Telefonische Annahme einer Zimmerreservierung an der Rezeption (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau)


Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2006

15 Seiten, Note: 1


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Beschreibung der Ausgangsposition
1.1. Der Ausbilder
1.2. Die Auszubildende

2. Beschreibung der Lernziele
2.1. Gesamtlernziel
2.2. Feinlernziele
2.2.1. Kognitive Lernziele (Erkenntnisse)
2.2.2. Affektive Lernziele (Gewissen, Interesse)
2.2.3. Psychomotorische Lernziele (Feinmotorik)
2.2.4. Anwendung der Lernziele
2.3. Motivation
2.3.1. Motivation während der Begrüßung
2.3.2. Motivation während der Unterweisung
2.3.3. Motivation nach der Unterweisung

3. Planung und Durchführung der Ausbildungseinheit
3.1. Ort der Unterweisung
3.2. Lernzeit
3.3. Lehr- und Ausbildungsmittel
3.4. Unterweisungsmethode
3.5. Ablauf der Unterweisung

4. Schlussbesprechung

5. Anhang

1. Beschreibung der Ausgangsposition

1.1. Der Ausbilder

Der Ausbilder heißt Name, ist 00Jahre alt und von Beruf Hotelfachmann. Er ist zurzeit Studierender an der Hotelfachschule in xxx und strebt den Abschluss zum staatlich geprüften Hotelbetriebswirt an.

Der Ausbilder bevorzugt das partnerschaftlich-kooperative Führungsprinzip, das sich unter anderem durch einen motivierenden Führungsstil auszeichnet. Der Ausbilder bezieht die Auszubildende in die Zielbildungs- und Entscheidungsprozess mit ein, das heißt der Ausbilder soll die Vorstellungen der Auszubildenden berücksichtigen und diesem die Zeit für gegenseitige Information und Diskussion bieten.

Die Auszubildende entwickelt große Eigeninitiative und hat die Möglichkeit, ihr in der Berufsschule erlerntes Wissen in den Ausbildungsbetrieb einzubringen. Die Bereitschaft zur Verantwortung entlastet den Ausbilder und fördert die Arbeitsfreude im Team.

Besondere pädagogische Gewichtung liegt auf dem Lob; durch das Lob wird die Auszubildende motiviert und gleichzeitig fördert man seine Eigeninitiative im Lernprozess.

1.2. Die Auszubildende

Die Auszubildende, Frau Name ist 00 Jahre alt und hat die Realschule mit der mittleren Reife mit guten Noten abgeschlossen.

Die Auszubildende befindet sich im 4. Ausbildungsmonat des dritten Lehrjahres der Ausbildung zur Hotelfachfrau. Die Grundlage ihrer Ausbildung ist der Ausbildungsrahmenlehrplan. Der Auszubildenden ist durch die praktische Ausbildung im Ausbildungsbetrieb bekannt, dass bei jeder Zimmerreservierung ein Reservierungsformular für die ersten Gesprächsnotizen ausgefüllt wird. Sie hat bereits eine interne Schulung für die Bedienung der Telefonanlage absolviert. In der Berufsschule wurde die Möglichkeit der Verwendung eines Reservierungsformulars theoretisch vermittelt.

Die Auszubildende hat eine rasche Auffassungsgabe und lernt leicht. Neuen Aufgaben widmet sie sich engagiert und mit Ausdauer. Bei der Arbeit lässt sich beobachten, dass die Auszubildende sich sehr gut in das Team einfügt. Sie versteht sich gut mit ihren Kollegen und zeigt viel Freude und Interesse an Ihrem Ausbildungsberuf.

2. Beschreibung der Lernziele

Die Auszubildende wird in der Unterweisung lernen, in möglichst kurzer Zeit effizient ein Reservierungsformular für eine Zimmerreservierung selbständig und fachgerecht auszufüllen.

2.1. Gesamtlernziel

Die interessierte und fleißige Auszubildende soll lernen, wie eine Zimmer-reservierung in der Praxis schriftlich festgehalten werden muss. Durch die praktische Erfahrung der Auszubildenden an der Rezeption sind ihr die Unterweisungsmittel bekannt. Durch üben und Fachkenntnis sollte die Auszubildende am Ende der Ausbildung in der Lage sein, Gästen bei einer Zimmeranfrage mit Hilfe richtiger und sinnvoll gestellten Fragen zu einem individuellen Wunschaufenthalt verhelfen zu können.

2.2. Feinlernziele

Hierunter versteht man die Unterscheidung in kognitive, affektive und psychomotorische Lernziele

2.2.1. Kognitive Lernziele (Erkenntnisse)

Ein kognitives Lernziel ist, sich Wissen anzueignen und einzuprägen, das zu späterer Zeit wieder abgerufen werden kann. Die Auszubildende soll das Gezeigte beobachten und sich durch Nachahmen alle Arbeitsschritte merken. Anschließendes üben speichert das Neuerlernte im Langzeitgedächtnis ab und kann jederzeit als Fachwissen abgerufen werden.

2.2.2. Affektive Lernziele (Gewissen, Interesse)

Die Auszubildende übt das Unterweisungsthema so lange, bis sie ohne zu überlegen das Gelernte anwenden kann. Demzufolge wendet sie also instinktiv das der Situation angemessene Verhalten an. Sie arbeitet nicht nur gewissenhaft, ordentlich, motiviert und interessiert, sondern versucht der Arbeit einen persönlichen Wert zu geben. Die Beachtung von Sicherheitsaspekten, der verantwortungsvolle Umgang mit Arbeitsmitteln und Daten, sowie Sorgfalt bei der Arbeit sind wichtige Schlüsselqualifikationen, die bei dieser Ausbildungseinheit vermittelt werden sollen.

2.2.3. Psychomotorische Lernziele (Feinmotorik)

In der Psychomotorik werden Geschick, Bewegungen und Motorik zusammen-gefasst, welche durch die Psyche bewusst gesteuert sind. Das für die Unterweisung psychomotorisches Lernziel beschäftigt sich damit, dass die Auszubildende alle für die Unterweisung relevanten Bewegungsabläufe und Arbeitsschritte erlernt hat. Sie kann diese durch Abrufen in eine automatisch, richtige Handlung umsetzen. Dies beinhaltet, dass alle Bewegungen effizient und korrekt sind.

2.2.4. Anwendung der Lernziele

Das Lernziel ist erreicht, wenn die Auszubildende in der Lage ist, selbständig den Arbeitsauftrag „Telefonische Annahme einer Zimmerreservierung“ ausführen kann und dabei alle Sicherheitsaspekte berücksichtigt. Die Endkontrolle der ordnungsgemäßen Annahme übernimmt der Ausbilder.

2.3. Motivation

Die Motivation ist sehr eng mit der Führung von Mitarbeiter verbunden und für den Lernerfolg sehr wichtig. Deshalb versucht der Ausbilder stets in der Auszubildenden für das neue Unterweisungsthema Begeisterung zu wecken und sie zu motivieren. Motivierender Faktor sind die verbesserten Berufskenntnisse im Betrieb.

Das Ziel der Motivation ist, bei der Auszubildenden Aufmerksamkeit und Interesse zu wecken, damit sie neue Aufgaben schneller erlernt. Während der Unterweisung lobt der Ausbilder die Auszubildende für bisher erzielte Arbeitsergebnisse. Durch Lob und Anerkennung steigt die Freude an der Arbeit und somit die Neugierde auf Neues. Motivation führt zu einer Leistungssteigerung. Eine positive Arbeitseinstellung des Ausbilders überträgt sich auch auf die Auszubildende.

2.3.1. Motivation während der Begrüßung

Die Motivation ist für den Lernerfolg sehr wichtig. Deshalb versucht der Ausbilder die Auszubildende stets für das neue Unterweisungsthema zu begeistern und zu motivieren. Durch die Motivation der Auszubildenden, erlangt diese mehr Selbstbewusstsein und erkennt, dass ihre Leistung gewürdigt wird und sie hierdurch auch einen Einfluss auf das Betriebsergebnis hat. Durch Lob und Anerkennung steigt die Freude an ihrer Arbeit und somit die Neugierde auf Neues. Motivation führt zu einer Leistungssteigerung und bei einer Unterweisung wird die Aufnahmebereitschaft erhöht.

2.3.2. Motivation während der Unterweisung

Der Ausbilder weist die Auszubildende während der Unterweisung auf bisher Erlerntes hin, setzt Anreize in die Aufgabenstellung und weckt das Interesse an dem Lernziel, indem er der Auszubildenden den daraus resultierenden Lernerfolg der Unterweisung zeigt. Die Auszubildende wird beim anschließenden, selbst arbeitenden Nachmachen der Unterweisung nicht von dem Ausbilder unterbrochen. Es sei denn es werden schwerwiegende Fehler gemacht. Die Auszubildende wird zwischendurch von der Ausbilderin gelobt.

2.3.3. Motivation nach der Unterweisung

Die Auszubildende wird von dem Ausbilder für ihre rasche Auffassungsgabe, ihrem Interesse und ihrer positiven Arbeitsweise gelobt. Die Auszubildende bekommt von dem Ausbilder die Aufgabe, das Erlernte beim nächsten Mal selbständig durchzuführen. Sie erteilt einen neuen Arbeitsauftrag und stellt das Thema der nächsten Unterweisung vor, mit der Bitte an die Auszubildende, sich Gedanken über dieses Thema zu machen. Der Ausbilder verabschiedet sich.

[...]

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten

Details

Titel
Telefonische Annahme einer Zimmerreservierung an der Rezeption (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau)
Note
1
Autor
Jahr
2006
Seiten
15
Katalognummer
V49640
ISBN (eBook)
9783638460323
ISBN (Buch)
9783638597968
Dateigröße
576 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Komplette Unterweisung für die IHK-Ausbildereignungsprüfung. Unterweisungsthema ist "Telefonische annahme einer Zimmerreservierung". Beinhaltet: Deckblatt, 10 Seiten Konzept, Reservierungsvordruck, Zimmerraten und Übungsbeispiele. Prüfung abgelegt im Januar 2006 mit voller Punktzahl auf den Unterweisungsentwurf.
Schlagworte
Telefonische, Annahme, Zimmerreservierung, Rezeption, Hotelfachmann
Arbeit zitieren
Fabian Hund (Autor:in), 2006, Telefonische Annahme einer Zimmerreservierung an der Rezeption (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49640

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Telefonische Annahme einer Zimmerreservierung an der Rezeption (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau)



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden