Herbert Wurst hat im Oktober 2024 seine wissenschaftliche Studie „Diversity Management. Auswirkungen von Maßnahmen auf Unternehmen und deren Mitarbeitende“ bei GRIN veröffentlicht. In unserem Interview erzählt der Wirtschaftspsychologe, inwieweit die Thematik Diversity Management für Unternehmen heutzutage immer wichtiger wird, und erklärt, warum ältere und jüngere Generationen sowie unterschiedliche Kulturen in Unternehmen voneinander profitieren können.
GRIN: Sie haben vor kurzem Ihre Studie mit dem Titel „Diversity Management. Auswirkungen von Maßnahmen auf Unternehmen und deren Mitarbeitende“ bei GRIN veröffentlicht. Können Sie Ihre Arbeit in zwei bis drei Sätzen zusammenfassen?
Herbert Wurst: Es geht in erster Linie darum, wie die Unterschiedlichkeit von Menschen in Unternehmen und Organisationen konstruktiv miteinander verbunden wird und gleichzeitig positiv genutzt werden kann. Gut organisiertes Diversity Management ist ein realer Wettbewerbsvorteil und bewirkt unter anderem gute Zusammenarbeit und konstruktive Ideen.
GRIN: Wie sind Sie auf das Thema Ihrer Publikation gekommen?
Herbert Wurst: Ein konstruktives Miteinander von Menschen liegt mir sehr am Herzen. Ich finde es besonders spannend, zu sehen, wie Menschen gerade durch ihre Unterschiedlichkeit hervorragende Ergebnisse hervorbringen können, wenn sie sich gegenseitig zuhören und aufeinander eingehen. Dabei habe ich einen besonderen Blick auf die Entwicklung von ausgewogenen Führungsstrukturen und das Zusammenwirken von jüngeren und älteren Menschen.
GRIN: Sie beleuchten anhand Ihrer Studie, wie Diversity Management erfolgreich in ein Unternehmen integriert und umgesetzt werden kann. Warum ist diese Thematik besonders aktuell?
Herbert Wurst: Einerseits erfordert die aktuelle Wettbewerbslage in den Unternehmen fortschrittliche Führungsstrukturen, andererseits erfordert der Mangel an Fachkräften kreative Lösungen und gute Zusammenarbeit. Ich möchte aber auch dem Trend entgegenwirken, dass die ältere Generation der jüngeren Generation Arbeitsunlust vorwirft, und umgekehrt wird der älteren Generation Starrheit und das Festhalten an veralteten Strukturen vorgeworfen. Beides ist in dieser pauschalen Form nicht zutreffend, die Generationen können vielmehr voneinander erheblich profitieren – von der Energie der jungen Leute und der Erfahrung der Älteren.
Gut organisiertes Diversity Management ist ein realer Wettbewerbsvorteil und bewirkt unter anderem gute Zusammenarbeit und konstruktive Ideen.
Herbert Wurst
GRIN: An wen richten Sie sich mit Ihrer Studie?
Herbert Wurst: Ich richte mich an die Führungsebenen von Unternehmen, speziell an die Fachbereiche Personal Management, Diversity Management, Talent Management und Nachhaltigkeit, aber auch an Fachkräfte der Psychologie und Pädagogik, sowie an andere Interessierte.
GRIN: Was war die größte Herausforderung bei der Recherche bzw. beim Schreiben Ihres Textes?
Herbert Wurst: Es war sehr herausfordernd, die Zusammenhänge zwischen den Maßnahmen, die die Unternehmen zur Förderung des Diversity Managements eingesetzt haben, und die damit verbundenen Veränderungen zu erkennen. Dank der Unterstützung zahlreicher Unternehmen war dies dennoch möglich.
GRIN: Wie sind Sie darauf gekommen, bei GRIN zu veröffentlichen? Und wie viele Texte haben Sie schon veröffentlicht?
Herbert Wurst: Ich habe im Vorfeld dieser Studie diverse kleinere wissenschaftliche Arbeiten veröffentlicht, insgesamt 9 Publikationen. Da die Zusammenarbeit mit GRIN sehr gut verlief, entschied ich mich, auch diese, aus meiner Sicht bisher bedeutendste Publikation, bei GRIN zu veröffentlichen.
GRIN: Welche Vorteile sehen Sie in einer Veröffentlichung bei GRIN?
Herbert Wurst: Kurze Wege, gute Beratung, eine direkte Kontaktperson, Pragmatismus und zügige Bearbeitung bei guter Qualität.
GRIN: Herr Wurst, vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg mit Ihrem Buch!
Biografie des Autors:
Herbert Wurst ist Psychologe, Wirtschaftspsychologe, Diplom-Betriebswirt und zertifizierter Mediator. Er zeigt in der vorliegenden Studie, dass die Vielfalt der Mitarbeitenden in Unternehmen und anderen Organisationen zu menschlichem und unternehmerischem Erfolg führen kann, sowohl in primär wirtschaftlicher Sicht als auch durch die Reduzierung der Fluktuation und der Gewinnung von Fach- und Führungskräften. Diversity Management ist ein Wettbewerbsvorteil!
Diese Artikel könnten dich auch interessieren
Dir gefällt unser Magazin? Dann melde dich jetzt zu unserem GRIN-Newsletter an!