Zum Warenkorb
Zum Warenkorb
Willkommen bei GRINspiration, dem Online-Magazin für Studierende! Bei uns findest du alles, was du in der Uni nicht lernst: Tipps und Tricks zum Schreiben und Formatieren einer Hausarbeit, Lernhilfen und Kurzzusammenfassungen zu Themen, die dir im Studium immer wieder begegnen werden.
Du befindest Dich hier: Magazin Direkte Zitate in der Hausarbeit: So machst du es richtig
Alle Artikel
grin |
3. Oktober 2024 • Lesedauer: 3 min

Direkte Zitate in der Hausarbeit: So machst du es richtig

Direkte Zitate sind in wissenschaftlichen Arbeiten unverzichtbar, da sie deine Argumentation durch die Worte und Erkenntnisse anderer Forschender stützen. Dieser Artikel zeigt dir, wie du direkte Zitate effektiv in deiner Hausarbeit verwendest, welche Zitierregeln es gibt und welche Besonderheiten du beachten solltest.

Was dich erwartet:

Das Wichtigste vorweg:

  • Direkte Zitate stützen die Argumentation durch Worte anderer Forschender.
  • Unterscheidung zwischen kurzen Zitaten (< 40 Wörter) und langen Zitaten (> 40 Wörter)
  • Beachte besondere Fälle wie Fehler im Original, Hervorhebungen und Auslassungen.
  • Verwende direkte Zitate sparsam und erkläre ihre Relevanz für deine Argumentation.

Warum direkte Zitate verwenden?

Direkte Zitate sind besonders nützlich, um präzise Definitionen zu liefern, Autorität zu verleihen, Originalität zu bewahren und wichtige Aussagen hervorzuheben. Wenn du beispielsweise eine präzise Definition oder einen spezifischen Begriff verwenden möchtest, ist es oft sinnvoll, diesen direkt zu zitieren. Durch das Zitieren renommierter Wissenschaftler kannst du deine Argumente stärken und die Originalität bestimmter Formulierungen bewahren.

Arten von direkten Zitaten

Es gibt verschiedene Arten von direkten Zitaten, die je nach Länge und Kontext unterschiedlich formatiert werden. Kurze Zitate umfassen weniger als 40 Wörter und werden in den Fließtext integriert. Lange Zitate hingegen umfassen mehr als 40 Wörter und werden als Blockzitate formatiert.

Beispiel für ein kurzes Zitat:

„Ein einheitlicher Zitierstil ist wichtig“ (Müller & Neuer, 2020, S. 23).

Beispiel für ein langes Zitat:

In wissenschaftlichen Arbeiten wird das Gedankengut anderer Forscher als Grundlage für die eigene Untersuchung verwendet. Das kann in Paraphrasen oder direkten Zitaten geschehen. Als direktes Zitat bezeichnet man die unveränderte, wörtliche Übernahme von Wörtern, Sätzen oder Textpassagen aus anderen akademischen Texten. Ein direktes Zitat wird in Anführungszeichen gesetzt und kann dir in deiner Abschlussarbeit helfen, deine eigene Argumentation mit der von Wissenschaftlern zu untermauern. (Müller/Neuer 2020: 23)

Zitierregeln und -stile

Es gibt verschiedene Zitierstile, die jeweils spezifische Regeln für direkte Zitate haben. Hier sind einige der gängigsten:

  • APA-Standard: „Ein einheitlicher Zitierstil ist wichtig“ (Müller & Neuer, 2020, S. 23).
  • Harvard-Zitierweise: „Ein einheitlicher Zitierstil ist wichtig“ (Müller/Neuer 2020: 23).
  • Deutsche Zitierweise: „Ein einheitlicher Zitierstil ist wichtig“1.
  • MLA-Stil: „Ein einheitlicher Zitierstil ist wichtig“ (Müller und Neuer 23).

Besondere Fälle

Es gibt einige besondere Fälle, die du beim Zitieren beachten solltest. Wenn das Originalzitat einen Fehler enthält, setze [sic] dahinter. Wenn du ein Wort hervorheben möchtest, setze es in Kursivschrift und füge eine Notiz in eckigen Klammern hinzu. Verwende drei Punkte, um ausgelassene Teile zu kennzeichnen, und füge notwendige Erklärungen in eckigen Klammern hinzu.

 

Beispiel für ein Zitat mit Rechtschreibfehler:

„Ein einheitlicher [sic] Zitierstil ist wichtig“ (Müller & Neuer, 2020, S. 23).

 

Beispiel für ein Zitat mit Hervorhebung:

„Ein einheitlicher [Hervorhebung der Autorin] Zitierstil ist wichtig“ (Müller & Neuer, 2020, S. 23).

 

Beispiel für ein Zitat mit Auslassungen:

„Ein Zitierstil ist wichtig“ (Müller & Neuer, 2020, S. 23).

 

Beispiel für ein Zitat mit Ergänzungen:

„Ein einheitlicher Zitierstil ist [beim wissenschaftlichen Arbeiten] wichtig“ (Müller & Neuer, 2020, S. 23).

Praktische Tipps

Verwende direkte Zitate sparsam, um den Lesefluss nicht zu stören. Erkläre jedes direkte Zitat, um dessen Relevanz für deine Argumentation deutlich zu machen. Zitiere nach Möglichkeit immer aus der Primärliteratur und achte darauf, alle direkten Zitate korrekt zu kennzeichnen, um Plagiate zu vermeiden.

Fazit

Direkte Zitate sind ein bewährtes Mittel in wissenschaftlichen Arbeiten, wenn sie korrekt und sparsam eingesetzt werden. Sie helfen, die eigene Argumentation zu stützen, wichtige Definitionen zu liefern und die Originalität bestimmter Aussagen zu bewahren. Durch die Beachtung der Zitierregeln und die sorgfältige Auswahl der Zitate kannst du deine Hausarbeit auf ein höheres wissenschaftliches Niveau heben.

Unsere Buchempfehlungen zum Thema:

Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Schritt für Schritt von der Ideenfindung bis zur fertigen Seminararbeit

Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Schritt für Schritt von der Ideenfindung bis zur fertigen Seminararbeit

4.99 €

Richtig Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten

Richtig Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten

1.99 €

Wie schreibe ich eine Seminararbeit?

Wie schreibe ich eine Seminararbeit?

15.99 €

Der Umgang mit Forschungsliteratur beim Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten

Der Umgang mit Forschungsliteratur beim Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten

36.99 €

Dir gefällt unser Magazin? Dann melde dich jetzt zu unserem GRIN-Newsletter an!