Diese Arbeit untersucht, welche Kreativitätstechniken sich für den Einsatz in der MUSTER Ingenieur-AG eignen, um die Innovationsfähigkeit der Mitarbeiter zu fördern. Um einen optimalen Praxisbezug herzustellen, sowie eine Überprüfung der Umsetzbarkeit zu erzielen, werden die ausgewählten Kreativitätstechniken in Form von Workshops auf aktuelle Problem- und Fragestellungen in Projekten angewandt. Auf Basis deren Erkenntnisse werden Vor- und Nachteile zu den einzelnen Kreativitätstechniken aufgelistet.
Bei der Untersuchung liegt der Fokus auf der problemlösenden Kreativität. Hierbei handelt es sich um eine im Unternehmen realisierbare Form, welche auf unternehmerische Ziele gerichtet ist und von jedem Mitarbeiter zu realisieren ist. Durch die problemlösende Kreativität werden Lösungsansätze geschaffen, aus denen Ideen und Innovationen erzeugt werden.
Aufgrund von immer schnelleren Änderungen und Vorschriften im Bereich des Energiesektors, beispielsweise ausgelöst durch den Atomausstieg oder durch das Gesetz für den Vorrang erneuerbarer Energien (EEG), welches sich im Speziellen mit der Nutzung von regenerativen Energiequellen bei der Wärmeerzeugung sowie der Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Quellen ins Stromnetz befasst, müssen die sich auftuenden neuen Märkte früh genug erkannt werden und sich daraus resultierende Chancen zum Nutzen gemacht werden.
Seit der Gründung des Innovationszentrums der MUSTER Ingenieur-AG ist zu beobachten, dass die Ideenfindung und Innovationsfähigkeit für neue umweltschonende Gebäudekonzepte eher zufällig, als durch einen gezielten Kreativitätsprozess, der durch Kreativitätstechniken ausgelöst wird, stattfindet. Die Kreativität im Team des Innovationszentrums soll zukünftig durch den Einsatz von Kreativitätstechniken gezielt gefördert werden. Dadurch sollen neues Wissen und zukunftsweisende Strategien für neue Projekte entwickeln werden, um so die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Vorstellung des Unternehmens
- 1.2 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.3 Inhaltliche Abgrenzung
- 2. Kreativität
- 3. Kreativitätsbereiche
- 3.1 Die kreative Person
- 3.2 Der kreative Prozess
- 3.3 Das kreative Produkt
- 3.4 Das kreative Umfeld
- 4. Kreativitätstechniken
- 4.1 Intuitiv-kreative Methoden
- 4.2 Systematisch-analytische Methoden
- 5. Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieses Praxisprojekts ist es, die Innovationsfähigkeit der Mitarbeiter bei der MUSTER Ingenieur-AG, Niederlassung Innovation, zu steigern. Dazu sollen geeignete Kreativitätstechniken ausgewählt und implementiert werden, um die Kreativität und die Ideenfindung im Team des Innovationszentrums gezielt zu fördern.
- Kreativitätstechniken
- Innovationsfähigkeit
- Umweltfreundliche Gebäudekonzepte
- Kreativität im Team
- Steigerung der Ideenfindung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Unternehmen MUSTER Ingenieur-AG und dessen Innovationszentrum vor. Sie beschreibt die Problemstellung, dass die Ideenfindung und Innovationsfähigkeit im Team eher zufällig stattfindet und nicht durch einen gezielten Kreativitätsprozess gefördert wird. Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Begriff der Kreativität und seinen verschiedenen Facetten. Kapitel 3 erläutert die Kreativitätsbereiche, die sich auf die kreative Person, den kreativen Prozess, das kreative Produkt und das kreative Umfeld beziehen. In Kapitel 4 werden verschiedene Kreativitätstechniken vorgestellt, die in zwei Kategorien unterteilt werden: intuitiv-kreative Methoden und systematisch-analytische Methoden. Schließlich werden die Ergebnisse des Projekts in der Zusammenfassung und im Fazit zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Praxisprojekts sind Kreativitätstechniken, Innovationsfähigkeit, Ideenfindung, Umweltfreundliche Gebäudekonzepte, Kreativität im Team, MUSTER Ingenieur-AG, Innovationszentrum.
- Citar trabajo
- Stefan Wolff (Autor), 2019, Kreativitätstechniken zur Steigerung der Innovationsfähigkeit von Mitarbeitern. Kreativität und Kreativitätsbereiche, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/999907