Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie curative, Pédagogie spécialisée

Lese-Rechtschreibförderung durch den Einsatz digitaler Medien in der Förderschule

Mediale Bildung und Medienkommunikation

Titre: Lese-Rechtschreibförderung durch den Einsatz digitaler Medien in der Förderschule

Dossier / Travail , 2019 , 33 Pages , Note: 2

Autor:in: Anonym (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie curative, Pédagogie spécialisée
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit handelt von Lese-Rechtschreibförderungen durch den Einsatz digitaler Medien in der Förderschule.

In der Gesellschaft sind die Fähigkeiten zur verbalen Kommunikation sowie das Lesen und Schreiben wichtige Kulturtechniken, welche notwendige Fähigkeiten zur sozialen Interaktion und Fähigkeiten der sozialen Teilhabe beinhalten. Aus diesem Grund werden in allen Schulformen sowohl die Sprach- als auch die Lese-Rechtschreibfertigkeiten der Schüler gefördert. Für Jugendliche bedeutet dies vor allem, sich Wissen anzueignen und Gestaltungsformen und Techniken zu übernehmen, um perspektivisch eine berufliche Handlungsfähigkeit zu.

Hinzu kommt, dass die Kinder und Jugendlichen durch die Technologisierung und den gesellschaftlichen Wandel inzwischen von klein auf von digitalen Medien wie Smartphones, Tablets und Computern umgeben sind. Neben der Förderung der Kulturtechniken gehört es deshalb außerdem zu den Kernaufgaben von Schulen, die Heranwachsenden zu einem produktiven und kreativen, aber auch zu einem selbstbestimmten und kritischen Umgang mit digitalen Medien zu befähigen. Hierbei stellt sich nicht nur die Frage, wie das in den schulischen Unterrichtsalltag sämtlicher Schulformen eingebunden werden kann, sondern auch die Frage, welches pädagogische Potenzial digitale Medien für das schulische Lehren und Lernen im Sinne einer individuellen Förderung bieten können.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Beschreibung und Verwendung zentraler Begrifflichkeiten
    • Sonderpädagogik und sonderpädagogischer Förderbedarf
    • Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt
    • Lese-Rechtschreibförderung
  • Theoretische Einbettung
    • Selbstgesteuertes Lernen
    • Konstruktivismus
    • Mobile Learning
  • Einsatz digitaler Medien in der Förderschule für geistige Entwicklung
    • Mobile Learning und selbstgesteuertes Lernen mit digitalen Medien
    • Einsatz von Tablets im Unterricht
    • Aktueller Forschungsstand bezüglich der Nutzung und Einflussfaktoren von digitalen Medien auf Schülerleistungen
  • Analyse des Einsatzes von Tablets in der Förderschule
    • Möglichkeiten der Lese-Rechtschreibförderung
    • Grenzen des Einsatzes und der Förderung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten der Lese-Rechtschreibförderung von Jugendlichen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung in einer speziellen Förderschule durch den Einsatz von Tablets. Dabei steht die Frage im Vordergrund, wie sich mit digitalen Medien Lese-Rechtschreibfertigkeiten von Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf unter Einbeziehung des selbstgesteuerten Lernens mithilfe von Tablets fördern lassen.

  • Einsatz von Tablets in der Förderschule für geistige Entwicklung
  • Förderung von Lese-Rechtschreibfertigkeiten bei Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf
  • Selbstgesteuertes Lernen mit digitalen Medien
  • Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Tablets in der Lese-Rechtschreibförderung
  • Theoretische Einbettung in die konstruktivistische Lerntheorie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Relevanz von Lese- und Schreibfähigkeiten sowie die Bedeutung digitaler Medien im heutigen Bildungssystem beleuchtet werden. Anschließend werden zentrale Begrifflichkeiten wie Sonderpädagogik, sonderpädagogischer Förderbedarf und Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt erläutert.

Im dritten Kapitel erfolgt eine theoretische Einbettung in die konstruktivistische Lerntheorie, die Konzepte des selbstgesteuerten Lernens und des Mobile Learnings. Kapitel 4 fokussiert auf den Einsatz digitaler Medien in der Förderschule für geistige Entwicklung in Bezug auf die Lese-Rechtschreibförderung. Hier werden insbesondere die Möglichkeiten des Mobile Learnings und der Einsatz von Tablets im Unterricht behandelt.

Kapitel 5 analysiert den Einsatz von Tablets in der Förderschule hinsichtlich seiner Möglichkeiten und Grenzen in Bezug auf die Förderung von Lese- und Schreibfähigkeiten.

Schlüsselwörter

Sonderpädagogik, sonderpädagogischer Förderbedarf, Förderschule, geistige Entwicklung, Lese-Rechtschreibförderung, Tablets, Mobile Learning, selbstgesteuertes Lernen, Konstruktivismus, digitale Medien, Unterricht, Schülerleistungen.

Fin de l'extrait de 33 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Lese-Rechtschreibförderung durch den Einsatz digitaler Medien in der Förderschule
Sous-titre
Mediale Bildung und Medienkommunikation
Université
University of Hagen  (Kultur- und Sozialwissenschaften)
Cours
Mediale Bildung und Medienkommunikation
Note
2
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
33
N° de catalogue
V1006290
ISBN (ebook)
9783346406262
ISBN (Livre)
9783346406279
Langue
allemand
mots-clé
Sonderpädagogik Förderung KOmpetenzerwerb Förderschule geistige Entwicklung mobile Learning selbstgesteuertes Lernen Tablets im Unterricht Lese-Rechtschreibförderung Medienkonzept
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2019, Lese-Rechtschreibförderung durch den Einsatz digitaler Medien in der Förderschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1006290
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  33  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint