Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung

Multilingualität als Bereicherung der frühkindlichen Entwicklung. Diskussion anhand theoretischer und praktischer Überlegungen

Titel: Multilingualität als Bereicherung der frühkindlichen Entwicklung. Diskussion anhand theoretischer und praktischer Überlegungen

Hausarbeit , 2021 , 23 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Alena Seywerth (Autor:in)

Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wann beginnt man am besten mit dem Erlernen einer Zweitsprache? Soll gleich bei Geburt damit begonnen werden? Ist es besser, erst eine Sprache zu lernen, bevor man eine zweite beginnt zu erlernen oder soll man mehrere Sprachen gleichzeitig erlernen? Was muss ich dabei beachten, um (m)ein Kind nicht zu überfordern? Mit welchen Methoden kann ich Mehrsprachigkeit in der frühkindlichen Entwicklung fördern? Die vorliegende Arbeit befasst sich mit diesen Fragen beziehungsweise Problemstellungen und versucht anhand theoretischer und praktischer Überlegungen Antworten darauf zu finden.

Die in dieser Arbeit verwendeten Begriffe bedürfen vorweg einer kurzen Erläuterung, die in einer Zusammenfassung geboten werden soll. Der Begriff "Muttersprache" wird vielerorts als Synonym für "Erstsprache" angesehen. Dabei finden sich schon im Duden unterschiedliche Erklärungen für die beiden Begriffe. "Muttersprache" ist da als jene Sprache definiert, "die ein Mensch als Kind (von den Eltern) erlernt und „primär im Sprachgebrauch hat“, während "Erstsprache" als "zuerst erlernte" und im Falle von Mehrsprachigkeit als "prägendste Sprache eines Menschen" erklärt wird. Auch wenn sich der Begriff "Muttersprache" aus dem lateinischen "lingua materna" abgeleitet haben dürfte, so muss diese nicht unbedingt von der Mutter weitergegeben worden sein.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Erläuterung relevanter Begriffe
    • 2.1. Erstsprache - Muttersprache - Zweitsprache
    • 2.2. Bilingualität - Multilingualität
    • 2.3. Gesellschaftliche, institutionelle und individuelle Multilingualität
    • 2.4. Balancierte, dominante, passive oder semilinguale Mehrsprachigkeit
  • 3. Kindlicher Spracherwerb
    • 3.1. Pränatale Entwicklungen als Voraussetzung für den Spracherwerb
    • 3.2. Phasen des frühkindlichen Spracherwerbes
      • 3.2.1. Vorstufe (von der Geburt bis zum 6. Lebensmonat)
      • 3.2.2. Stufe der "Lallmonologe" (6. bis 12. Lebensmonat)
      • 3.2.3. Stufe der Ein-Wort-Sätze (12. bis 18. Lebensmonat)
      • 3.2.4. Stufe der Zwei- und Mehrwortsätze (18. bis 24. Lebensmonat)
      • 3.2.5. Auf- und Ausbau der Grammatik (2-3. Lebensjahr)
      • 3.2.6. Stufe der Festigung (3. -4. Lebensjahr)
      • 3.2.7. Vollständige Beherrschung
    • 3.3. Theorien zum kindlichen Spracherwerb
      • 3.3.1. Gesteuerter oder ungesteuerter Spracherwerb
      • 3.3.2. Spracherwerb nach der nativistischen oder epigenetischen Theorie
      • 3.3.3. Simultaner oder sukzessiver Spracherwerb
      • 3.3.4. Subtraktiver und additiver Sprachenerwerb
    • 4. Positive Aspekte zur multilingualen Kindererziehung
      • 4.1. Kulturelle Bereicherung durch Offenheit
      • 4.2. Erhöhte Flexibilität und Kreativität
      • 4.3. Verbesserte Kommunikationsfähigkeit
      • 4.4. Erweiterung des globalen Horizonts
      • 4.5. Verstärktes Selbstvertrauen
    • 5. Methoden zur praktischen Förderung von Multilingualität während der frühkindlichen Entwicklung
      • 5.1. Erstes Lebensjahr
      • 5.2. Zweites Lebensjahr
      • 5.3. Drittes Lebensjahr
    • 6. Kritische Anmerkungen zur Mehrsprachigkeit in der frühkindlichen Entwicklung
      • 6.1. Sprachverspätung
      • 6.2. Sprachverweigerung
      • 6.3. Interferenz
      • 6.4. Sprachvermischungen
      • 6.5. Mischsprache
    • 7. Resümee

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der frühkindlichen Entwicklung im Kontext von Mehrsprachigkeit und untersucht die positiven Auswirkungen von Multilingualität auf die kognitive und sprachliche Entwicklung von Kindern. Sie befasst sich mit den theoretischen Grundlagen des Spracherwerbs und beleuchtet die verschiedenen Phasen der Sprachentwicklung im frühen Kindesalter.

    • Multilingualität als Bereicherung der kindlichen Entwicklung
    • Positive Aspekte der Mehrsprachigkeit für die kognitive und sprachliche Entwicklung
    • Theorien zum kindlichen Spracherwerb im Kontext der Mehrsprachigkeit
    • Praktische Methoden zur Förderung von Multilingualität im frühen Kindesalter
    • Kritik und Herausforderungen der Mehrsprachigkeit in der frühen Entwicklung

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung gibt einen Überblick über die Thematik und erläutert die Relevanz des Themas. Kapitel 2 definiert wichtige Begriffe wie Erstsprache, Muttersprache, Zweitsprache, Bilingualität, Multilingualität, sowie verschiedene Formen der Mehrsprachigkeit. Kapitel 3 beleuchtet die verschiedenen Phasen des Spracherwerbs im frühen Kindesalter und erläutert verschiedene Theorien zum Spracherwerb. Kapitel 4 beleuchtet die positiven Aspekte der multilingualen Kindererziehung. Kapitel 5 bietet praktische Methoden zur Förderung von Multilingualität während der frühen Entwicklung. Kapitel 6 widmet sich kritischen Anmerkungen zur Mehrsprachigkeit in der frühen Entwicklung. Das Resümee fasst die wichtigsten Punkte der Arbeit zusammen.

    Schlüsselwörter

    Mehrsprachigkeit, Multilingualität, Spracherwerb, frühkindliche Entwicklung, kognitive Entwicklung, Sprachentwicklung, Bilingualität, Theorien zum Spracherwerb, additive und subtraktive Sprachentwicklung, Förderung von Multilingualität, Kritik an Mehrsprachigkeit.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Multilingualität als Bereicherung der frühkindlichen Entwicklung. Diskussion anhand theoretischer und praktischer Überlegungen
Note
1,0
Autor
Alena Seywerth (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
23
Katalognummer
V1003786
ISBN (eBook)
9783346382252
ISBN (Buch)
9783346382269
Sprache
Deutsch
Schlagworte
kognitive und sprachliche Entwicklung Mehrsprachigkeit Zweisprachigkeit frühkindlicher Spracherwerb Bilingualität Multilingualität Frühpädagogik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Alena Seywerth (Autor:in), 2021, Multilingualität als Bereicherung der frühkindlichen Entwicklung. Diskussion anhand theoretischer und praktischer Überlegungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1003786
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum