Diese Arbeit wurde als Gruppenarbeit im Rahmen des Seminars mit dem Titel „Immobilienwirtschaft und Stadtentwicklung“ erarbeitet. Teil der Leistung war anhand einer allgemein formulierten Aufgabenstellung im Rahmen des Generalthemas „Wanderung“ den wissenschaftlichen Prozess zu durchlaufen: von der Definition der Problemstellung, über die Recherche bis hin zur empirischen Analyse. Gelernt haben wir neben der inhaltlichen Materie selber viel zum Thema „Zusammenarbeit“ – die Koordination von anfangs fünf nunmehr vier erforderte einigen Aufwand.
Den beiden Seminarleitern, Herrn Univ.-Doz. Dr. Gunther Maier und Herrn Dr. Alexander Kaufmann, gilt unser Dank für die kontinuierliche Betreuung und die Möglichkeit, auch noch die kleinste Frage beantwortet zu bekommen. Gerade im Umgang mit ArcView und der Erstellung der Grafiken war die Hilfestellung „überlebensnotwendig“.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung und Problemstellung
- Theoretischer Teil
- Definitionen
- Gründe für Migration
- Phasenmodell der Stadtentwicklung
- Empirischer Teil
- Abgrenzung des Umlandes
- Analyse der Wanderungen auf Bezirksebene
- Analyse der Wanderung auf Gemeindeebene
- Zusammenfassung der empirischen Arbeit
- Bewertung und Ausblick
- Nachwort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Wanderungsbewegungen zwischen Wien und seinem Umland. Die Hauptaufgabe besteht darin, die Wanderungsströme zwischen Wien und den umliegenden Gemeinden zu beschreiben und zu analysieren. Die Arbeit untersucht dabei die Ursachen für diese Wanderungen, analysiert die verschiedenen Formen der Wanderung und untersucht die Auswirkungen der Wanderungsbewegungen auf die Stadt-Umland-Verflechtung.
- Definition und Abgrenzung von Wanderungsbewegungen
- Theoretische Hintergründe und Faktoren der Wanderungsentscheidung
- Analyse der Wanderungsbewegungen zwischen Wien und seinem Umland
- Bewertung der Wanderungsbewegungen im Kontext der Stadt-Umland-Verflechtung
- Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und Trends
Zusammenfassung der Kapitel
- Das Vorwort stellt die Arbeit und die Hintergründe des Projekts vor.
- Die Einleitung und Problemstellung definiert den Forschungsgegenstand und stellt die Fragestellung der Arbeit vor.
- Der theoretische Teil definiert grundlegende Begriffe und stellt das Phasenmodell von van den Berg vor, das als Grundlage für die Analyse dient.
- Der empirische Teil beschreibt die Abgrenzung des Umlandes und analysiert die Wanderungsbewegungen auf Bezirksebene und auf Gemeindeebene.
- Die Bewertung und der Ausblick ordnen die Ergebnisse in das Phasenmodell ein und diskutieren mögliche zukünftige Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Stadt-Umland-Verflechtung, Migration, Pendlerwanderung, Phasenmodell der Stadtentwicklung, demographische Entwicklung und räumliche Mobilität.
- Quote paper
- MMag. Philipp Kaufmann (Author), Romana Holzmüller (Author), Pia Schröck (Author), Christian Sigl (Author), 2003, Wanderungsbewegungen zwischen Wien und seinem Umland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10070