Die Frage der Bachelorarbeit ist es, wie sowohl die Polizei, als auch der DFB und die Vereine gegen Hooligan-Gewalt vorgehen können und inwiefern die Maßnahmen hinsichtlich der Erklärungsansätze von Aggression und Gewalt effektiv erscheinen. Anfänglich werden die Kategorisierungen der Fußballfans dargestellt und erläutert, was genau unter dem Begriff Hooliganismus zu verstehen ist. Es wird darauf eingegangen, wie sich die Szene des Hooliganismus in den vergangenen Jahren entwickelt hat und welche Rolle der Rassismus in dieser Szene spielt.
Im weiteren Verlauf der Arbeit werden verschiedene Erklärungsansätze herangezogen, welche versuchen, die verbale und/oder körperliche Gewalt in den Gruppen zu erklären. Schlussendlich folgen die Präventionsmöglichkeiten seitens der Polizei und der Vereine. Diese Präventionsmaßnahmen werden kritisch auf Ihre Funktionalität und Effektivität hin analysiert, um mögliche Schwächen und Alternativen aufzuzeigen.
Immer wieder kommt es vor dem Fußballspiel, im Stadion und nach dem Spiel zu körperlichen und verbalen Auseinandersetzungen zwischen verschiedenen Personengruppen. Dabei bleibt es nicht nur bei der klassischen Hooligan-Hooligan Auseinandersetzung. Immer häufiger werden unbeteiligte Personen körperlich und verbal angegriffen. Dazu gehören sowohl die friedlichen Fußballfans, aber auch Fußballspieler und die Polizei geraten immer häufiger in den Fokus der gewalttätigen Gruppen. Auch rassistische Äußerungen gehören in deutschen Fußballstadien inzwischen zum Alltag. Diese gehen teilweise so weit, dass die Partie unterbrochen oder sogar komplett abgebrochen werden muss. Doch wie lässt sich die Neigung zu solchen Auseinandersetzungen erklären? Lässt sich das aggressive Verhalten der Hooligans überhaupt erklären? Die Polizei, der DFB und die Vereine scheinen machtlos gegenüber dieser verbalen und körperlichen Gewalt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definitionen
- 2.1 Kategorisierung der Fußballfans
- 2.2 Hooliganismus
- 3. Mögliche Erklärungsansätze gewaltbereiten Verhaltens
- 3.1 Das Aggressionsmodell/Triebmodell
- 3.2 Die Frustration-Aggressionstheorie
- 3.3 Lerntheoretische Ansätze
- 3.4 Das multikausale Aggressionsmodell
- 3.5 Alkoholkonsum
- 3.6 Zwischenfazit
- 4. Präventionsmaßnahmen
- 4.1 Polizeitaktisches Vorgehen
- 4.2 Vereine und der Deutsche Fußballbund
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, wie Polizei, DFB und Vereine gegen Hooligan-Gewalt vorgehen können und inwiefern die Maßnahmen hinsichtlich der Erklärungsansätze von Aggression und Gewalt effektiv erscheinen.
- Kategorisierung von Fußballfans und Definition von Hooliganismus
- Analyse verschiedener Erklärungsansätze für gewaltbereites Verhalten von Hooligans
- Bewertung von Präventionsmaßnahmen der Polizei und Vereine
- Betrachtung der Rolle von Rassismus in der Hooligan-Szene
- Kritik an der Effektivität von Präventionsmaßnahmen und mögliche alternative Lösungsansätze
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema Hooliganismus ein und zeigt die Relevanz der Thematik durch ein Zitat aus dem Spiegel auf. Sie stellt die Fragestellung der Arbeit vor und gibt einen kurzen Überblick über die behandelten Themenbereiche.
- Kapitel 2: Definitionen
Dieses Kapitel befasst sich mit der Kategorisierung von Fußballfans durch die Polizei und erläutert die verschiedenen Kategorien A, B und C. Es definiert den Begriff Gewalt und differenziert zwischen physischer und psychischer Gewalt. Des Weiteren wird der Begriff Aggression definiert und verschiedene Formen der Aggression vorgestellt.
- Kapitel 3: Mögliche Erklärungsansätze gewaltbereiten Verhaltens
Kapitel 3 behandelt verschiedene Erklärungsansätze für gewaltbereites Verhalten von Hooligans. Dazu gehören das Aggressionsmodell/Triebmodell, die Frustration-Aggressionstheorie, lerntheoretische Ansätze und das multikausale Aggressionsmodell. Außerdem wird der Einfluss von Alkoholkonsum auf aggressives Verhalten diskutiert.
- Kapitel 4: Präventionsmaßnahmen
Dieses Kapitel widmet sich den Präventionsmaßnahmen der Polizei und der Vereine. Es analysiert polizeitaktisches Vorgehen und die Maßnahmen des DFB und der Vereine hinsichtlich ihrer Effektivität und Funktionalität.
Schlüsselwörter
Hooliganismus, Fußballgewalt, Aggression, Frustration-Aggressionstheorie, Lerntheorie, multikausales Aggressionsmodell, Alkoholkonsum, Präventionsmaßnahmen, Polizeitaktik, Vereine, Deutscher Fußballbund, Rassismus, Fan-Kategorien.
- Citar trabajo
- Anna Zimmermann (Autor), 2020, Hooliganismus. Prävention und Erklärungsansätze gewaltbereiten Verhaltens, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1006472