Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Fachkräftemangel aus Sicht der Personalwirtschaft. Ursachen und Gegenstrategien

Title: Fachkräftemangel aus Sicht der Personalwirtschaft. Ursachen und Gegenstrategien

Term Paper , 2015 , 33 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anonym (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit befasst sich mit der Frage, was aus Sicht einer dynamischen, also mit wechselnden Auslastungen konfrontierte, Personalwirtschaft die Ursachen und Gegenstrategien eines möglichen Fachkräftemangels sind. Es herrscht bei diesem Themenkomplex keineswegs allgemeines Einvernehmen und manch ein Kritiker geht angesichts von mehreren Millionen Arbeitslosen sogar soweit vom „Mythos“ bzw. der „Propaganda vom Fachkräftemangel“ zu sprechen.

Doch auch die einheitliche Definition des Fachkräftebegriffs an sich bereitet bei näherer Betrachtung Schwierigkeiten, da in der Literatur zahlreiche Theorien und Begriffe Verwendung finden. Deswegen werden wir im nachfolgenden zweiten Kapitel zunächst die theoretisch-betriebswirtschaftlichen Grundlagen, auf denen die weiteren Ausführungen beruhen, erläutern und dabei den Vorschlägen von Ortner folgend die Theorie des Personalvermögens zugrunde legen. In Kapitel 3 werden eine Eingrenzung des Begriffs des Fachkräftemangels und eine Darstellung seiner Ursachen und Konsequenzen erfolgen, um schließlich im vierten Kapitel mögliche Gegenmaßnahmen aus personalwirtschaftlicher Sicht zu diskutieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Dynamische Personalwirtschaft
    • Begriff und Wesen
    • Aufgaben und Methoden der dynamischen Personalwirtschaft
      • Personalvermögensplanung
      • Personalvermögensinformation
      • Personalvermögensakquisition
      • Personalvermögensentwicklung
      • Personalvermögenssicherung
      • Personalvermögensdequisition
      • Personalvermögensdisposition
  • Fachkräftemangel in Deutschland
    • Definition und Ursachen
      • Definition
      • Ursachen
    • Situation und Auswirkungen
      • Situation in Deutschland
      • Auswirkungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt
    • Zwischenfazit
  • Maßnahmen gegen Fachkräftemangel
    • Personalwirtschaftliche Maßnahmen im gesamtwirtschaftlichen Umfeld
    • Bedarfsfeststellung durch Personalvermögensplanung
    • Vermeidung von Ersatzbedarf durch Personalvermögenssicherung
    • Personalvermögensentwicklung
    • Personalvermögensakquisition
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Fachkräftemangel in Deutschland und dessen Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft. Die Hauptziele sind die Analyse des Fachkräftemangels, die Erläuterung der Ursachen sowie die Vorstellung von möglichen Maßnahmen zur Abhilfe.

  • Definition und Ursachen des Fachkräftemangels in Deutschland
  • Die Situation und Auswirkungen des Fachkräftemangels auf den deutschen Arbeitsmarkt
  • Mögliche Maßnahmen zur Bekämpfung des Fachkräftemangels
  • Der demographische Wandel und seine Bedeutung für den Fachkräftemangel
  • Die Rolle der dynamischen Personalwirtschaft im Umgang mit dem Fachkräftemangel

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Fachkräftemangel ein und beschreibt dessen Relevanz für die deutsche Wirtschaft. Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Konzept der dynamischen Personalwirtschaft, während Kapitel 3 den Fachkräftemangel in Deutschland definiert, seine Ursachen beleuchtet und die aktuelle Situation sowie die Auswirkungen auf den deutschen Arbeitsmarkt analysiert. In Kapitel 4 werden verschiedene Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel vorgestellt, die sowohl auf personalwirtschaftlicher Ebene als auch im gesamtwirtschaftlichen Kontext relevant sind.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen Fachkräftemangel, dynamische Personalwirtschaft, demographischer Wandel, Personalvermögensplanung, Personalvermögensentwicklung, Personalvermögensakquisition und die Auswirkungen auf den deutschen Arbeitsmarkt.

Excerpt out of 33 pages  - scroll top

Details

Title
Fachkräftemangel aus Sicht der Personalwirtschaft. Ursachen und Gegenstrategien
College
University of Hagen
Grade
2,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2015
Pages
33
Catalog Number
V1002102
ISBN (eBook)
9783346380067
ISBN (Book)
9783346380074
Language
German
Tags
fachkräftemangel sicht personalwirtschaft ursachen gegenstrategien
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2015, Fachkräftemangel aus Sicht der Personalwirtschaft. Ursachen und Gegenstrategien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1002102
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  33  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint