Wie sieht die geschichtliche Entwicklung der Bereiche des Controllings und der Buchhaltung heute aus und was wird für die Zukunft prognostiziert? Ist der Biltroller, der die Aufgaben der beiden Bereiche übernimmt und somit den Controller und Bilanzbuchhalter ersetzt, schon längst Realität? Für welche Unternehmen kann ein Biltroller besonders attraktiv sein? Das sind die wesentlichen Fragen, die in der vorliegenden Hausarbeit gründlich bearbeitet werden.
Anders als in anderen Ländern lässt sich im deutschsprachigen Raum zwischen dem internen und externen Rechnungswesen unterscheiden und diese werden dementsprechend in getrennten Abteilungen praktiziert. Die oben von Havermann aufgestellte Behauptung stellt das zentrale Problem dieser traditionellen Trennung dar. Die ermittelten Daten und Informationen des Controllers aus dem internen Rechnungswesen unterscheiden sich oft mit den Ergebnissen des externen Rechnungswesens, die von dem Bilanzbuchhalter ermittelt werden. Aufgrund der mangelnden Kommunikation und daraus resultierenden Differenzen wird die Gültigkeit der erworbenen Daten infrage gestellt. Diese strikte Trennung der beiden Bereiche des Rechnungswesens wird seit über zwanzig Jahren angezweifelt und die Diskussion über eine mögliche Verschmelzung des Controllings und der Buchhaltung hält bis heute an. In diesem Verschmelzungsprozess wird angestrebt, dass die Aufgaben des Controllers und Bilanzbuchhalters zusammengeführt werden, und als Resultat entsteht das Modell des Biltrollers.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Controller vs. Bilanzbuchhalter
- Merkmale und Aufgaben eines Controllers
- Merkmale und Aufgaben eines Bilanzbuchhalters
- Die geschichtliche Entwicklung des Bilanzbuchhalters und Controllers in Deutschland
- Einflussfaktoren auf Biltrolling
- Unternehmensgröße
- Branche und Rechtsform
- Der Beruf des Biltrollers
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung des Berufsbildes des Biltrollers, der die Aufgaben des Controllers und des Bilanzbuchhalters vereint. Sie untersucht die historischen Hintergründe der traditionellen Trennung von internem und externem Rechnungswesen und analysiert die Motive für eine Konvergenz der beiden Bereiche. Außerdem werden wichtige Einflussfaktoren auf die Verbreitung des Biltrollings, wie Unternehmensgröße, Branche und Rechtsform, beleuchtet.
- Entwicklung des Biltrollers als neue Berufsgruppe
- Gründe für die traditionelle Trennung von internem und externem Rechnungswesen
- Motive für die Konvergenz von Controlling und Bilanzbuchhaltung
- Einflussfaktoren auf die Verbreitung des Biltrollings
- Anforderungen und Karrieremöglichkeiten des Biltrollers
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung
Die Einführung thematisiert die Problematik der traditionellen Trennung von internem und externem Rechnungswesen in Deutschland. Sie stellt die Problematik der unterschiedlichen Ergebnisse von Controller und Bilanzbuchhalter heraus und führt das Berufsbild des Biltrollers als mögliche Lösung ein. Die zentrale Fragestellung der Hausarbeit betrifft die geschichtliche Entwicklung des Controllings und der Buchhaltung, die Attraktivität des Biltrollers für Unternehmen und die Frage, ob er bereits Realität ist.
2. Controller vs. Bilanzbuchhalter
Dieses Kapitel beschreibt die Aufgaben und Merkmale des Controllers und des Bilanzbuchhalters. Es wird zwischen operativen und strategischen Controllinginstrumenten unterschieden und die Hauptaufgaben des Bilanzbuchhalters im Rahmen der Buchführung und Erstellung des Jahresabschlusses erläutert. Die geschichtliche Entwicklung der beiden Bereiche wird anhand des HGB und der Einführung der Plankostenrechnung dargestellt.
2.3 Die geschichtliche Entwicklung des Bilanzbuchhalters und Controllers in Deutschland
Der Abschnitt beleuchtet die traditionelle Trennung von internem und externem Rechnungswesen in Deutschland und die Entstehung der beiden Berufe. Die Kritik an dieser Trennung und die anschließenden Konvergenzbemühungen werden ausführlich dargestellt, wobei intrinsische (z.B. Kosteneinsparungen, einheitliche Datenbasis) und extrinsische (z.B. Kapitalmarktorientierung, Internationalisierung) Motive für die Annäherung von Controlling und Buchhaltung hervorgehoben werden.
3. Einflussfaktoren auf Biltrolling
Dieses Kapitel befasst sich mit den Einflussfaktoren, die die Verbreitung des Biltrollings beeinflussen. Es werden die Unternehmensgröße, die Branche und die Rechtsform als entscheidende Kontextfaktoren dargestellt. Die Abbildung 1 zeigt die typischen Entwicklungsstufen der Rechnungswesen/Controlling-Organisation in Abhängigkeit von der Unternehmensgröße.
3.1 Unternehmensgröße
Dieser Abschnitt untersucht den Einfluss der Unternehmensgröße auf die Organisation des Rechnungswesens und die Rolle des Biltrollers. Es wird deutlich, dass in Kleinunternehmen eher externe Fachkräfte zum Einsatz kommen, während in größeren Unternehmen die Aufgabenstellung komplexer wird und zu einer Spezialisierung führt. In KMU werden Biltroller hingegen als Generalisten eingesetzt, da sie eine größere Bandbreite an Aufgaben bewältigen können.
3.2 Branche und Rechtsform
Die unterschiedlichen Anforderungen an die Rechnungslegung in verschiedenen Branchen sowie die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Rechtsform beeinflussen die Präsenz des Biltrollers. Der Abschnitt analysiert die Ergebnisse einer Studie, die Aufschluss über die Beziehung zwischen Biltroller, Branche und Rechtsform gibt. Es wird deutlich, dass in bestimmten Branchen wie Finanz- und Versicherungsdienstleistungen eher weniger Biltroller zu finden sind, während sie in anderen Branchen wie sonstigen Dienstleistungsbetrieben häufiger vertreten sind.
4. Der Beruf des Biltrollers
Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit dem Berufsbild des Biltrollers, der über Kompetenz in den Bereichen Controlling und Bilanzbuchhaltung verfügt. Die Attraktivität des Biltrollers für Unternehmen wird hervorgehoben, da er eine effiziente Lösung für die Bewältigung komplexer Aufgaben in den Bereichen Rechnungswesen und Controlling darstellt. Die Anforderungen an Biltroller werden anhand einer beispielhaften Stellenanzeige verdeutlicht.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe dieser Arbeit umfassen Biltroller, Biltrolling, Controller, Bilanzbuchhalter, internes Rechnungswesen, externes Rechnungswesen, Konvergenz, Harmonisierung, Unternehmensgröße, Branche, Rechtsform, IFRS, IAS, HGB, Shareholder Value, Management Approach, Kostenrechnung, Unternehmensplanung.
- Citation du texte
- Adrian Tunaj (Auteur), 2021, Biltroller. Ein Modell für die Zukunft?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1005059