Diese Hausarbeit untersucht die Versorgungssituation von demenzerkrankten Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland.
In der deutschen Nachkriegszeit migrierten ca. 9,5 Mio. Menschen zwischen 1950 und 1970 nach Deutschland, von denen knapp 4 Mio. in Deutschland blieben und in Zukunft hier in das Rentenalter eintreten werden. Hinzu kamen seit den 1970ern sogenannte Familiennachzügler und gegen Ende der 1980er Jahre die Spätaussiedler. Insgesamt leben in Deutschland fast zwei Millionen Menschen, die über 60 Jahre alt sind und einen Migrationshintergrund haben.
Den Prognosen zufolge wird sich diese Zahl bis zum Jahr 2030 der drei Millionen Marke nähern. Bereits heutzutage sind Schätzungen zu Folge über 100.000 Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland demenzerkrankt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Definitionen von Migrationshintergrund und Demenz
- 2.1 Migrationshintergrund
- 2.2 Demenz
- 3 Methodisches Vorgehen
- 4 Gesundheit von (älteren) Menschen mit Migrationshintergrund
- 4.1 Lebenslage und gesundheitliche Situation
- 5 Gesundheitsversorgung von demenzerkrankten Menschen mit Migrationshintergrund
- 5.1 Lebenswelt
- 5.2 Versorgungssituation
- 5.3 Zugangshürden
- 6 Diskussion
- 7 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Versorgungssituation von demenzerkrankten Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Sie analysiert die besonderen Herausforderungen, die sich aus der zunehmenden Zahl demenzkranker Menschen mit Migrationshintergrund ergeben, und untersucht die spezifischen Bedürfnisse dieser Personengruppe im Hinblick auf die Gesundheitsversorgung.
- Definitionen von Migrationshintergrund und Demenz
- Lebenslage und gesundheitliche Situation von (älteren) Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland
- Versorgungssituation von demenzerkrankten Menschen mit Migrationshintergrund
- Zugangshürden im Gesundheitssystem für Menschen mit Migrationshintergrund
- Diskussion der Ergebnisse und Herausforderungen für die Zukunft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas dar und führt die Forschungsfrage ein. In Kapitel 2 werden die Begriffe „Migrationshintergrund“ und „Demenz“ definiert und abgegrenzt. Kapitel 3 beschreibt das methodische Vorgehen der Hausarbeit. Kapitel 4 beleuchtet die Lebens- und Gesundheitssituation von (älteren) Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland im Allgemeinen. Kapitel 5 widmet sich insbesondere der Versorgungssituation von demenzerkrankten Menschen mit Migrationshintergrund, analysiert deren Lebenswelt, die Versorgungssituation und die damit verbundenen Zugangshürden.
Schlüsselwörter
Migrationshintergrund, Demenz, Gesundheitsversorgung, Zugangshürden, Lebenswelt, Versorgungssituation, Deutschland, Alter, Integration, interkulturelle Kompetenz, Mehrsprachigkeit.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Demenzerkrankte Menschen mit Migrationshintergrund. Die Versorgungssituation in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1000286