Ziel der Arbeit ist es, Motivation und die Aufgaben und Maßnahmen der Personalentwicklung genau zu bestimmen und den Zusammenhang in der Praxis herzustellen.
Dazu wird eine theoretische Fundierung vorgenommen, indem verschiedene Definitionen von Motivation, Motiven und Bedürfnissen erläutert und abgegrenzt werden und auf einzelne Motivationstheorien eingegangen wird. Zudem werden dann die Ziele, Aufgaben und Maßnahmen der Personalentwicklung dargestellt.
Basierend auf diesen Feststellungen wird der Zusammenhang zwischen der Motivationstheorie von McClelland, den Veränderungen der heutigen Arbeitswelt und der Mitarbeitermotivation hergestellt. In Folge dieser Betrachtungen werden bestimmte Personalentwicklungsmaßnahmen, die für die Mitarbeitermotivation in Frage kommen, ausgewählt und ihre mögliche Wirkung auf die Motivation dargelegt. Zudem wird ein kritischer Blick auf den Einfluss der Personalentwicklung gezeigt.
Abschließend werden diese Ergebnisse dann anhand der heutigen Arbeitswelt betrachtet und ein Ausblick, basierend auf den Ergebnissen und mit dem Anspruch entscheidende Möglichkeiten für die Personalentwicklung identifiziert und näher bestimmt zu haben, gegeben.
Seit Anfang der 2000er erlebt der Arbeitsmarkt in Deutschland einen immer stärkeren Rückgang der Verfügbarkeit von qualifizierten Fach- und Führungskräften. Und die geeigneten und interessanten Bewerber und Mitarbeiter haben veränderte Ansprüche an ihren Arbeitgeber. Sie streben nicht mehr bloß nach Sicherheit, sondern vermehrt nach stetiger Weiterentwicklung. Viele Mitarbeiter wünschen sich einen Arbeitgeber, der ihre Potenziale erkennt, fördert und einsetzt. Ist dies nicht der Fall, kann sich das negativ auf die Motivation des Einzelnen auswirken, die für folgende Verhaltensweisen entscheidend ist: Richtung, Intensität und Ausdauer. Motivation gibt dem Verhalten Richtung, Intensität und Ausdauer. So wird sie zu einem wichtigen Instrument für die Mitarbeiterführung, da Führung als zielgerichtete Beeinflussung definiert ist. Doch inwieweit kann auch die Personalentwicklung Einfluss auf die Mitarbeitermotivation nehmen? Welche Instrumente stehen ihr dafür zur Verfügung? Warum ist Motivation in der heutigen Arbeitswelt so entscheidend?
Bei diesen Fragen setzt diese Hausarbeit an.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
- Problemstellung
- Fragestellung und Zielsetzung
- Theoretische Fundierung zu Motivation und Personalentwicklung
- Definition und Unterscheidung von Motivation, Motiven, Bedürfnissen
- Psychologische Definition von Motivation
- Bedürfnisse und Motive nach Maslow und McClelland
- Motivationstheorie nach McClelland
- Definition von Personalentwicklung
- Enger und weiter Begriff
- Aufgaben und Ziele der Personalentwicklung
- Maßnahmen der Personalentwicklung
- Definition und Unterscheidung von Motivation, Motiven, Bedürfnissen
- Der Einfluss von Personalentwicklungsmaßnahmen auf die Mitarbeitermotivation
- Die Motivationstheorie von McClelland und ihre Bedeutung für die Mitarbeitermotivation in der heutigen Arbeitswelt
- Möglichkeiten der Personalentwicklung zur Beeinflussung der Mitarbeitermotivation
- Kritik am Einfluss durch die Personalentwicklung
- Ergebnis und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern Personalentwicklung neben der Führungsebene Einfluss auf die Motivation von Mitarbeitern nehmen kann. Sie untersucht, welche Instrumente der Personalentwicklung zur Verfügung stehen, und wie die heutige Arbeitswelt diese beeinflusst.
- Definition von Motivation, Motiven und Bedürfnissen
- Die Rolle von Motivationstheorien, insbesondere die Theorie von McClelland, in der heutigen Arbeitswelt
- Möglichkeiten der Personalentwicklung zur Steigerung der Mitarbeitermotivation
- Die Bedeutung der heutigen Arbeitswelt für die Effektivität von Personalentwicklungsmaßnahmen
- Kritische Betrachtung der Rolle der Personalentwicklung bei der Motivationssteigerung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Problematik des Rückgangs von qualifizierten Arbeitskräften und den veränderten Ansprüchen von Mitarbeitern. Sie beleuchtet die Bedeutung von Motivation für die Leistungsbereitschaft und die Bindung von Mitarbeitern.
Im zweiten Kapitel wird die theoretische Grundlage für die Arbeit gelegt. Es wird eine Definition von Motivation, Motiven und Bedürfnissen vorgestellt, und die Theorie von Maslow und McClelland zur Bedürfnishierarchie erläutert. Zudem werden die Definition und die Aufgaben von Personalentwicklung im Unternehmen beleuchtet.
Im dritten Kapitel wird der Einfluss von Personalentwicklung auf die Mitarbeitermotivation untersucht. Die Motivationstheorie von McClelland wird im Kontext der heutigen Arbeitswelt beleuchtet, und es werden konkrete Möglichkeiten der Personalentwicklung zur Beeinflussung der Mitarbeitermotivation dargestellt. Zudem wird Kritik am Einfluss der Personalentwicklung auf die Motivation aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Motivation, Personalentwicklung, Mitarbeitermotivation, Arbeitswelt, Bedürfnispyramide, McClelland, Motivationstheorien, Personalentwicklungsmaßnahmen.
- Citation du texte
- Laura Rosenberger (Auteur), 2020, Der Einfluss der Personalentwicklung auf die Mitarbeitermotivation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1004731