Zum Warenkorb
Zum Warenkorb
Willkommen bei GRINspiration, dem Online-Magazin für Studierende! Bei uns findest du alles, was du in der Uni nicht lernst: Tipps und Tricks zum Schreiben und Formatieren einer Hausarbeit, Lernhilfen und Kurzzusammenfassungen zu Themen, die dir im Studium immer wieder begegnen werden.
Du befindest Dich hier: Magazin Psychologische Beratung im Studium: Was musst du wissen?
Alle Artikel
grin |
23. Oktober 2024 • Lesedauer: 6 min

Psychologische Beratung im Studium: Was musst du wissen?

Leistungsdruck im Studium? Die psychologische Beratung hilft dir, Herausforderungen zu meistern und deine mentale Gesundheit zu stärken – vertraulich und kostenlos an deiner Uni. Informiere dich und verhindere, dass dein Studium mehr Last als Chance wird.

Was dich erwartet:

Das Wichtigste vorweg:

  • Die psychologische Beratung an deiner Uni ist kostenlos und leicht zugänglich. Sie bietet dir vertrauliche Unterstützung bei Prüfungsangst, Leistungsdruck und persönlichen Problemen.
  • Deine Daten bleiben geschützt und du musst keine Angst vor negativen Konsequenzen haben – auch nicht, wenn du später verbeamtet werden möchtest.
  • Die Beratungsstellen arbeiten mit einem Netzwerk aus Krisendiensten und Psychotherapeut:innen zusammen, um dir bei Bedarf weiterführende Hilfe zu vermitteln.
  • Nutze die Angebote frühzeitig, um Belastungen abzubauen und dein Studium erfolgreich zu meistern.

Das Studium ist eine spannende, aber auch herausfordernde Lebensphase. Genau hier setzt die psychologische Beratung an: Sie ist speziell auf deine studentische Lebenswelt zugeschnitten und bietet dir Unterstützung, wenn der Druck zu groß wird. Daten der Krankenkassen zeigen, dass die psychische Belastung unter Studierenden stark zugenommen hat. 2023 gaben laut einer Forsa-Studie immer mehr Studierende an, mit psychischen Problemen zu kämpfen. Die Beratungsstellen der Universitäten sind deshalb wichtiger denn je, um dir präventiv und akut zur Seite zu stehen.

Psychische Herausforderungen im Studium

Das Studium bringt viele Herausforderungen mit sich, die deine psychische Gesundheit belasten können. Leistungsdruck, Lern- und Konzentrationsschwierigkeiten, Prüfungsangst, Selbstzweifel und depressive Verstimmungen sind keine Seltenheit. Besonders die Regelstudienzeit und die Angst, keine gute Stelle zu bekommen, setzt viele Studierende unter Druck.

Vielleicht erkennst du dich in diesen Situationen wieder: Deine Gedanken kreisen nur noch um das Studium und du kannst dich kaum noch auf eine Sache konzentrieren. Motivationsprobleme, Schreibblockaden oder private Probleme setzen dir zusätzlich zu. Irgendwann merkst du, dass du immer seltener oder gar nicht mehr zu den Vorlesungen gehst. Der Gedanke, Menschen zu begegnen, macht dich nervös. Gehst du nicht hin, weil du dir den Inhalt sparen kannst- oder steckt mehr dahinter?

Solche Warnsignale solltest du ernst nehmen. Hoher Leistungsdruck kann ernste Folgen haben, deshalb ist es wichtig, frühzeitig Hilfe zu suchen. Wenn du dich schon auf dem Weg zur Uni unwohl fühlst oder körperliche Symptome wie Kopfschmerzen und Übelkeit hast, solltest du dich nicht scheuen, Hilfe in Anspruch zu nehmen. Es ist völlig in Ordnung, sich zu fragen, ob das Fach, das du gewählt hast, wirklich das Richtige für dich ist. Bevor du dich durch mehrere Semester quälst, nur um festzustellen, dass du unzufrieden bist, geh lieber frühzeitig zur Beratung. Leider nehmen nur etwa 30 Prozent der Studierenden mit Beeinträchtigungen die psychologische Beratung in Anspruch. Denn gilt es gerade im Wettstreit um Noten und Karrieremöglichkeiten oft als Zeichen der Schwäche, Hilfe zu suchen. Die universitäre Arbeitskultur vermittelt häufig den Eindruck, dass du deine Probleme für dich behalten musst.  Doch indem du Unterstützung in Anspruch nimmst, schaffst du die besten Voraussetzungen, dein Studium erfolgreich zu meistern – und das ganz ohne, dass du deine Gesundheit aufs Spiel setzt.

Angebote der psychologischen Beratung

Insgesamt sind es 45 Studierendenwerke in Deutschland, die psychologische Beratung anbieten – und das kostenlos! Dabei ist es den Hochschulen besonders wichtig, dass die Angebote niedrigschwellig sind – also leicht zugänglich, ohne lange Wartezeiten und bürokratische Hürden. Jede:r eingeschriebene Studierende kann die Beratung in Anspruch nehmen. Die meisten Hochschulen bieten Kurzzeitberatungen an, die fünf bis zehn Gesprächstermine umfassen. Hier kannst du Unterstützung bei persönlichen oder studienbezogenen Problemen finden. Die Beratung hilft dir, deine Ressourcen zu entdecken und besser mit Stress umzugehen. Es geht dabei nicht nur darum, akute Probleme zu lösen, sondern auch darum, deine Kompetenzen für die Zukunft zu stärken. Sie bietet dir außerdem eine Stabilisierungshilfe in Krisensituationen und leitet dich bei Bedarf an weiterführende medizinische oder psychotherapeutische Einrichtungen weiter. Überlege dir im Vorfeld, welche Themen du besprechen möchtest, und nutze die Beratung, um wieder Klarheit und Struktur in deinen Studienalltag zu bringen.

Spezifische Herausforderungen und Missverständnisse

Viele Studierende zögern, sich Unterstützung zu holen, weil sie negative Konsequenzen fürchten. Besonders Lehramtsstudierende haben oft Angst, dass eine Therapie ihre Verbeamtung gefährden könnte. Doch das ist ein Missverständnis, denn die Beratung ist vertraulich und deine Daten werden nicht an Krankenkassen weitergegeben. Eine Therapie kann gerade dazu beitragen, deine Berufsfähigkeit langfristig zu erhalten. Wenn du dich nicht um deine mentale Gesundheit kümmerst, gefährdest du sie erst recht.

Besonders internationale Studierende und queere Personen haben oft mit zusätzlichen Belastungen zu kämpfen. Hier ist es wichtig für die Hochschulen, die Beratungsangebote weiter auszubauen, damit alle Studierenden die Hilfe bekommen, die sie brauchen.

Langfristige Wirkung und Netzwerk

Die psychologische Beratung an den Universitäten ist Teil eines umfassenden Netzwerks. Sie arbeitet eng mit regionalen Krisendiensten, Suchtberatungseinrichtungen und Psychotherapeut:innen zusammen, um dir bestmögliche Hilfe zu bieten. Diese Zusammenarbeit stellt sicher, dass du auch dann die passende Unterstützung erhältst, wenn deine Probleme über das hinausgehen, was in der Hochschulberatung geleistet werden kann. Viele Studierende bringen psychische Belastungen bereits mit ins Studium. Die Beratung unterstützt dich dabei, diese Probleme zu beleuchten, damit sie dich nicht mehr blockieren.

Auch wenn die Beratung keine Langzeittherapie ersetzt, kann sie dir helfen, den ersten Schritt zu machen und Klarheit zu gewinnen. Nutze die Angebote, wenn du merkst, dass du Unterstützung brauchst – dein Wohlbefinden sollte immer an erster Stelle stehen. In vielen Fällen reicht es auch schon, einen objektiven Blick von außen zu bekommen, ein paar Gespräche zu führen und neue Impulse zu erhalten. Wichtig ist, dass du die Angebote nutzt, wenn du merkst, dass du Unterstützung brauchst.

Nutze die Beratungsangebote deiner Hochschule, wenn dir alles zu viel wird. Es ist keine Schande, Hilfe in Anspruch zu nehmen – im Gegenteil: Es zeigt, dass du Verantwortung für dich und dein Wohlbefinden übernimmst. Die Enttabuisierung psychologischer Beratung ist ein wichtiger Schritt, um die Studienzeit für alle angenehmer zu gestalten. Doch es gibt noch viel zu tun: Mehr Fortbildungsmaßnahmen für Mitarbeitende und ein erweitertes Beratungsangebot für Studierende mit besonderen Herausforderungen sind notwendig.

Insgesamt kann die psychologische Beratung an den Hochschulen dir helfen, den Druck zu reduzieren und dein Studium erfolgreich zu meistern. Sie ist dafür da, dich zu unterstützen und dir zu helfen, deine Ziele im Studium zu erreichen – ohne, dass du dafür einen Preis zahlen musst. Pack es an – du bist es wert!

Häufig gestellte Fragen

Die psychologische Beratung bietet dir Unterstützung bei Prüfungsangst, Leistungsdruck und persönlichen Problemen. Sie hilft dir, Stress abzubauen und deine mentale Gesundheit zu stärken. 

Studierende haben oft mit Leistungsdruck, Prüfungsangst, Konzentrationsproblemen und Selbstzweifeln zu kämpfen. Besonders in Zeiten hoher Belastung, wie vor Prüfungen können depressive Verstimmungen oder gar körperliche Symptome auftreten. 

Nein, psychologische Beratung ist vertraulich und deine Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Eine Therapie oder Beratung gefährdet weder deine Verbeamtung noch deine Karrierechancen – im Gegenteil, sie kann helfen, deine Berufsfähigkeit langfristig zu sichern. 

Die meisten Hochschulen bieten Kurzzeitberatungen mit 5 bis 10 Gesprächsterminen an. Hier kannst du über deine Probleme sprechen, Lösungen erarbeiten und Techniken zur Stressbewältigung erlernen. Die Beratung ist kostenlos und ohne lange Wartezeiten zugänglich. 

Die psychologische Beratung arbeitet eng mit regionalen Krisendiensten, Suchtberatungen und Psychotherapeut:innen zusammen. Falls deine Probleme über die Möglichkeiten der Hochschulberatung hinausgehen, wirst du an geeignete Stellen weitergeleitet. 

Dir gefällt unser Magazin? Dann melde dich jetzt zu unserem GRIN-Newsletter an!

Alle Artikel Zum Anfang

Layout-Check

Wir überprüfen deinen Text hinsichtlich seiner Lesbarkeit und Druckfähigkeit (Reichen die Seitenränder für den Druck aus? Ist die Schriftgröße im Druck gut lesbar? Passt der Zeilenabstand? Reicht die Auflösung der Illustrationen und Abbildungen für eine gute Druckqualität aus?), betten gegebenenfalls die Schriften ein und kümmern uns um automatische Seitenzahlen und ein Inhaltsverzeichnis.

Veröffentlichung als E-Book und ISBN

Mit jeder Veröffentlichung erhältst du eine ISBN-Nummer für dein E-Book und Printbuch.

Weltweiter Vertrieb

Mit jeder Veröffentlichung erhältst du eine ISBN-Nummer für dein E-Book und Printbuch. Wir liefern dein Buch an unser weltweites Vertriebsnetz aus: über 300 Onlineshops.

 grin |

Ansprechender Klappentext

Wir schreiben dir einen Klappentext, der neugierig macht, Emotionen weckt – und Leser/innen überzeugt. Perfekt auf dein Genre und deine Zielgruppe abgestimmt.

 grin |

Persönliche/r Ansprechpartner/in

Profitiere von unserer langjährigen Verlagserfahrung: Wir unterstützen dich mit unserem Know-how vom Upload bis zum fertigen Buch. Bei uns bekommst du eine/n persönliche/n Ansprechpartner/in, wir führen dich Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess und sind für dich da.

 grin |

Layout Deluxe

Dein Buch, perfekt in Szene gesetzt: Mit professioneller Typografie, stilvollem Buchsatz und Designvorlagen, die zu deinem Projekt passen, sorgen wir für ein rundum stimmiges Leseerlebnis. Ob klassisch oder individuell – wir gestalten dein Buch so, wie es deine Geschichte verdient.

 grin |

Cover-Service

Du hast bereits ein eigenes Foto oder Motiv oder zumindest eine sehr konkrete Idee, wie du dir dein Buchcover vorstellst? Perfekt! Wir kümmern uns um die Erstellung und schicken dir zwei bis vier Entwürfe, aus denen du dir einen aussuchen kannst.

Du hast noch keine Cover Idee oder möchtest, dass wir dein Autor:innen-Foto auf der Buchrückseite mit einfügen? Kein Problem. Für einen Aufpreis von 50 € sucht unser Grafiker nach Motiven und gestaltet dein individuelles Buchcover inklusive Autor:innen-Foto auf dem Buchumschlag – kreativ, professionell und passend zu deiner Story.

Brauchst du Inspiration? Hier sind ein paar unserer schönsten Cover:

Honorarübersicht

Jeder Verkauf deines Titels wird nach folgender Tabelle vergütet.

Du erhältst deine Honorare auf den Verlagsabgabepreis.
Die Tabelle gilt seit dem 17.04.2025, 12.30 Uhr.

Honorar auf E-Book-Verkäufe

www.grin.com 50%

Amazon Kindle, iBook Store, Google Play, Ciando,

Pubbles, Libri, Genios, Andere Distributoren 30%

Honorar auf Buchverkäufe

www.grin.com 50%
Buchhandel (BoD und Amazon Marketplace) 30%

Der Verlagsabgabepreis ist der Verkaufspreis exklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer sowie abzüglich Handelsrabatten, Produktions- und Versandkosten.

Kostenlose Word-Formatvorlagen

#separator_sa #site_title #image_title

 Format: 12 x 19 cm

ideal für: Belletristik-Romane

#separator_sa #site_title #image_title

Format: 14,8 x 21 cm

ideal für: Ratgeber und Sachbücher

#separator_sa #site_title #image_title

 Format: 15,5 x 22 cm

ideal für: Kinder- und Jugendbücher