In der Seminararbeit werden Maßnahmen zu Offline-Instrumenten aus Gründen der begrenzten Seitenanzahl nicht behandelt, diese sind in der Realität zwar öfter anzutreffen und sichtbar, jedoch längst nicht so effektiv wie Online-Instrumente. Das Online-Instrumentarium für CRM ist vielfältig und reicht von simplen Verbraucherumfragen bis hin zu komplexen CRM- Datenbanksystemen. Durch E-Mail-Marketing, Online-Bonussystemen oder den Einsatz von sozialen Medien lassen sich strategische CRM-Maßnahmen zur Kundenbindung gezielt umsetzen.
In der Facharbeit wird das Thema Kundenbeziehungsmanagement behandelt. Dafür sollen zunächst die einschlägigen Grundlagen des CRM geklärt werden. Um das breitgefächerte Themengebiet näher einzugrenzen, wird das Hauptaugenmerk auf die Kundenbindung gelegt und wie diese anhand von Hilfsmitteln gefestigt werden kann.
Hierzu werden die verschiedenen Phasen des Kundenlebenszyklus betrachtet. Des Weiteren werden ausgewählte Instrumente zur Online-Kundenbindung kritisch analysiert und mit Referenz auf die fundamentalen Ansätze zur Kundenbindung bewertet. Aus der Schlussbetrachtung soll hervorgehen, ob CRM erfolgsversprechend ist und ob die dafür aufgewendeten Ressourcen gewinnbringend sind.
Im Zeitalter der Digitalisierung und Globalisierung wird der Wettbewerb auf dem freien Markt immer umkämpfter. Unternehmen stehen in direkter Konkurrenz mit einer Vielzahl anderer Anbieter. Kunden können dank des Internets unmittelbar Angebote vergleichen und aus einer breiten Masse frei wählen. Das hat zur Folge, dass die Kundenneugewinnung immer zeitintensiver und kostspieliger wird. Deshalb stellt sich die Frage, wie aus einer Person, die einmalig ein Produkt gekauft oder eine Dienstleistung in Anspruch genommen hat, ein begeisterter Stammkunde wird, der sogar die Marke des Unternehmens nach außen trägt.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG UND ZIELSETZUNG DER FACHARBEIT
- GRUNDLAGEN DES CRM
- MAẞNAHMEN ZUR OPTIMIERUNG VON KUNDENBINDUNGEN
- EVALUATION AUSGEWÄHLTER CRM-INSTRUMENTE ZUR ONLINE- KUNDENBINDUNG
- SCHLUSSBETRACHTUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit befasst sich mit dem Customer Relationship Management (CRM) und untersucht dessen Einsatzmöglichkeiten zur Intensivierung der Online-Kundenbindung. Ziel ist es, die Grundlagen des CRM zu beleuchten und Maßnahmen zur Optimierung der Kundenbindung zu analysieren.
- Grundlagen des Customer Relationship Management (CRM)
- Maßnahmen zur Online-Kundenbindung
- Evaluation von CRM-Instrumenten
- Bedeutung von Online-Instrumenten im Vergleich zu Offline-Instrumenten
- Erfolgsfaktoren und Ressourcenbedarf von CRM
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung und Zielsetzung der Facharbeit: Das Kapitel führt in die Thematik des CRM ein und erläutert die Zielsetzung der Facharbeit. Die Bedeutung von Online-Kundenbindung im digitalen Zeitalter wird hervorgehoben.
- Grundlagen des CRM: Dieses Kapitel beleuchtet die grundlegenden Konzepte und Ansätze des Customer Relationship Management. Es wird erläutert, wie CRM zur Steigerung der Kundenzufriedenheit und Kundenbindung beitragen kann.
- Maßnahmen zur Optimierung von Kundenbindungen: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Maßnahmen, die Unternehmen zur Intensivierung der Online-Kundenbindung einsetzen können. Es werden beispielsweise E-Mail-Marketing, Online-Bonussysteme und der Einsatz sozialer Medien behandelt.
- Evaluation ausgewählter CRM-Instrumente zur Online-Kundenbindung: Dieses Kapitel befasst sich mit der kritischen Bewertung ausgewählter CRM-Instrumente. Es wird untersucht, welche Instrumente besonders effektiv zur Online-Kundenbindung eingesetzt werden können.
Schlüsselwörter
Customer Relationship Management (CRM), Online-Kundenbindung, Kundenbeziehungsmanagement, Kundenlebenszyklus, CRM-Instrumente, E-Mail-Marketing, Online-Bonussysteme, Soziale Medien, Digitalisierung, Globalisierung, Wettbewerbsvorteile.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2018, Customer Relationship Management als Maßnahme zur Intensivierung der Online-Kundenbindung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1006007