Das Forschungsinteresse dieser Arbeit wird auf die sprachlichen und inhaltlichen Anforderungen an Texte in Einfacher und Leichter Sprache gerichtet und stellt dabei in Frage, inwiefern Nachrichten leicht verständlich zu einer barrierefreien Kommunikation beitragen und ob diese auch als Nachrichten in Leichter oder Einfacher Sprache betitelt werden können. Dazu werden in einem literaturgestützten theoretischen Teil die Konzepte der Leichten und Einfachen Sprache primär anhand der Ausführungen von Ursula Bredel und Christina Maaß (2016) sowie Bettina M. Bock (2014; 2016; 2018) definiert. Die sprachlichen Anforderungen, die Zielgruppen und der geschichtliche Hintergrund sowie die UN-Behindertenrechtskonvention werden weiterführend betrachtet. Zusätzlich wird das Regelwerk des Netzwerks Leichte Sprache, welches auch als Analysegrundlage dient, sowie der Europäische Referenzrahmen näher erläutert.
Für den empirischen Teil der Arbeit werden die Nachrichten in Einfacher Sprache des ORF an fünf Tagen inhaltlich, sprachlich und auch hinsichtlich des Layouts untersucht. Hierbei liegt der Fokus auf dem Wortschatz, der Satzlänge und -struktur, dem Inhalt, der Adressatenorientierung, der Aktualität, dem Aufbau sowie den Illustrationen, der Textgestaltung, der Schriftart sowie der Schriftgröße. Auf Grundlage dieser Daten werden die Nachrichten anschließend entsprechend analysiert. Danach werden die erhaltenen Ergebnisse für eine vergleichende Analyse eines Artikels über einen Mafia-Prozess in Italien herangezogen. Dieser erschien am 13.01.2021 in der Standardsprache und in Leichter Sprache bei der Onlineausgabe der Kleinen Zeitung als auch in Einfacher Sprache auf orf.at. Anhand vergleichender Grafiken wird überprüft, ob das Konzept der Leichten Sprache und das Regelwerk des Netzwerks Leichte Sprache befolgt, beziehungsweise wie konsequent es umgesetzt wird.
Seit 2017 stellt der ORF Nachrichten in Einfacher Sprache auf orf.at zur Verfügung, um eine barrierefreie Informationsvermittlung durch inhaltlich und sprachlich vereinfachte Artikel zu ermöglichen. Erstellt werden die Beiträge durch eine inklusive Lehrredaktion in Kooperation mit der österreichischen Presseagentur. Auch weitere Onlinenachrichtendienste, unter anderem die kleinezeitung.at, der kurier.at und beispielsweise auch der wdr.de in Deutschland publizieren Nachrichten in vereinfachter Sprache.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 1.1 Kommunikation – ein Grundbedürfnis
- 1.2 UN-Behindertenrechtskonvention
- 1.3 Wieso vereinfachte Sprache?
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Leichte Sprache
- 2.1.1 Übersetzung
- 2.1.2 Regeln
- 2.1.2.1 Wörter
- 2.1.2.2 Zahlen und Zeichen
- 2.1.2.3 Sätze
- 2.1.2.4 Text
- 2.1.2.5 Gestaltung und Bilder
- 2.2 Einfache Sprache
- 2.3 Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen
- 2.3.1 Referenzniveaus
- 2.3.1.1 Referenzniveaus Einfache und Leichte Sprache
- 2.3.2 Referenzniveau A2
- 2.3.3 Referenzniveau B1
- 3 Hintergrundinformationen
- 3.1 Tageszeitungen in Österreich
- 3.1.1 Onlinemedien
- 3.2 Einfache Nachrichten in den österreichischen Onlinemedien
- 4 Empirische Untersuchung
- 4.1 Datenbasis
- 4.2 ORF.at allgemein
- 4.2.1 Auffindbarkeit der Nachrichten
- 4.2.2 Aufrufzahlen
- 4.2.3 Gestaltung und Layout
- 4.2.3.1 Nachrichten leicht verständlich
- 4.2.3.2 Nachrichten leichter verständlich
- 4.2.4 Inhaltliche Analyse
- 4.2.5 Sprachliche Analyse Nachrichten leicht verständlich
- 4.2.5.1 Datenbasis Satzebene
- 4.2.5.2 Datenbasis Wortebene
- 4.2.5.2.1 Satzebene Interpretation
- 4.2.5.2.2 Wortebene Interpretation
- 4.2.5.3 Sonstiges
- 4.2.5.4 Ergebnisinterpretation
- 4.2.6 Sprachliche Analyse Nachrichten leichter verständlich
- 4.2.6.1 Datenbasis Satzebene
- 4.2.6.2 Datenbasis Wortebene
- 4.2.6.2.1 Satzebene Interpretation
- 4.2.6.2.2 Wortebene Interpretation
- 4.2.6.3 Sonstiges
- 4.2.6.4 Ergebnisinterpretation
- 4.3 kleinezeitung.at allgemein
- 4.3.1 Auffindbarkeit
- 4.3.2 Gestaltung und Layout
- 4.4 Vergleich kleinzeitung.at und orf.at
- 4.4.1 Begriffsproblematik
- 4.4.2 Datenbasis Satzebene
- 4.4.3 Datenbasis Wortebene
- 4.4.4 Datenbasis Grammatik
- 4.4.4.1 Satzebene Interpretation
- 4.4.4.2 Wortebene Interpretation
- 4.4.4.3 Grammatik Interpretation
- 4.4.5 Exkurs: Flesch-Reading-Ease
- 5 Conclusio
- 6 Literatur
- 6.1 Onlinequellen
- 7 Abbildungsverzeichnis
- 8 Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Analyse von Onlinenachrichten in Einfacher und Leichter Sprache. Ziel ist es, die sprachlichen und inhaltlichen Anforderungen an Texte in diesen vereinfachten Sprachformen zu untersuchen und die Frage zu klären, inwiefern Nachrichten leicht verständlich zu einer barrierefreien Kommunikation beitragen können.
- Definition und Abgrenzung von Leichter und Einfacher Sprache
- Analyse der sprachlichen Anforderungen an Texte in Leichter und Einfacher Sprache
- Untersuchung der Zielgruppen von vereinfachten Nachrichten
- Empirische Analyse von Nachrichten in Einfacher und Leichter Sprache auf orf.at und kleinezeitung.at
- Bewertung der Verständlichkeit und Barrierefreiheit der untersuchten Nachrichten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Kommunikation und der Bedeutung barrierefreier Informationen. Im Anschluss werden die theoretischen Grundlagen der Leichten und Einfachen Sprache beleuchtet, wobei insbesondere die Regeln des Netzwerks Leichte Sprache und der Europäische Referenzrahmen für Sprachen betrachtet werden. Kapitel drei bietet einen Überblick über den österreichischen Medienmarkt, insbesondere die Onlinepräsenz von Tageszeitungen. Kapitel vier widmet sich der empirischen Untersuchung von Nachrichten in vereinfachter Sprache auf orf.at und kleinezeitung.at. Die Arbeit untersucht sowohl die sprachlichen als auch die inhaltlichen Aspekte der Nachrichten und vergleicht diese mit den Vorgaben des Netzwerks Leichte Sprache. Schließlich werden die gewonnenen Erkenntnisse in der Conclusio zusammengefasst und ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung von Nachrichten in vereinfachter Sprache gegeben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Barrierefreie Kommunikation, Leichte Sprache, Einfache Sprache, Onlinenachrichten, Sprachniveau, Verständlichkeit, Zielgruppen, empirische Analyse, ORF.at, kleinezeitung.at, UN-Behindertenrechtskonvention, Europäischer Referenzrahmen.
- Arbeit zitieren
- Constantin Haider (Autor:in), 2021, Barrierefreie Informationen in Einfacher und Leichter Sprache. Eine Analyse von Onlinenachrichten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1002330