In order to analyse how the fandom is constructed in “The Empty Hearse” the author will base the argument upon John Fiske’s definition of fandom and Michel Foucault’s understanding of discourse. Fandom in “The Empty Hearse” represents a counter discourse to the institutionalised mainstream discourse embodied by Detective Inspector Lestrade. The counter discourse contrasts on the one hand the mainstream discourse and on the other and mirrors its power structures. Along this constellation which at first glance may appear paradoxical he will develop his analysis.
Sir Arthur Conan Doyle’s character of the consulting detective Sherlock Holmes has never completely disappeared from the scene of literature, thanks to men like Basil Rathbone or Jeremy Brett, who presented their interpretation of the master detective to the world and will always be the Sherlock Holmes to some people. Similar to these adaptions, another version of the detective and his companion Dr. John Watson had an immense impact especially on young people.
Inhaltsverzeichnis
- Fan Kultur und Fandom
- Diskurs und Gegen-Diskurs
- Die Konstruktion von Fandom in "The Empty Hearse"
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay untersucht die Konstruktion von Fandom in der ersten Episode der dritten Staffel der BBC-Serie Sherlock, "The Empty Hearse", anhand von John Fiskes Definition von Fandom und Michel Foucaults Verständnis von Diskurs. Der Essay argumentiert, dass das Fandom in "The Empty Hearse" einen Gegen-Diskurs zum institutionalisierten Mainstream-Diskurs darstellt, der durch Detective Inspector Lestrade verkörpert wird.
- Die Rolle des Fandoms als Gegen-Diskurs im Kontext von Mainstream-Diskursen
- Die Beziehung zwischen Wissen und Macht im Fandom
- Die Verwendung von Ritualen und Authentizität zur Unterscheidung und Diskriminierung im Fandom
- Die Bedeutung von "Produktivität" und "Partizipation" für die Konstruktion von Fandom
- Die psychologischen Aspekte des Fandoms und ihre Rolle im Kontext von Macht und Identitätsbildung
Zusammenfassung der Kapitel
- Fan Kultur und Fandom: Dieses Kapitel definiert Fan Kultur und Fandom anhand von John Fiskes Konzept des "fan cultural capital". Es untersucht, wie Fans durch Wissen und Authentizität innerhalb eines Fandoms Macht und Status erlangen.
- Diskurs und Gegen-Diskurs: Dieses Kapitel erläutert Michel Foucaults Konzept von Diskurs und wie es verwendet werden kann, um Machtstrukturen und Exklusionsmechanismen zu analysieren. Es stellt die Beziehung zwischen Diskurs und Wahrheit, Kommentierung und der "Rarefizierung" von sprechenden Subjekten heraus.
Schlüsselwörter
Der Essay befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Fandom, Diskurs, Gegen-Diskurs, Wissen, Macht, Authentizität, "fan cultural capital", "Produktivität", "Partizipation", "Rarefizierung", Ritual, Mainstream-Diskurs und "will to truth". Der Essay analysiert, wie diese Konzepte im Kontext der BBC-Serie Sherlock und speziell in der Episode "The Empty Hearse" miteinander verwoben sind und zur Konstruktion von Fandom beitragen.
- Quote paper
- Laura-Marie Siebert (Author), 2018, The Construction of Fandom in Sherlock. Distinctions and Power Structures in “The Empty Hearse”, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1005520