In der Seminararbeit soll dem Leser ein Überblick über die zuschauerbezogenen Marketingstrategien im Sport vermittelt werden. Dabei wird im Genaueren das Sportmarketing, die Sportnachfrage, die Zuschauertypologien sowie die Werbewirkung betrachtet.
Zunächst werden der Begriff „Sportmarketing“ genauer definiert und die Arten des Sportmarketings erklärt. Anschließend werden die Zielgruppen, auf welche sich das Marketing bezieht, aufgeführt und beschrieben. Des Weiteren werden die Nachfragemuster der Konsumenten betrachtet, ein Einblick in das Sportsponsoring gegeben und einige Marketing- und Sponsoringstrategien der Unternehmen aufgezeigt. Letztlich werden die Wirkung der Werbung auf die Konsumenten erläutert und ein Fazit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Vorwort
- Das Sportmarketing
- Arten des Sportmarketings
- Zielgruppen
- Arten des Sportmarketings
- Die Zuschauernachfrage
- Die Zuschauertypologie
- Das Sportsponsoring
- Der Sponsor
- Der Gesponsorte
- Formen des Sportsponsorings bzw. Sportmarketings
- Trikotwerbung
- Social Media Marketing
- Sportler als Testimonial
- Bandenwerbung
- Sportwetten
- Werbewirkung auf die Zuschauer
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über zuschauerbezogene Marketingstrategien im Sport. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse des Sportmarketings, der Sportnachfrage, der Zuschauertypologien und der Werbewirkung.
- Definition und Arten des Sportmarketings
- Zielgruppen im Sportmarketing
- Nachfragemuster der Sportkonsumenten
- Einblick in das Sportsponsoring
- Marketing- und Sponsoringstrategien von Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel definiert den Begriff "Sportmarketing" und stellt verschiedene Arten des Sportmarketings vor. Es werden dabei sowohl das "Marketing von Sport" als auch das "Marketing mit Sport" erläutert. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Zielgruppen im Sportmarketing, wobei insbesondere auf die Teilnehmer und Zuschauer eingegangen wird. Im dritten Kapitel wird die Zuschauernachfrage und die Zuschauertypologie im Detail analysiert. Das vierte Kapitel gibt einen Überblick über das Sportsponsoring und stellt verschiedene Formen des Sportsponsorings und Sportmarketings vor, wie Trikotwerbung, Social Media Marketing, Sportler als Testimonial, Bandenwerbung und Sportwetten. Das fünfte Kapitel erläutert die Werbewirkung auf die Zuschauer, wobei insbesondere auf die positive Wirkung des Sportes auf die Konsumenten eingegangen wird.
Schlüsselwörter
Sportmarketing, Sport, Zuschauer, Konsument, Sponsoring, Sportnachfrage, Marketingstrategien, Zielgruppen, Werbewirkung
- Citar trabajo
- Emily Herkner (Autor), 2020, Zuschauerbezogene Marketingstrategien im Sport, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1000943