Recherche & Kaufen
Recherche & Kaufen
Recherche & Kaufen
  • Willkommen bei GRINspiration, dem Online-Magazin für Studierende! Bei uns findest du alles, was du in der Uni nicht lernst: Tipps und Tricks zum Schreiben und Formatieren einer Hausarbeit, Lernhilfen und Kurzzusammenfassungen zu Themen, die dir im Studium immer wieder begegnen werden.
    Du befindest Dich hier: Magazin Die Generation Y verstehen in 5 Minuten
    Alle Artikel
    Bild zweier Textmarker mit dem orangen Schriftzug Generation Y
    19. August 2022 • Lesedauer: 5 min

    Die Generation Y verstehen in 5 Minuten

    Die Generation Y – auch Millennials genannt – gestaltet die Arbeitswelt und Gesellschaft derzeit aktiv mit. Doch was zeichnet diese Generation aus?

    Was dich erwartet:

    Das Wichtigste vorweg:

    •  Die Generation Y (oder Millenials) sind die ersten „Digital Natives“.
    • Millenials priorisieren ihr Privatleben über die Arbeit und fordern eine bessere Work-Life-Balance.
    • Sie kämpfen für mehr Toleranz und die Enttabuisierung von Missständen.

    Wer gehört zur Generation Y?

    Bei der Frage, wer genau zur Generation Y (auch Millenials genannt) gehört, scheiden sich die Geister. Grob gesagt handelt es sich um Personen, die in den frühen 1980er– bis zu den späten 1990er-Jahren geboren wurden. Manchmal werden aber auch konkrete Jahreszahlen angegeben, hier gehören beispielsweise alle zur Generation Y, die zwischen 1980 und 1993 oder auch 1995 geboren sind. Gerade für Personen, die Ende der 90er-Jahre auf die Welt gekommen sind, ist eine klare Zuordnung also nicht möglich und ohnehin wird die Wissenschaftlichkeit dieser Einteilung von vielen bestritten. Eine Charakterisierung von so vielen Menschen ist schier unmöglich, auch wenn sich Gemeinsamkeiten erkennen lassen. Ob die Generation Y und ihre Spezifika nun ein Mythos sind oder nicht – über keine andere Generation wurde so viel geforscht. Aktuell sind deren Vertreter:innen in ihren 20ern und frühen 30ern und gehören damit zu den Berufsanfänger:innen oder kommen allmählich in Führungspositionen. Es ist die erste Generation, die mit dem Internet und den damit zusammenhängenden Veränderungen aufgewachsen ist, daher können ihre Mitglieder als „Digital Natives“ bezeichnet werden. Das Y wird übrigens wie das englische „Why“ ausgesprochen und das kommt nicht von ungefähr: Personen der Generation Y sollen für ihr ständiges Hinterfragen bekannt sein und bringen neue Sichtweisen, Prioritäten und Lebensentwürfe in den Arbeitsmarkt und darüber hinaus mit.

    Welche Wünsche hat die Generation Y?

    Vertreter:innen der Generation Y sind überwiegend gut ausgebildet, viele besitzen einen Hochschulabschluss. Durch Auslandssemester, Work & Travel und andere Angebote bringen sie ein gewisses Maß an Weltoffenheit mit, die durch die neuen Vernetzungsmöglichkeiten über diverse Messenger-Dienste und Apps verstärkt wird. Die Generation Y strebt nach Selbstverwirklichung und sinnvollen Tätigkeiten. Stupides Arbeiten, nur um zu arbeiten? Das ist nicht mehr gefragt. Die persönliche Entwicklung steht an erster Stelle. Dafür fordern Millennials ein gewisses Maß an Flexibilität, sowohl in der Arbeit als auch in der Freizeit. Für ihre beruflichen Wünsche haben sie gute Karten: Durch den demographischen Wandel müssen Arbeitgeber:innen in vielen Bereichen um ihre jungen Mitarbeitenden werben und diese dann auch halten. Um eine Arbeitsstelle attraktiver zu gestalten, kommen sie der individualistischen Generation Y entgegen. Zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten drehen sich um die Frage, wie Personaler:innen diese Aufgabe gelingt. Eine Auswahl findest du hier:

    Karriere 4.0 als Perspektive für die Generation Y? Agile Karrierekonzepte zur Stärkung der Employability in sich verändernden Arbeitswelten

    Karriere 4.0 als Perspektive für die Generation Y? Agile Karrierekonzepte zur Stärkung der Employability in sich verändernden Arbeitswelten

    29.99 €

    Malin Burlatis und Nora Faust haben die Veränderungen in den Arbeitswelten untersucht und die Perspektiven der Generation Y betrachtet. Auf der Grundlage dieser Untersuchung zeigen sie in diesem Buch, wie Karrierekonzepte zukünftig gestaltet werden können. So könnten sich Unternehmen mit einer entsprechenden Unternehmenskultur und ein daran angepasstes Führungsverständnis sowie organisationale Systeme wie beispielsweise Karrieremodelle auf den Eintritt der Generation Y vorbereiten. Burlatis und Faust geben praktische Tipps, wie Karriere so gestaltet werden kann, dass diese für die zukünftigen Erwerbstätigen attraktiv erscheint. Dieses Buch richtet sich daher insbesondere an HR-Manager und Führungskräfte.

    Die Bedeutung flexibler Arbeitszeiten für die Generation Y. Wie Unternehmen moderne Arbeitszeitmodelle richtig einsetzen

    Die Bedeutung flexibler Arbeitszeiten für die Generation Y. Wie Unternehmen moderne Arbeitszeitmodelle richtig einsetzen

    29.99 €

    Welche Arbeitszeitmodelle gibt es derzeit? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen müssen bei flexiblen Arbeitszeiten gegeben sein? Worin unterscheiden sich die Ansichten von Berufserfahrenen und Berufseinsteigern?

    Der Autor untersucht, inwieweit deutsche Unternehmen bereits flexible Arbeitszeitmodelle nutzen und welchen Stellenwert diese für die Generation Y haben. Aus seinen Ergebnissen leitet er Handlungsempfehlungen für Arbeitgeber und Personalmanager ab, die insbesondere auf ein geeignetes Arbeitszeitmodell für die Generation Y eingehen.

    Die Generation Y zwischen beruflicher Selbstverwirklichung und Lebenszeit. Work-Life-Balance, subjektives Wohlbefinden und die Erwartungen der Generation X

    Die Generation Y zwischen beruflicher Selbstverwirklichung und Lebenszeit. Work-Life-Balance, subjektives Wohlbefinden und die Erwartungen der Generation X

    39.99 €

    Vor allem im War for Talents bedeuten innovative Konzepte für die Work-Life-Balance einen echten Pluspunkt. Jannik Reichert zeigt in seiner Publikation, wie man die jungen Nachwuchskräfte der Generation Y am besten anspricht.

    Welchen Einfluss hat die Work-Life-Balance auf das subjektive Wohlbefinden? Ist sie wichtiger als die berufliche Selbstverwirklichung? Und wie können Unternehmen eine produktive Zusammenarbeit zwischen der Generation Y und der Generation X gestalten? Reichert erklärt die Bedürfnisse der Generation Y und gibt praktische Handlungsempfehlungen für Industrieunternehmen.

    Wie arbeitet die Generation Y?

    Die Generation Y priorisiert an vielen Stellen ihr Privatleben, eine gute Work-Life-Balance wird damit unverzichtbar. Für noch mehr Flexibilität werden aber auch Arbeitsmodelle beliebter, in denen die Grenzen zwischen Job und Freizeit verwischen. Gerade in den letzten Jahren geht der Trend zum Home Office und flexiblen Arbeitszeiten. Die Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V. spricht daher von einer Entwicklung von der „Work-Life-Balance“ zur „Work-Life-Blend“. So haben Mitarbeitende beispielsweise die Chance, nachmittags die Kinderbetreuung zu übernehmen, um dann abends an den Mails weiterzuarbeiten. Millennials organisieren sich außerdem gerne in Projektteams und schätzen flache Hierarchien und eine entspannte Arbeitsatmosphäre. Vereinfacht wird das durch ihre gute Vernetzung. Eine weltweite Kommunikation mit privaten und Arbeitskontakten ist kein Problem mehr. Damit die Arbeit spannend und fordernd bleibt, sind Jobwechsel keine Seltenheit. Ein Leben lang beim gleichen Unternehmen arbeiten? Für viele Millennials kaum vorstellbar. Sie wollen sich weiterentwickeln und sind dafür auch gerne bereit, sich kontinuierlich weiterzubilden.

    Wie politisch ist die Generation Y?

    Oft wird der Generation Y vorgeworfen, unpolitisch zu sein. Tatsächlich schlägt sich ihr politisches Handeln aber lediglich anders nieder als in vorherigen Generationen: Statt sich in alteingesessenen Parteien zu organisieren, leisten Millennials ihren Beitrag lieber über ihr tägliches Handeln und passen ihren Konsum und Lebensstil entsprechend an. In den sozialen Medien setzen sie sich für die Enttabuisierung von gesellschaftlichen Missständen und für mehr Toleranz ein. Da diese Generation mit Finanz-, Klima- und anderen Krisen aufgewachsen ist, die in den (sozialen) Medien allgegenwärtig sind, weiß sie um die Probleme in der Welt. Ein gewisses Unsicherheitsgefühl gehört fest zu ihrem Leben dazu. Gleichzeitig fördert das Wissen um die verschiedenen Konflikte und Schieflagen auch die Improvisationsfähigkeit der Generation Y: Sie ist sich bewusst, dass vieles nicht so weitergehen kann wie gewohnt und findet neue Lösungsansätze.

    Was kommt danach?

    Allmählich wird die nächste Generation erwachsen: Die Generation Z, zu der Personen gehören, die zwischen den letzten 1990er-Jahren und den ersten 2010er-Jahren geboren wurden, ist momentan in aller Munde. Anders als ihre Vorgängergeneration ist sie nicht parallel zum Triumphzug des Internets aufgewachsen, sondern in eine Welt geboren, in der das Internet bereits allgegenwärtig war. Sie ist mit dem Smartphone in der Hand großgeworden und bringt neue Bedürfnisse und Forderungen in den Arbeitsmarkt und die Gesellschaft mit. Wie die Generation Y kommt sie aktuell langsam in der Arbeitswelt an und wird diese allem Anschein nach stark mitverändern. Wie die Veränderungen genau aussehen, wird sich in der Zukunft zeigen.

    Checkliste

    Die wichtigsten Merkmale der Generation Y:

    • Digital Natives
    • Überwiegend gut ausgebildet und weltoffen
    • Hang zum Hinterfragen
    • Selbstverwirklichungsdrang und Wunsch nach einer sinnstiftenden Arbeit
    • Forderung nach Flexibilität und einer guten Work-Life-Balance
    • Bevorzugung von Projektarbeit und flachen Hierarchien
    • Lebenslange Weiterbildung
    • Politisches Handeln im Alltag und in den sozialen Medien
    • Improvisationstalente

    Dir gefällt unser Magazin? Dann melde dich jetzt zu unserem GRIN-Newsletter an!