Diese Hausarbeit wird das bisher wenig erforschte Feld der „Fan-Sozialisation“ behandeln. Die vorliegende Hausarbeit behandelt den Zusammenhang dieser zwei Begriffe, zunächst werden dafür die Wörter „Fan“ und „Sozialisation“ definiert, sowie Grundannahmen der Sozialisation erklärt. Im Verlauf der Hausarbeit folgen zwei Methoden zur Analyse der Fan-Sozialisation. Ziel der Hausarbeit ist es die Vielschichtigkeit von Sozialisationsfaktoren und deren Wechselwirkung im Zusammenhang mit dem Fansein darzustellen.
Eine Fangemeinde, egal von einem Fussballverein oder von einer Band, kann mit einer eigenen Gesellschaft verglichen werden. In einer Fangemeinschaft herrschen Regeln, es werden Rituale befolgt und man kann zu Veranstaltungen des Fanobjekts immer wieder die gleichen Leute antreffen, egal wo das Fussballspiel oder das Konzert stattfindet. Eingefleischte Fans investieren Zeit und Geld um nur ein wenig das Gefühl zu haben Teil des Ganzen zu sein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Fan
- Sozialisation
- Fan-Sozialisation
- Mehrebenenstruktur von Sozialisationsprozessen
- Sozialisationsphasen
- Habitus
- Fanspezifische Sozialisation als Mehrebenenanalyse
- Fan-Sozialisation als Prozess
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem bisher wenig erforschten Feld der „Fan-Sozialisation“. Sie untersucht den Zusammenhang zwischen den Begriffen „Fan“ und „Sozialisation“, definiert diese zunächst und erläutert grundlegende Annahmen der Sozialisation. Im weiteren Verlauf werden zwei Methoden zur Analyse der Fan-Sozialisation vorgestellt. Das Ziel der Arbeit ist es, die Vielschichtigkeit von Sozialisationsfaktoren und deren Wechselwirkung im Kontext des Fanseins aufzuzeigen.
- Definitionen der Begriffe „Fan“ und „Sozialisation“
- Grundannahmen der Sozialisation
- Methoden zur Analyse der Fan-Sozialisation
- Die Vielschichtigkeit von Sozialisationsfaktoren
- Wechselwirkung von Sozialisationsfaktoren im Kontext des Fanseins
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Begriff der Fan-Sozialisation einführt und die Relevanz dieses Themas hervorhebt. Sie vergleicht Fangemeinden mit eigenen Gesellschaften und beleuchtet die Besonderheiten des Fanseins, wie beispielsweise die Investition von Zeit und Geld sowie die emotionale Bindung zum Fanobjekt.
Definitionen
Dieses Kapitel erläutert die Begriffe „Fan“ und „Sozialisation“. Es beschreibt die Wortherkunft, verschiedene Synonyme und Merkmale von Fans, wie die emotionale Bindung und den Einsatz von Ressourcen. Es wird auch die Bedeutung von Fanclubs und Fanritualen hervorgehoben. Darüber hinaus wird die Definition des Begriffs „Sozialisation“ aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven beleuchtet und der Prozess der sozialen Entwicklung vom Säugling zum autonomen, gesellschaftlichen Menschen beschrieben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Fan-Sozialisation, Sozialisationsprozesse, Fanspezifische Sozialisation, Habitus, Fanobjekte, Fangemeinden, Fanclubs und soziale Entwicklung.
- Quote paper
- Oskar Stranzenbach (Author), 2018, Fan-Sozialisation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1004702