Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Didactique générale, Objectifs de l'éducation, Méthodes

Integration medienpädagogischer Inhalte in den Schulunterricht. Eine unterrichtspraktische Überlegung

Titre: Integration medienpädagogischer Inhalte in den Schulunterricht. Eine unterrichtspraktische Überlegung

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2016 , 14 Pages , Note: 1

Autor:in: Madlen Schwaiger (Auteur)

Didactique - Didactique générale, Objectifs de l'éducation, Méthodes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Zentral für die Arbeit ist die kreative Einbeziehung von medienpädagogischen Inhalten in den Schulunterricht. Um der Arbeit einen fassbaren Rahmen zu geben, hat die Autorin sich entschieden, dass die gewählten Unterrichtsbeispiele sich an einer gemeinsamen Problematik orientieren. Im Zuge des Lehrgangs hat sie sich ausführlich mit der Einflussnahme von Medien auf unser tägliches Leben beschäftigt und im Verlauf dessen entschieden, sich der spannenden Thematik der Kommunikationsguerilla zu widmen und folglich auch die Unterrichtsbeispiele an jene Thematik anzulehnen.

Kulturwissenschaftliche Forschung beschäftigt sich mit kulturellen Facetten in den verschiedensten Bereichen wie etwa der Anthropologie, Sprachwissenschaft, Medienwissenschaft et cetera, demgemäß handelt es sich auch um eine stark interdisziplinär geprägte Forschungsrichtung. Das diesem Absatz zugrunde liegende Buch "Visualität, Kultur und Gesellschaft" setzt sich mit Machstrukturen im öffentlichen Bildraum im zeitlichen Kontext der Postmoderne auseinander. Im Zentrum stehen das mediale Machtpotential und der damit in Verbindung stehende politische Aktivismus, welcher versucht dieses Gewaltpotential sichtbar und damit kritisierbar zu machen. Postmoderne Kulturen sind stark geprägt von visuellen Phänomenen. Sie greifen in politische und ökonomische Verläufe ein, indem sie das gesprochene Wort bzw. Argument häufig durch ein Bild ersetzen. Dass Bilder inszeniert werden, um für politische Zwecke instrumentalisiert zu werden, ist zwar keine Erfindung der Postmoderne, doch aber sind die erweiterten Möglichkeiten im Besonderen durch den technischen und medialen Fortschritt zu berücksichtigen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Themenfindung
  • Theoretischer Input
    • Visualität im kulturellen Raum
    • Kommunikationsguerilla
  • Beschreibung der PITT-Präsentation
    • Problematisieren
    • Informieren/Training
    • Transfer
  • Unterrichtsbeispiele
  • Reflexion
  • Conclusio

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Integration medienpädagogischer Inhalte in den Schulunterricht und analysiert, wie diese im Kontext der digitalen Medienwelt und ihrer Bedeutung für den Unterricht eingesetzt werden können. Die Arbeit möchte dabei einen kritischen Umgang mit multimedialen Internetangeboten, wie Social Media und Youtube, fördern und angehendes Lehrpersonal auf einen reflektierten Medienumgang im Unterricht vorbereiten.

  • Rolle von Visualität in der Kultur
  • Taktiken und Methoden der Kommunikationsguerilla
  • Medienpädagogik und -didaktik im Unterricht
  • Kritische Auseinandersetzung mit multimedialen Internetangeboten
  • Kreative Einbeziehung von medienpädagogischen Inhalten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit setzt den Kontext des Seminars "Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens" mit einem Medienschwerpunkt dar und führt die Thematik der Integration medienpädagogischer Inhalte in den Schulunterricht ein.
  • Themenfindung: Hier wird die Motivation der Autorin für die Wahl des Themas erläutert, die aus der wachsenden Bedeutung der Mediennutzung und der unzureichenden universitären Ausbildung in diesem Bereich resultiert.
  • Theoretischer Input: In diesem Kapitel werden die Cultural Studies und ihre Bedeutung für die Analyse von Visualität im kulturellen Raum beleuchtet. Darüber hinaus werden die Taktiken und Methoden der Kommunikationsguerilla vorgestellt, welche durch die Dekonstruktion und Kritik von Bildern in der öffentlichen Sphäre einen Einfluss auf die Machstrukturen im Bildraum haben.
  • Beschreibung der PITT-Präsentation: Der Abschnitt beschreibt die PITT-Präsentation als didaktisches Konzept mit den drei Phasen Problematisieren, Informieren/Training und Transfer.
  • Unterrichtsbeispiele: Hier werden konkrete Unterrichtsbeispiele vorgestellt, die sich an der Thematik der Kommunikationsguerilla orientieren und die Anwendung der PITT-Präsentation demonstrieren.
  • Reflexion: Dieser Abschnitt bietet eine kritische Reflexion der Arbeit und der gewählten Methoden.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit fokussiert auf die Schlüsselbegriffe Medienpädagogik, -didaktik, Visualität, Kommunikationsguerilla, Cultural Studies, Postmoderne, Bildraum, Machstrukturen, Dekonstruktion, Kritik, Mediennutzung, Interdisziplinarität, multimediale Internetangebote, Social Media, YouTube.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Integration medienpädagogischer Inhalte in den Schulunterricht. Eine unterrichtspraktische Überlegung
Université
University of Vienna
Note
1
Auteur
Madlen Schwaiger (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
14
N° de catalogue
V1000888
ISBN (ebook)
9783346374882
ISBN (Livre)
9783346374899
Langue
allemand
mots-clé
Didaktik Kommunikationsguerilla Aktivismus Medien im Unterricht PIIT-Präsentation
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Madlen Schwaiger (Auteur), 2016, Integration medienpädagogischer Inhalte in den Schulunterricht. Eine unterrichtspraktische Überlegung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1000888
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint