Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Sport, Pédagogie du sport

Triathlon im Sportunterricht der Modularen Oberstufe. Trainingstheoretische Grundlagen und Unterrichtskonzept

Titre: Triathlon im Sportunterricht der Modularen Oberstufe. Trainingstheoretische Grundlagen und Unterrichtskonzept

Mémoire (de fin d'études) , 2017 , 175 Pages , Note: 1

Autor:in: Johann Körner (Auteur)

Didactique - Sport, Pédagogie du sport
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Arbeit entwickelt ein Konzept für ein Wahlmodul Triathlon im Gymnasium. Dazu werden wichtige Eigenschaften und trainingstheoretische Grundlagen des Triathlonsports angeführt. Außerdem zeigt die Arbeit die Möglichkeiten der Integration des Triathlonsports in den Unterricht auf.

Basierend auf der Schulstruktur des Modulunterrichts und dem theoretischen Wissen zur Trainingsgestaltung wird ein Unterrichtsentwurf für Bewegung und Sport mit dem Schwerpunkt Triathlon geliefert. Das Wahlmodul Triathlon wird dabei aus acht Einheiten aufgebaut, in denen neben den jeweiligen Inhalten auch deren Lernziele und damit geschulte Kompetenzen behandelt werden. Bezüglich des Unterrichtsinhalts wird dabei auf die technischen und koordinativen Aspekte der Sportart Wert gelegt.

Die Stundenbilder sind dabei ausgelegt auf technische Aspekte des Sports und nicht auf Training der Ausdauerfähigkeit, die erstellte Unterrichtsplanung in mehreren Einheiten lässt sich also sehr gut für Pädagogen verwenden, die Kindern die ersten Erfahrungen in der Sportart Triathlon erfahren lassen wollen. Abschließend wird im Resümee gezeigt, dass das modulare Schulsystem gerade für Ausdauersportarten wie Triathlon eine gute Möglichkeit bietet, vermehrt in den Sportunterricht eingebaut zu werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Ausgangslage
    • Problemstellung
    • Zielsetzung der Arbeit
    • Aufbau der Arbeit
  • Die modulare Oberstufe
    • Die neue Oberstufe
    • Leistungsbeurteilung, Aufsteigen und Wiederholen
    • Individuelle Lernbegleitung
    • Begabtenförderung
    • Das Modulsystems
      • Begriffsbestimmung
      • Gliederung in Basis- und Wahlmodule
        • Basismodule
        • Wahlmodule
    • Kritik
  • Integration von Triathlon in das modulare System
    • Bildungsstandards und Kompetenzmodell
    • Lehrplan für Bewegung und Sport
    • Korrelation Lehrplan-Triathlon
    • Organisationsformen des Wahlmoduls Triathlon
  • Historische Entwicklung des Triathlons
    • Triathlongeschichte in Österreich
    • Historische Entwicklung der Teildisziplinen
      • Geschichte des Schwimmens
      • Geschichte des Radfahrens
        • Entwicklung des Fahrrades
        • Geschichte des Radrennsports
      • Geschichte des Laufens
  • Triathlon und seine Aspekte
    • Definition Triathlon
    • Wettkämpfe und Distanzen
      • Rennserien
        • ITU Welt- und Europacup
        • World Triathlon Series
        • Ironman 70.3
        • Ironman
        • Challenge-Serie
      • Distanzen
        • Internationale Standarddistanzen
        • Crosstriathlon und Wintertriathlon
        • Kindertriathlon
    • Physiologische Aspekte
      • Energiestoffwechsel
        • Energiereiche Phosphate
        • Kohlenhydrate
        • Fette
        • Proteine

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit der Integration des Triathlonsports in den Sportunterricht der „Oberstufe Neu“, die in Österreich ab dem Schuljahr 2017/18 eingeführt wird. Das Ziel der Arbeit ist die Entwicklung eines Unterrichtskonzepts für ein Wahlmodul Triathlon, welches auf der neuen Schulstruktur und den trainingswissenschaftlichen Grundlagen des Triathlons basiert.

  • Die „Oberstufe Neu“ und ihre Auswirkungen auf den Sportunterricht
  • Trainingstheoretische Grundlagen des Triathlonsports
  • Konzeption eines Wahlmoduls Triathlon für die Oberstufe
  • Didaktische und organisatorische Umsetzung des Moduls
  • Der Mehrwert des Triathlons für den Sportunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel stellt die Ausgangslage der Arbeit dar, indem es die „Oberstufe Neu“ in Österreich und die Problemstellung der Integration des Triathlonsports in den Schulunterricht beleuchtet. Das zweite Kapitel erläutert das Konzept der modularen Oberstufe im Detail, einschließlich der neuen Leistungsbeurteilung, der individuellen Lernbegleitung und der Begabtenförderung. Kapitel drei konzentriert sich auf die Integration des Triathlons in das modulare System. Es behandelt die Bildungsstandards, den Lehrplan für Bewegung und Sport, die Korrelation von Lehrplan und Triathlon sowie mögliche Organisationsformen für das Wahlmodul Triathlon. Das vierte Kapitel gibt einen Überblick über die historische Entwicklung des Triathlons, sowohl in Österreich als auch international. Dabei werden auch die historischen Entwicklungen der Teildisziplinen Schwimmen, Radfahren und Laufen beleuchtet. Kapitel fünf widmet sich den verschiedenen Aspekten des Triathlons, einschließlich der Definition, der Wettkämpfe und Distanzen, der Rennserien und der physiologischen Grundlagen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert sich auf die Themengebiete Triathlon, Oberstufe Neu, Wahlmodul, Sportunterricht, didaktisches Konzept, Trainingsgestaltung, Bildungsstandards, Kompetenzmodell und physiologische Grundlagen.

Fin de l'extrait de 175 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Triathlon im Sportunterricht der Modularen Oberstufe. Trainingstheoretische Grundlagen und Unterrichtskonzept
Université
University of Graz  (Sportwissenschaften)
Note
1
Auteur
Johann Körner (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
175
N° de catalogue
V1001799
ISBN (PDF)
9783346571915
ISBN (Livre)
9783346571922
Langue
allemand
mots-clé
Unterricht Sport Triathlon Stundenbild
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Johann Körner (Auteur), 2017, Triathlon im Sportunterricht der Modularen Oberstufe. Trainingstheoretische Grundlagen und Unterrichtskonzept, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1001799
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  175  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint