Diese Arbeit beschäftigt sich mit der US-Mexikanischen Grenzsituation. Im ersten Kapitel liegt der Fokus auf Mexikos ökonomischer Entwicklung und der Einbindung des Landes in das globale Wirtschaftsnetz, um die grundlegenden Ursachen der mexikanischen Arbeitsmigration in die USA zu untersuchen. Hier zeigen sich Zusammenhänge zwischen dem von außen auferlegten, neoliberalen Wirtschaftssystem und einer prekären Soziallage, auf die das dritte Kapitel mit einer Beschreibung der Lebensumstände von mexikanischen Migranten etwas näher eingeht.
Die radikale Ausgrenzung und Migrationsbekämpfung, die sich in den verschiedenen Praktiken der im zweiten Kapitel behandelten Grenzkontrolle seitens der USA ausdrückt, demonstriert das Konfliktpotenzial, das die Massenzuwanderung aus dem Süden mit sich bringt.
Die etwa 3.100 Kilometer lange Grenze zwischen den USA und Mexiko bildet nicht nur die Trennungslinie zwischen zwei Staaten, sondern markiert auch ein starkes Wohlstandsgefälle zwischen dem armen Süden einerseits und dem reichen Norden andererseits. Arbeitsmigranten aus Mittel- und Südamerika lockt der vermeintliche Wohlstand aus ihrer Heimat, wo ihr Leben von Armut sowie sozialer Perspektivlosigkeit geprägt ist.
Die verschärfte Sicherheitspolitik der US-Regierung versucht durch ausgefeilte Überwachungstechniken den 'illegalen' Einwanderern den Grenzübergang unmöglich zu machen – oder sie zumindest auf eine kleine Auswahl zu reduzieren, denn im Grunde stellen die Migranten für die US-Wirtschaft eine gewinnbringende Niedriglohnarbeiterschaft dar.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Ursachen und Entwicklung der mexikanischen Arbeitsmigration
- 1.1 Die wirtschaftliche Umstrukturierung in Mexiko und ihr Einfluss auf Migrationsvorgänge
- Milagro Mexicano
- Die Krise des kleinbäuerlichen Sektors
- Neoliberale Umstrukturierung
- Die Nordamerikanische Freihandelszone (NAFTA)
- Wirtschaftliche Veränderungen in den USA
- 1.2 Migrationsbegünstigung durch kulturellen und politischen Wandel
- Amerikanisierung in Mexiko
- Lateinamerikanisierung in den USA und transnationale Sozialräume
- 1.1 Die wirtschaftliche Umstrukturierung in Mexiko und ihr Einfluss auf Migrationsvorgänge
- 2. US-amerikanische Migrationspolitik, Sicherheitsmaßnahmen und die Militarisierung der Grenze
- Institutionen der Grenzkontrolle und ihre Legitimation
- Abschiebung
- Die Grenzanlagen
- 3. Lebensrealität der mexikanischen Migranten
- Gefahren beim Grenzübergang
- Menschenrechtsverletzungen
- Lebens- und Arbeitsbedingungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Ursachen der mexikanischen Arbeitsmigration in die USA und beleuchtet die US-amerikanische Migrationspolitik. Sie zielt darauf ab, die komplexen Zusammenhänge zwischen wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Faktoren zu verstehen, die die Migrationsströme beeinflussen.
- Die wirtschaftliche Umstrukturierung in Mexiko und ihr Einfluss auf Migrationsvorgänge
- Die US-amerikanische Migrationspolitik und die Militarisierung der Grenze
- Die Lebensrealität der mexikanischen Migranten
- Das Konfliktpotenzial der Massenzuwanderung aus dem Süden
- Defizite im globalen Wirtschaftssystem
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung der US-mexikanischen Grenzsituation und die Rolle der Arbeitsmigration beleuchtet. Das erste Kapitel befasst sich mit den Ursachen und der Entwicklung der mexikanischen Arbeitsmigration. Es analysiert die wirtschaftliche Umstrukturierung in Mexiko und ihren Einfluss auf Migrationsvorgänge, wobei Themen wie das Milagro Mexicano, die Krise des kleinbäuerlichen Sektors und die neoliberale Umstrukturierung behandelt werden. Das Kapitel beleuchtet auch den Einfluss der Nordamerikanischen Freihandelszone (NAFTA) und der wirtschaftlichen Veränderungen in den USA. Zudem wird der kulturelle und politische Wandel in Mexiko und den USA im Hinblick auf seine Migrationsbegünstigung beleuchtet.
Das zweite Kapitel untersucht die US-amerikanische Migrationspolitik, Sicherheitsmaßnahmen und die Militarisierung der Grenze. Es analysiert die Institutionen der Grenzkontrolle, ihre Legitimation und Praktiken wie Abschiebung und die Grenzanlagen.
Das dritte Kapitel widmet sich der Lebensrealität der mexikanischen Migranten und thematisiert die Gefahren beim Grenzübergang, Menschenrechtsverletzungen und die Lebens- und Arbeitsbedingungen.
Schlüsselwörter
Mexikanische Arbeitsmigration, US-amerikanische Migrationspolitik, Grenzsituation, Wirtschaftliche Umstrukturierung, Neoliberalismus, NAFTA, Militarisierung der Grenze, Lebensrealität der Migranten, Menschenrechtsverletzungen.
- Citar trabajo
- Sophia Schmilinsky (Autor), 2007, US-Mexikanische Grenzsituation. Mexikanische Arbeitsmigration und die US-Grenzpolitik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1006104