Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Geschwister in der vollstationären Jugendhilfe. Welche Aspekte sprechen für oder gegen die gemeinsame Unterbringung?

Titel: Geschwister in der vollstationären Jugendhilfe. Welche Aspekte sprechen für oder gegen die gemeinsame Unterbringung?

Akademische Arbeit , 2020 , 19 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Steffi Gesser (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Welche Aspekte sprechen für oder gegen die gemeinsame Unterbringung von Geschwistern in einer vollstationären Jugendhilfeeinrichtung? Die Fragestellung wählte ich, da in der beschriebenen Wohngruppe seit Beginn meiner Tätigkeit im Februar 2014, regelmäßig Geschwisterkinder gemeinsam bzw. getrennt voneinander untergebracht waren bzw. sind. Die Dynamiken, die durch diese außerfamiliären Unterbringungen entstanden, weckten mein Interesse, mich im Rahmen dieser Arbeit mit diesem Thema näher zu beschäftigen. Ich werde verschiedene Geschwisterkonstellationen und die damit verbundenen Problemlagen darstellen und anhand von einschlägiger Literatur erörtern.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Beschreibung der Einrichtung
  • Fremdunterbringung von Kindern und Jugendlichen
    • Rechtliche Grundlagen außerfamilaler Unterbringung
    • Gründe einer Fremdunterbringung
    • Zusammenarbeit mit der Herkunftsfamilie
  • Geschwisterbeziehungen – ein allgemeiner Überblick
    • Definition von Geschwisterbeziehungen
    • Bedeutung von Geschwisterbeziehungen
  • Geschwisterkinder in der vollstationären Jugendhilfe
    • Gemeinsame Unterbringung von Geschwistern
    • Getrennte Unterbringung von Geschwistern
    • Problemlagen am Beispiel der SWG Seligenstadt
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Frage, welche Aspekte für oder gegen die gemeinsame Unterbringung von Geschwistern in einer vollstationären Jugendhilfeeinrichtung sprechen. Sie analysiert die Dynamiken, die durch die außerfamiläre Unterbringung von Geschwistern entstehen, und untersucht Faktoren, die sich sowohl auf die Entwicklung des einzelnen Kindes als auch auf die Geschwisterbeziehung auswirken.

  • Rechtliche Grundlagen und Gründe für Fremdunterbringung
  • Bedeutung von Geschwisterbeziehungen für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
  • Herausforderungen und Chancen der gemeinsamen bzw. getrennten Unterbringung von Geschwistern in Jugendhilfeeinrichtungen
  • Einflussfaktoren auf die Geschwisterbeziehung im Kontext der Fremdunterbringung
  • Praxisbeispiele und Erfahrungen aus einer vollstationären Wohngruppe

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Fragestellung und den Kontext des Themas vor. Die Autorin beschreibt ihre Motivation und den Hintergrund ihrer Untersuchung, basierend auf ihren Erfahrungen in einer vollstationären Wohngruppe, in der regelmäßig Geschwisterkinder untergebracht waren.
  • Beschreibung der Einrichtung: Die Autorin beschreibt die Struktur und Organisation der Jugendhilfeeinrichtung, in der sie ihr sozialpädagogisches Blockpraktikum absolviert hat. Sie stellt die unterschiedlichen Bereiche der Einrichtung und die Arbeitsweise des Teams vor, insbesondere die Zusammenarbeit mit anderen Helfersystemen wie Therapeuten, Psychiatern und Lehrern.
  • Fremdunterbringung von Kindern und Jugendlichen: In diesem Kapitel geht die Autorin auf die rechtlichen Grundlagen der Fremdunterbringung von Kindern und Jugendlichen ein. Sie beschreibt die Gründe für eine außerfamiläre Unterbringung und die verschiedenen Formen der Hilfe zur Erziehung. Außerdem wird auf die Notwendigkeit von Zusammenarbeit mit der Herkunftsfamilie eingegangen.
  • Geschwisterbeziehungen – ein allgemeiner Überblick: Die Autorin beleuchtet die Definition und Bedeutung von Geschwisterbeziehungen. Sie erläutert die vielfältigen Facetten der Geschwisterbeziehung und ihre Auswirkungen auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen.
  • Geschwisterkinder in der vollstationären Jugendhilfe: Dieses Kapitel analysiert die Herausforderungen und Chancen der gemeinsamen bzw. getrennten Unterbringung von Geschwistern in Jugendhilfeeinrichtungen. Die Autorin bezieht sich dabei auf ihre eigenen Erfahrungen in der Wohngruppe und untersucht die Faktoren, die sich auf die Geschwisterbeziehung im Kontext der Fremdunterbringung auswirken können.

Schlüsselwörter

Fremdunterbringung, Geschwisterbeziehung, Jugendhilfe, Vollstationäre Einrichtung, SGB VIII, Kindeswohlgefährdung, Gemeinsame Unterbringung, Getrennte Unterbringung, Entwicklung, Herausforderungen, Chancen, Praxisbeispiele, Erfahrungen.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Geschwister in der vollstationären Jugendhilfe. Welche Aspekte sprechen für oder gegen die gemeinsame Unterbringung?
Hochschule
Hochschule Darmstadt  (Soziale Arbeit)
Veranstaltung
Sozialpädagogisches Blockpraktikum
Note
1,3
Autor
Steffi Gesser (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
19
Katalognummer
V1000655
ISBN (eBook)
9783346375919
ISBN (Buch)
9783346375926
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Jugendhilfe Geschwister stationär Wohngruppe
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Steffi Gesser (Autor:in), 2020, Geschwister in der vollstationären Jugendhilfe. Welche Aspekte sprechen für oder gegen die gemeinsame Unterbringung?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1000655
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum