Trainingslehre II. Ausdauertraining

Erstellung eines Trainingsplans für einen 23-jährigen Mann


Submitted Assignment, 2021

16 Pages

Anonymous


Excerpt


Inhaltsverzeichnis

1 DIAGNOSE
1.1 Allgemeine und biometrische Daten
1.2 Leistungsdiagnostik/Ausdauertestung
1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus der Person

2 ZIELSETZUNG/PROGNOSE

3 TRAININGSPLANUNGMESOZYKLUS
3.1 Grobplanung Mesozyklus
3.2 Detailplanung Mesozyklus
3.3 Begründungzum Mesozyklus

4 LITERATURRECHERCHE

5 LITERATURVERZEICHNIS

6 ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
6.1 Abbildungsverzeichnis
6.2 Tabellenverzeichnis

Diagnose

1.1 Allgemeine und biometrische Daten

Durch einen ersten Beratungstermin wurden alle relevanten Daten ermittelt, die bei einer Trainingsplanung im Ausdauerbreich wichtig sind. Hierbei ist nicht nur wichtig sich einen ersten Eindruck der sportlichen Belastbarkeit zu schaffen, sondern wichtige krankheitsbedingte oder medikamentöse Kontraindikationen auszuschließen, um eine Zusammenarbeit zu gewährleisten. Diese Daten sind in den folgenden Tabellen mitje- weils entsprechenden Normtabellen ermittelt und bewertet worden.

Tab. 1: AllgemeineDatenund Auswertung

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Tab. 2: Biometrische Daten Auswertung

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Tab. 3: Klassifikation des Körperfettanteils (KFA) für erwachsene Frauen und Männer bis 79 Jahre (Gallagher et al., 2000)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Tab. 4: Blutdruckklassifikation der American Heart Association (modifiziert nach Mancia et. al., 2013, S. 1286)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1.2 Leistungsdiagnostik/Ausdauertestung

Tab. 5: Identifizierte Parameter zur Durchführung des Ausdauertests

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Tab. 6: Testprotokoll

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Grundsätzlich ist ein Ausdauertest ein fester, relevanter Bestandteil der Trainingsplanung um die Leistung des Probanden zu überprüfen. Gerade um die Progression zwischen den einzelnen Makrozyklen vergleichbar und messbar zu machen. Bei der Trainingsplanung im Ausdauerbereich liegen verschiedene Testverfahren zu Grunde. Man unterscheidet zwischen dem WHO-Test für leistungsschwächere Personen, dem Hollmann-Venrath-Test für durchschnittlich bis gut trainierte Personen und dem Vita-Maxi- ma-Test für gut trainierte Sportler gerade im Bereich der Ausdauer, also Triathleten o.ä.

Wie man aus Tab. 1 entnehmen kann, übt die Testperson regelmäßig Krafttraining aus und absolviert einmal pro Woche eine kurze Ausdauereinheit. Dies schließt auf ein gutes cardiopulmonales System.

Da der Proband somit weder zu den Leistungsschwächeren bzw. zu den Trainingsanfängern noch zu den Ausdauersportlem zählt, suggeriert dies, dass der Hollmann-Ven- rath-Test ein gutes Verfahren bietet, um den Leistungsstand zu ermitteln. Würde der Proband einen der anderen Tests durchführen, besteht die Gefahr der Unter- oder Überforderung. Damit lassen sich also die zwei restlichen Methoden ausschließen.

Bezüglich der Ergebnisauswertung wurde eine Watt-Soll-Leistung von 2,44 Watt/kg Körpergewicht ausgerechnet. Diese definiert sich aus der Belastungsstufe von 190 Watt, wo die Abbruch- bzw. Pulsobergrenze von 157 S/min erreichte wurde und dem Körpergewicht des Probanden (78 kg, siehe Tab. 1). Ließt man anhand der errechneten WattSoll-Leistung die Leistungseinschätzung laut IPN ab (Tab. 7), befindet sich der Proband im durchschnittlichen Ausdauerleistungsniveau mit Tendenz zur überdurchschnittlichen Leistungsstufe. Hier spiegelt sich also die zuvor gegebene Einschätzung der biometrischen Parameter im positiven Sinne wieder.

Tab. 7: Normtabelle für submaximale Radergometertests - Relative Watt-Soll-Leistung (Watt pro kg) bei Männern (nach IPN, 2004, S.8)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus der Person

Wird der momentane Leistungszustand des Probanden betrachtet, liegt die Belastbarkeit und Trainierbarkeit gemäß der Ausdauertestung in einem durchschnittlichen bis gutem Bereich. Weder medikamentöse, noch gesundheitliche Einschränkungen sind zu berücksichtigen (siehe Tab. 1). Zudem sprechen die biometrischen Daten wie der KFA oder der Ruhepuls für eine positive Trainingsleistung.

2 Zielsetzung/Prognose

Tab. 8: Ableitung der Zielsetzung und Begründung

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

3 Trainingsplanung Mesozyklus

3.1 Grobplanung Mesozyklus

Tab. 9: GrobplanungdesMesozyklus

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

3.2 Detailplanung Mesozyklus

Tab. 10: Detailplanungdes Mesozyklus

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

[...]

Excerpt out of 16 pages

Details

Title
Trainingslehre II. Ausdauertraining
Subtitle
Erstellung eines Trainingsplans für einen 23-jährigen Mann
College
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Year
2021
Pages
16
Catalog Number
V1004220
ISBN (eBook)
9783346384577
ISBN (Book)
9783346384584
Language
German
Keywords
trainingslehre, ausdauertraining, erstellung, trainingsplans, mann
Quote paper
Anonymous, 2021, Trainingslehre II. Ausdauertraining, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1004220

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Trainingslehre II. Ausdauertraining



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free