In dieser Hausarbeit wird die Relevanz von Außerschulischen Lernorten vorgestellt. Außerschulische Lernorte sind Thema der Pädagogik seit es die Schule als Institution gibt und "sind aus dem Schulalltag nicht mehr wegzudenken". Vor diesem Hintergrund werden in dieser Arbeit die Chancen des außerschulischen Lernorts gegenüber dem konventionellen Unterricht aus der Schule vorgestellt. Um ein grundlegendes Verständnis zu den außerschulischen Lernorten zu vermitteln, wird der Begriff zunächst anhand von Beispielen definiert. Danach werden die vielfältigen Möglichkeiten und Chancen des Besuchs eines außerschulischen Lernorts präsentiert. Anschließend wird auf die Schwierigkeiten und Nachteile eingegangen. Dieses Kapitel schließt mit konkreten Qualitätskriterien eines guten außerschulischen Lernorts ab.
"Der Bauernhof bietet die Chance, Kenntnisse rund um das Thema Landwirtschaft zu vermitteln. Für Schüler*innen ist er der ideale Ort, um praktische Erfahrungen zu machen und Fähigkeiten erwerben zu können". Diese These macht deutlich, dass ein Bauernhof durch die Möglichkeit des Erwerbs praktischer Erfahrungen einen idealen außerschulischen Lernort darstellt. Daher wird im folgenden Kapitel explizit auf die Rolle und Möglichkeiten des Bauernhofs im Kontext des außerschulischen Lernen eingegangen. Bauernhöfe vermitteln insbesondere das Konzept von BNE, welches vor Allem auf der Bildungsebene in Schulen zunehmend an Bedeutung gewinnt. Um den inhaltlichen Rahmen dieser Arbeit nicht zu übersteigen, wird BNE jedoch nicht zusätzlich definiert und als bekannt vorausgesetzt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Außerschulische Lernorte
- 2.1 Begriffserklärung und Beispiele
- 2.2 Möglichkeiten gegenüber dem schulischen Unterricht
- 2.3 Schwierigkeiten und Herausforderungen
- 2.4 Qualitätskriterien
- 3 Theoretische Grundlagen
- 4 Außerschulische Lernorte am Beispiel vom Schulbauernhof Hevensen
- 4.1 Der Bauernhof als außerschulischer Lernort
- 4.1.1 Unterrichtsanbindung
- 4.1.2 Ziele
- 4.1.3 Angebote und Möglichkeiten
- 4.2 Der Schulbauernhof Hevensen
- 4.2.1 Überblick
- 4.2.2 Leitbild
- 4.2.3 Pädagogisches Angebot
- 4.1 Der Bauernhof als außerschulischer Lernort
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung außerschulischer Lernorte im Bildungskontext. Sie analysiert die Chancen und Herausforderungen, die mit der Nutzung solcher Lernorte verbunden sind, und beleuchtet dies anhand des Beispiels eines Schulbauernhofs. Das Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Rolle außerschulischer Lernorte im Bildungsprozess zu entwickeln und deren Qualitätskriterien zu definieren.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „außerschulischer Lernort“
- Vorteile und Nachteile außerschulischer Lernorte im Vergleich zum traditionellen Unterricht
- Qualitätskriterien für effektive außerschulische Lernorte
- Der Schulbauernhof als Fallbeispiel für einen außerschulischen Lernort
- Die Bedeutung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Kontext außerschulischer Lernorte
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses einleitende Kapitel führt in die Thematik der außerschulischen Lernorte ein und hebt deren zunehmende Bedeutung im heutigen Bildungssystem hervor. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die zentralen Fragestellungen, die im weiteren Verlauf behandelt werden. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Chancen außerschulischer Lernorte gegenüber dem traditionellen Schulunterricht, wobei gleichzeitig auf die damit verbundenen Schwierigkeiten hingewiesen wird. Das Kapitel mündet in eine Vorstellung des gewählten Fallbeispiels – des Schulbauernhofs Hevensen – und begründet dessen Relevanz für die Untersuchung.
2 Außerschulische Lernorte: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Begriff „außerschulischer Lernort“. Es beinhaltet eine detaillierte Begriffserklärung und präsentiert diverse Beispiele für solche Lernorte. Die Kapitelteile analysieren die Vielfalt an Möglichkeiten, die außerschulische Lernorte gegenüber dem konventionellen Unterricht bieten, gehen aber auch auf die Herausforderungen und Schwierigkeiten bei der Implementierung und Organisation solcher Lernorte ein. Abschließend werden Qualitätskriterien für einen erfolgreichen außerschulischen Lernort definiert und strukturiert dargestellt, in Anlehnung an die Richtlinien des niedersächsischen Kultusministeriums.
4 Außerschulische Lernorte am Beispiel vom Schulbauernhof Hevensen: Dieses Kapitel dient als Fallstudienanalyse und konzentriert sich auf den Schulbauernhof Hevensen als Beispiel für einen außerschulischen Lernort. Es werden die spezifischen Möglichkeiten und die Einbettung des Bauernhofs in den Kontext der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) erläutert. Die Analyse umfasst einen Überblick über den Schulbauernhof, dessen Leitbild und sein pädagogisches Angebot. Die Zusammenhänge zwischen der Unterrichtsanbindung, den Zielen und den konkreten Angeboten werden detailliert untersucht, um die Effektivität des Lernortes zu beleuchten. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der praktischen Umsetzung und den erzieherischen Aspekten des Schulbauernhofes im Kontext außerschulischer Bildung.
Schlüsselwörter
Außerschulische Lernorte, Schulbauernhof, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Qualitätskriterien, Lernmethoden, praktisches Lernen, Erfahrungslernen, Unterrichtsanbindung, Herausforderungen, Chancen.
Häufig gestellte Fragen zur Arbeit: Außerschulische Lernorte am Beispiel des Schulbauernhofs Hevensen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung außerschulischer Lernorte im Bildungskontext. Sie analysiert die Chancen und Herausforderungen der Nutzung solcher Lernorte und beleuchtet dies anhand des Beispiels eines Schulbauernhofs. Ziel ist ein umfassendes Verständnis für die Rolle außerschulischer Lernorte im Bildungsprozess und die Definition von Qualitätskriterien.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung des Begriffs „außerschulischer Lernort“, Vorteile und Nachteile außerschulischer Lernorte im Vergleich zum traditionellen Unterricht, Qualitätskriterien für effektive außerschulische Lernorte, der Schulbauernhof als Fallbeispiel, und die Bedeutung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Kontext außerschulischer Lernorte.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in die Thematik, Darstellung der Bedeutung außerschulischer Lernorte und des gewählten Fallbeispiels (Schulbauernhof Hevensen).
Kapitel 2 (Außerschulische Lernorte): Umfassende Begriffserklärung, Beispiele, Möglichkeiten und Herausforderungen außerschulischer Lernorte, Definition von Qualitätskriterien.
Kapitel 4 (Außerschulische Lernorte am Beispiel des Schulbauernhofs Hevensen): Fallstudienanalyse des Schulbauernhofs Hevensen, Möglichkeiten, Einbettung in BNE, Überblick, Leitbild und pädagogisches Angebot des Hofs, Untersuchung der Unterrichtsanbindung, Ziele und Angebote.
Kapitel 5 (Fazit): Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen (nicht detailliert im Preview beschrieben).
Was sind die Schlüsselwörter der Arbeit?
Außerschulische Lernorte, Schulbauernhof, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Qualitätskriterien, Lernmethoden, praktisches Lernen, Erfahrungslernen, Unterrichtsanbindung, Herausforderungen, Chancen.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis für die Rolle außerschulischer Lernorte im Bildungsprozess zu entwickeln und deren Qualitätskriterien zu definieren. Sie analysiert die Chancen und Herausforderungen im Vergleich zum traditionellen Schulunterricht.
Wie wird der Schulbauernhof Hevensen in der Arbeit behandelt?
Der Schulbauernhof Hevensen dient als Fallbeispiel, um die praktische Umsetzung und die erzieherischen Aspekte außerschulischer Bildung zu veranschaulichen. Die Analyse umfasst einen Überblick über den Hof, dessen Leitbild, pädagogisches Angebot und die Einbettung in den Kontext der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Welche Bedeutung hat Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Arbeit?
BNE wird im Kontext außerschulischer Lernorte betrachtet, insbesondere im Fallbeispiel des Schulbauernhofs Hevensen. Es wird untersucht, wie der Schulbauernhof zur Umsetzung von BNE-Zielen beitragen kann.
- Citar trabajo
- Bauke Janssen (Autor), 2020, Die Relevanz außerschulischer Lernorte. Vor- und Nachteile anhand eines Schulbauernhofs, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1003429