Dies ist ein schriftlicher Unterrichtsentwurf für den 2. Beratungsbesuch im Förderschwerpunkt sozial-emotionale Entwicklung, Sonderpädagogik. Diese Stunde wird eingebettet in die Unterrichtsreihe "Medien – Auseinandersetzung mit aktuellen Themen im Rahmen von Nachrichten". Schwerpunkt der Stunde ist die Förderung der Kooperationsfähigkeit durch gezielte Reflexion des Sozialverhaltens während der Gruppenarbeit – gemeinsame Erarbeitung von "Regeln zur Gruppenarbeit".
Teil der Ausarbeitung sind eine didaktische Analyse, eine stundenbezogene Bedingungsanalyse und eine methodische Analyse. Zusätzlich wurde ein Stundenverlaufsplan beigefügt.
Inhaltsverzeichnis
- Didaktische Analyse
- Sachanalyse
- Didaktische Reduktion
- Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung
- Exemplarische Bedeutung
- Zugänglichkeit
- Lehrplanbezug
- Unterrichtliche Kontinuität
- Lehr- und Lernziele
- Stundenbezogene Bedingungsanalyse
- Rahmenbedingungen
- Tabellarische Darstellung der individuellen Lernvoraussetzungen
- Methodische Analyse
- Sozial- und Arbeitsformen
- Lehrerrolle
- Medien und Materialien
- Differenzierung
- Geplanter Unterrichtsverlauf
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern die Analyse von Nachrichteninhalten im Team zu ermöglichen. Die Unterrichtseinheit will die Schüler dazu befähigen, Nachrichteninhalte zu verstehen und zu analysieren, während gleichzeitig die Förderung der Kooperationsfähigkeit durch gezielte Reflexion des Sozialverhaltens während der Gruppenarbeit im Vordergrund steht.
- Analyse von Nachrichteninhalten
- Entwicklung von Medienkompetenz
- Förderung der Kooperationsfähigkeit
- Reflexion des Sozialverhaltens während der Gruppenarbeit
- Erarbeitung von Regeln für die Gruppenarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Didaktische Analyse
Der Abschnitt beleuchtet die Bedeutung von Nachrichten in der heutigen Gesellschaft und analysiert die spezifischen Herausforderungen und Chancen der Nachrichtenvermittlung an Kinder. Die didaktische Reduktion, die Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung sowie die exemplarische Bedeutung von Nachrichten werden erläutert. Außerdem wird die Zugänglichkeit von Nachrichten für Schülerinnen und Schüler im Kontext ihrer Lebenswelt und die Integration des Themas in den Lehrplan beleuchtet.
Stundenbezogene Bedingungsanalyse
Dieser Abschnitt befasst sich mit den Rahmenbedingungen und den individuellen Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler. Dabei wird ein Überblick über die Klassensituation und die Lernvoraussetzungen der Schüler gegeben.
Methodische Analyse
Der Abschnitt beschreibt die methodischen Ansätze und die Wahl der Sozial- und Arbeitsformen. Es werden die Rolle der Lehrkraft, die eingesetzten Medien und Materialien sowie die Differenzierungsmöglichkeiten im Unterricht erläutert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter in diesem Text sind: Nachrichtenanalyse, Gruppenarbeit, Kooperationsfähigkeit, Sozialverhalten, Medienkompetenz, Kindernachrichten, Logo!, Mediennutzungsverhalten, Ökonomische Bildung, politisch-gesellschaftliche Autonomie.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2016, Auseinandersetzung mit aktuellen Themen im Rahmen von Nachrichten (Ethik, Förderschule Klasse 8/9), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1001310