Ziel dieser Unterrichtsstunde ist, dass die Schülerinnen und Schüler (im Folgenden SuS) drei- und vierstöckige Zahlenmauern im Zahlenraum bis 100 lösen können, Lücken in Zahlenmauern füllen und eigene Zahlenmauern erfinden. Sie erweitern und festigen ihre Fähigkeiten im Bereich der Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 100. Sie entdecken und beschreiben, wie Grund- und Decksteine zusammenhängen und wie sie sich in Abhängigkeit zueinander verändern. Dies können einige SuS altersentsprechend in Ansätzen begründen. Sie benutzen hierfür entsprechend gelernte Fachbegriffe.
Bei "Zahlenmauern" handelt es sich um ein substanzielles Aufgabenformat, das Möglichkeiten zum aktiven Entdecken, Forschen und zunehmend strukturiertem Probieren bietet und so Unterricht im Sinne des aktiv entdeckendem Lernen ermöglicht. Kinder sollen nicht durch "bunte Bilder", sondern durch mathematische Problemstellungen motiviert werden, sich mit Aufgaben intensiv auseinanderzusetzen. Die SuS erhalten durch produktives Üben "Einsichten in Gesetzmäßigkeiten und Zusammenhänge". Auch diese Möglichkeit bieten die Zahlenmauern. Problemorientierte Fragestellungen können am Beispiel der Zahlenmauern in unterschiedlichen Niveaustufen erarbeitet werden. Somit ermöglicht das Aufgabenformat eine natürliche Differenzierung: Die SuS bekommen dieselbe Aufgabenstellung und arbeiten am gleichen arithmetischen Gegenstand.
Inhaltsverzeichnis
- 1. DARSTELLUNG DES LÄNGERFRISTIGEN UNTERRICHTSZUSAMMENHANGS
- 1.1 LERNZUWACHS/LERNZIEL DER UNTERRICHTSREIHE
- 1.2 RELEVANZ DES THEMAS
- 1.2.1 SCHULISCHE VEREINBARUNGEN UND RAHMENBEDINGUNGEN
- 1.2.2 CURRICULARE LEGITIMATION
- 1.4 AUSFÜHRUNG ZUR MATHEMATISCHEN STRUKTUR
- 1.4.1 THEORETISCHE LEGITIMATION DIDAKTISCHER ENTSCHEIDUNGEN
- 1.4.2 LERNVORAUSSETZUNGEN
- 1.4.3 ANGABE VORGESEHENER ÜBERPRÜFUNGSMÖGLICHKEITEN DES KOMPETENZZUWACHSES
- 2. SCHRIFTLICHE PLANUNG DER PRÜFUNGSSTUNDE
- 2.1 LERNZIEL(E) DER STUNDE
- 2.2 AUSEINANDERSETZUNG MIT DER SACHE
- 2.3 LERNVORAUSSETZUNGEN
- 2.4 ANFORDERUNGSBEREICHE
- 2.4 ASPEKTE DER UNTERRICHTSPLANUNG
- 2.4.1 ANTIZIPATION DES STUNDENVERLAUFS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschreibt eine Unterrichtsreihe zum Thema "Zahlenmauern" für die zweite Klasse. Ziel ist die Festigung der Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 100 sowie die Förderung der Problemlösekompetenz der Schüler. Die Schüler sollen aktiv-entdeckend lernen und ihre Fähigkeiten im Umgang mit Zahlenmauern erweitern.
- Festigung der Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 100
- Förderung der Problemlösekompetenz
- Entwicklung des Verständnisses für den Aufbau von Zahlenmauern
- Anwendung mathematischer Fachbegriffe
- Aktives und entdeckendes Lernen
Zusammenfassung der Kapitel
1. DARSTELLUNG DES LÄNGERFRISTIGEN UNTERRICHTSZUSAMMENHANGS: Dieses Kapitel beschreibt den Gesamtkontext der Unterrichtsreihe "Wir werden Zahlenmauer-Meister". Es erläutert die Lernziele, die Relevanz des Themas im Hinblick auf den Lehrplan und die didaktischen Entscheidungen. Die Bedeutung des aktiven, entdeckenden Lernens und die Möglichkeiten der Differenzierung durch das Aufgabenformat "Zahlenmauern" werden hervorgehoben. Es wird auf die theoretische Fundierung der Unterrichtsreihe Bezug genommen und die vorgesehenen Prüfungsmethoden skizziert. Der Zusammenhang mit dem schulinternen Arbeitsplan und dem Lehrplan NRW wird ebenfalls detailliert dargelegt.
2. SCHRIFTLICHE PLANUNG DER PRÜFUNGSSTUNDE: Dieses Kapitel beinhaltet die detaillierte Planung der konkreten Unterrichtsstunde "Wie bekomme ich den größten Zielstein?". Es spezifiziert das Lernziel der Stunde, die Auseinandersetzung der Schüler mit der Thematik, die Lernvoraussetzungen sowie die Anforderungsbereiche. Ein tabellarischer Stundenverlaufsplan strukturiert den Ablauf der Stunde und antizipiert mögliche Herausforderungen und deren Bewältigung. Das Kapitel legt den Fokus auf die methodische Gestaltung des Unterrichts, um das Erreichen der Lernziele zu gewährleisten.
Schlüsselwörter
Zahlenmauern, Addition, Subtraktion, Zahlenraum bis 100, Problemlösekompetenz, aktives Lernen, entdeckendes Lernen, Differenzierung, Lehrplan NRW, mathematische Strukturen, Fachbegriffe.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Unterrichtsreihe "Zahlenmauern"
Was ist der Gesamtüberblick der Unterrichtsreihe "Zahlenmauern"?
Die Unterrichtsreihe "Zahlenmauern" für die zweite Klasse zielt auf die Festigung der Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 100 sowie die Förderung der Problemlösekompetenz ab. Sie beinhaltet eine detaillierte Beschreibung des längerfristigen Unterrichtszusammenhangs (Lernziele, Relevanz, didaktische Entscheidungen, Prüfungsmethoden) und eine konkrete Stundenplanung einer Prüfungsstunde ("Wie bekomme ich den größten Zielstein?").
Welche Lernziele werden in der Unterrichtsreihe verfolgt?
Die zentralen Lernziele sind die Festigung der Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 100, die Förderung der Problemlösekompetenz, die Entwicklung des Verständnisses für den Aufbau von Zahlenmauern, die Anwendung mathematischer Fachbegriffe und das aktive, entdeckende Lernen.
Wie ist die Unterrichtsreihe strukturiert?
Die Reihe gliedert sich in zwei Hauptkapitel: "Darstellung des längerfristigen Unterrichtszusammenhangs", welches den Gesamtkontext, Lernziele, Relevanz und didaktische Entscheidungen beschreibt, und "Schriftliche Planung der Prüfungsstunde", welches eine konkrete Unterrichtsstunde detailliert plant, inklusive Lernziel, Auseinandersetzung mit der Thematik, Lernvoraussetzungen, Anforderungsbereichen und einem Stundenverlaufsplan.
Welche Rolle spielt aktives und entdeckendes Lernen?
Aktives und entdeckendes Lernen bilden die Grundlage der Unterrichtsreihe. Das Aufgabenformat "Zahlenmauern" ermöglicht es den Schülern, mathematische Zusammenhänge selbstständig zu entdecken und ihr Verständnis zu vertiefen.
Wie wird der Lernerfolg überprüft?
Die vorgesehenen Prüfungsmethoden werden im Kapitel "Darstellung des längerfristigen Unterrichtszusammenhangs" skizziert. Die konkrete Prüfungsstunde ("Wie bekomme ich den größten Zielstein?") dient als Beispiel für die Überprüfung des Kompetenzzuwachses.
Wie wird die Relevanz des Themas im Lehrplan begründet?
Die Relevanz des Themas wird durch den Bezug zum schulinternen Arbeitsplan und dem Lehrplan NRW (Nordrhein-Westfalen) detailliert dargelegt. Die Unterrichtsreihe trägt zur Erfüllung der curricular festgelegten Lernziele bei.
Welche Schlüsselbegriffe sind für die Unterrichtsreihe relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Zahlenmauern, Addition, Subtraktion, Zahlenraum bis 100, Problemlösekompetenz, aktives Lernen, entdeckendes Lernen, Differenzierung, Lehrplan NRW, mathematische Strukturen und Fachbegriffe.
Wie ist der Stundenverlauf der Prüfungsstunde geplant?
Der Stundenverlauf der Prüfungsstunde "Wie bekomme ich den größten Zielstein?" ist tabellarisch dargestellt und antizipiert mögliche Herausforderungen und deren Bewältigung. Der Fokus liegt auf der methodischen Gestaltung des Unterrichts, um das Erreichen der Lernziele zu gewährleisten.
- Citar trabajo
- Julia Hornemann (Autor), 2021, Wir werden Zahlenmauer-Meister. Eine aktiv-entdeckende Unterrichtseinheit zur Festigung der Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 100 (Grundschule, Mathematik Klasse 2), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1004635