Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura comparada

Inselwelten in J. M. Coetzee's "Foe" und Daniel Defoe's "Robinson Crusoe". Darstellung und Leben auf der Insel

Título: Inselwelten in J. M. Coetzee's "Foe" und Daniel Defoe's "Robinson Crusoe". Darstellung und Leben auf der Insel

Trabajo , 2015 , 22 Páginas , Calificación: 2.0

Autor:in: Anna Maria Heinisch (Autor)

Filología alemana - Literatura comparada
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit setzt sich mit den beiden Romanen "Robinson Crusoe", geschrieben 1719 von Daniel Defoe, und "Foe", geschrieben von John Maxwell Coetzee, im Jahre 1986 auseinander. Nach einer Einführung in die Thematik wird das Inselsetting der Romane betrachtet. Anschließend werden die beiden Werke verglichen. Hierfür werden die Figuren, die Darstellung des Lebens auf der Insel sowie die Themen Religion und die Rettung beziehungsweise das Leben nach der Insel analysiert.

Die beiden Romane stimmen in ihren Motiven miteinander überein. Es handelt sich um das Leben eines Schiffbrüchigen auf einer einsamen Insel. Wobei unterschieden werden muss, dass es sich bei Defoe um das Leben des Robinson Crusoe handelt: seine Kindheit bis hin zu seiner Seefahrerei und dann sein Leben als Sklave, seine Flucht und dann die Strandung auf der Insel sowie seine Rettung von dieser und sein Leben danach. Den größten Strang nimmt aber eindeutig sein Leben auf der Insel ein.

Dahingegen geht es bei Coetzee um das Leben der Mrs. Bartons, die auf der Suche nach ihrer Tochter auf der Insel des Cruso landet und mit ihm und seinem Sklaven Freitag zusammen lebt, bis sie gerettet werden. Mrs. Barton gibt die Geschichte des Crusos weiter, bei Robinson Crusoe berichtet er selber über seine Lebensgeschichte. Dies wird durch den Ich-Erzähler und die Tagebucheinträge bekräftigt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Das Inselsetting
  • 3. „Foe“ und „Robinson Crusoe“ ein Vergleich
    • 3.1. Figuren
    • 3.2. Darstellung und Leben auf der Insel
    • 3.3. Die Religion
    • 3.4. Die Rettung und das Leben nach der Insel
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Romane „Robinson Crusoe“ von Daniel Defoe und „Foe“ von John Maxwell Coetzee vergleichend zu untersuchen. Der Fokus liegt auf den Gemeinsamkeiten und Unterschieden der beiden Werke, insbesondere im Kontext des Inselsettings, der Figuren, des Lebens auf der Insel, der Rolle der Religion und der Rettung der Protagonisten.

  • Das Inselsetting als Handlungsspielplatz und seine literarische Relevanz
  • Vergleichende Analyse der Figuren und ihrer Darstellung in beiden Romanen
  • Die Rolle der Religion im Leben der Protagonisten und ihre Auswirkungen auf die Handlung
  • Die Rettung der Protagonisten von der Insel und ihre Anpassung an das Leben danach
  • Die Bedeutung des Motivs der Insel in der Literatur

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der beiden Romane „Robinson Crusoe“ und „Foe“ ein und stellt die zentralen Punkte des Vergleichs vor. Das Kapitel „Das Inselsetting“ untersucht die Faszination des Motivs der Insel in der Literatur und beleuchtet verschiedene Aspekte wie die Geschichte der Insel, ihre Bedeutung in der Antike und im Mittelalter, sowie ihre Symbolik und ihre Rolle in der modernen Literatur.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselfragen des Inselsettings und die vergleichende Analyse der beiden Romane „Robinson Crusoe“ und „Foe“. Wichtige Schlüsselwörter sind: Robinsonade, Insel, Setting, Figuren, Religion, Rettung, Leben nach der Insel, Daniel Defoe, John Maxwell Coetzee, Vergleichende Literaturwissenschaft.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Inselwelten in J. M. Coetzee's "Foe" und Daniel Defoe's "Robinson Crusoe". Darstellung und Leben auf der Insel
Universidad
University of Bonn  (Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Komparatistik)
Curso
Themen und Theorien der Weltliteratur
Calificación
2.0
Autor
Anna Maria Heinisch (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
22
No. de catálogo
V1000203
ISBN (Ebook)
9783346391063
ISBN (Libro)
9783346391070
Idioma
Alemán
Etiqueta
inselwelten coetzee daniel defoe robinson crusoe darstellung leben insel
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anna Maria Heinisch (Autor), 2015, Inselwelten in J. M. Coetzee's "Foe" und Daniel Defoe's "Robinson Crusoe". Darstellung und Leben auf der Insel, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1000203
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint