab.
Welches Textbeispiel wird analysiert?
Die Arbeit analysiert ein konkretes Textbeispiel in algerischem Dialekt. Der Prozess der schrittweisen Erschließung dieses Textes mithilfe der „Sieben Siebe“ wird ausführlich dargestellt.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen zur Anwendbarkeit, den Vor- und Nachteilen sowie den Perspektiven der „Sieben Siebe“ für die Erschließung arabischer Dialekte im Kontext der Interkomprehensionsdidaktik. Ein Vergleich mit alternativen Methoden wird ebenfalls gezogen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Arabische Dialekte, Interkomprehension, Sieben Siebe, Textanalyse, Algerischer Dialekt, Vergleichende Sprachwissenschaft, Interkomprehensionsdidaktik, Methodenvergleich, Panarabismen, Internationalismen.
- Citation du texte
- Stanley Kochem (Auteur), 2020, Arabische Interkomprehension. Die Methode der Sieben Siebe zur Erschließung arabischer Dialekte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/999781