Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Movies and Television

Narrative Funktionen der Bildkomposition in "Call me by your name". Die visuelle Darstellung der Figurenbeziehungen

Title: Narrative Funktionen der Bildkomposition in "Call me by your name". Die visuelle Darstellung der Figurenbeziehungen

Term Paper , 2020 , 22 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Sarah Neu (Author)

Communications - Movies and Television
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit soll auf die ästhetischen Qualitäten, das Künstlerische am Film aufmerksam machen; genauer gesagt, auf das Potential der Bildkomposition zur Darstellung von Figurenbeziehungen. Zu diesem Zweck wird zunächst ein theoretisches Fundament gelegt, welches sich in zwei Teile gliedern lässt.

Als Erstes soll es um die generelle Konzeption von Filmfiguren gehen. Hierzu wird Jens Eders Modell der Uhr der Figur
dargestellt. Besonders im Fokus steht dabei sein Verständnis von der Figur als Artefakt. Der zweite Theorieabschnitt beschäftigt sich mit der Bildkomposition im Film. Die Heranführung an den Begriff der Mise en Scène und das Zusammenspiel dieser mit der Kameraarbeit ist für das Verständnis filmischer Bildkompositionen elementar. Anschließend werden die Funktionen der Bildkomposition, orientiert an Rudolf Arnheims kunstwissenschaftlichem Blickwinkel, herausgestellt.

Die darauffolgende Analyse arbeitet diese an konkreten Filmbeispielen heraus. Sie untersucht anhand ausgewählter Einstellungen des Films CALL ME BY YOUR NAME die narrativen Funktionen der Bildkomposition bezüglich der Figurenbeziehungen. Die drei Analyseschwerpunkte bilden dabei die Untersuchung der Tiefenstaffelung, der Asymmetrie und der Symmetrie. Diese Arbeit endet mit einer Erkenntniszusammenfassung und einem Ausblick darauf, wie die Darstellung der Figurenbeziehung noch weiter erforscht werden kann und was in dieser Arbeit noch nicht abgedeckt wurde.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Figuren
    • Die Uhr der Figur
    • Die Figur als Artefakt
  • Bildkomposition: Definition und Funktion im Film
    • Mise en Scène: Definition
    • Mise en Scène und die Arbeit der Kamera
    • Funktionen der Bildkomposition
  • Bildkomposition in CALL ME BY YOUR NAME
    • Tiefenstaffelung als Ausdruck von Begehren und Machtverhältnissen
    • Asymmetrie als Indikator von Unvollkommenheit
    • Symmetrie als Indikator von Harmonie
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist es, die ästhetischen Qualitäten der Bildkomposition im Film aufzuzeigen und deren Potential zur Darstellung von Figurenbeziehungen zu beleuchten.

  • Die Bedeutung der Bildkomposition für die Filmerzählung
  • Die Analyse von Figuren als Artefakte nach Jens Eder
  • Die Funktionen der Mise en Scène in der Filmanalyse
  • Die narrative Funktion von Tiefenstaffelung, Asymmetrie und Symmetrie in der Bildkomposition
  • Die Darstellung von Figurenbeziehungen im Film CALL ME BY YOUR NAME

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung legt den Grundstein für die Arbeit, indem sie die Bedeutung der Bildkomposition in der Filmanalyse hervorhebt. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff der Figur und führt Jens Eders Modell der „Uhr der Figur“ ein, das verschiedene Ebenen der Figurenanalyse beleuchtet. Besonderer Fokus liegt dabei auf der Figur als Artefakt. Das dritte Kapitel behandelt die Bildkomposition im Film, definierte die Mise en Scène und erläutert deren Zusammenspiel mit der Kameraarbeit.

Das vierte Kapitel analysiert die Bildkomposition in CALL ME BY YOUR NAME und zeigt, wie Tiefenstaffelung, Asymmetrie und Symmetrie die Figurenbeziehungen im Film beeinflussen.

Schlüsselwörter

Filmanalyse, Bildkomposition, Mise en Scène, Figurenbeziehungen, Tiefenstaffelung, Asymmetrie, Symmetrie, Jens Eder, CALL ME BY YOUR NAME.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Narrative Funktionen der Bildkomposition in "Call me by your name". Die visuelle Darstellung der Figurenbeziehungen
College
University of Bonn  (Institut für Sprach-, Medien- und Musikwissenschaften)
Course
Einführung in die Film- und Fernsehanalyse
Grade
1,3
Author
Sarah Neu (Author)
Publication Year
2020
Pages
22
Catalog Number
V1001264
ISBN (eBook)
9783346376442
ISBN (Book)
9783346376459
Language
German
Tags
Medien Call me by your name Film und Fernsehen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sarah Neu (Author), 2020, Narrative Funktionen der Bildkomposition in "Call me by your name". Die visuelle Darstellung der Figurenbeziehungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1001264
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint