Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias Culturales - General y definiciones

Grundprobleme der Tierethik in der Bibel. "Du sollst nicht töten" - Universale Gültigkeit?

Título: Grundprobleme der Tierethik in der Bibel. "Du sollst nicht töten" - Universale Gültigkeit?

Trabajo Escrito , 2016 , 13 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Ricarda Fritzsche (Autor)

Ciencias Culturales - General y definiciones
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im Folgenden wird die Frage behandelt, wie sich das Verhältnis von Mensch und Tier in der Bibel präsentiert. Um dies zu erörtern, werden relevante Bibelstellen aus dem Alten und aus dem Neuen Testament untersucht, die Aufschluss über die damalige Mensch‐Tier‐Beziehung und den Status der Tiere geben. Im Anschluss an diese Fragestellung wird als kurzes Fazit betrachtet, ob biblische Aussagen auch heutzutage in unser Denken gegenüber den Tieren Einfluss nehmen müssten. Sollten wir anhand der Analyse alter und neuer Bibelstellen unser heutiges Handeln gegenüber den Tieren an der Bibel ausrichten bzw. uns daran orientieren?

Die Einschränkung, welche sich aus der begrenzten Seitenanzahl der Hausarbeit ergibt ist, dass lediglich einige bedeutsame Bibelstellen untersucht werden, da eine umfassendere Untersuchung den vorgegebenen Rahmen der Hausarbeit überschreiten und zu oberflächlicher Bearbeitung zwingen würde. Dem sei hinzufügt, dass man nicht von DER biblischen Wertung der Tiere sprechen kann, da diese viel umfangreicher ist. Es soll auch nicht nach Ursachen für diese Entwicklung gesucht werden, da sie nicht umzukehren ist. Weder noch will die vorliegende Untersuchung einen allumfassenden Blick über das biblische Mensch‐Tier‐Verhältnis geben. Es können nicht alle Textstellen behandelt werden und ebenso kann nicht auf jede Tierart eingegangen werden. Ziel dieser Arbeit ist vielmehr, anhand ausgewählter Bibelstellen zu ermitteln, welche Mensch‐Tier‐Verhältnisse das Alte und das Neue Testament kennen, wie sie es werten und welche Konsequenz wir daraus für heute ziehen können. Unter den vielen möglichen Bibelausgaben wurde die ursprünglichste aller Bibeln, die Lutherbibel, ausgewählt. Wenn sich auf die Bibel und ihre Textstellen bezogen wird, handelt es sich, falls nicht anders vermerkt, um die entnommenen Aussagen der Lutherbibel.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Fragestellung
  • Hauptteil
    • Tiere im Alten Testament
    • Tiere im Neuen Testament
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Verhältnis von Mensch und Tier in der Bibel, insbesondere im Kontext des Gebots „Du sollst nicht töten". Sie analysiert relevante Bibelstellen aus dem Alten und Neuen Testament, um zu erforschen, wie die Mensch-Tier-Beziehung und der Status der Tiere in der Bibel dargestellt werden. Darüber hinaus wird untersucht, ob biblische Aussagen auch heute noch Einfluss auf unser Denken und Handeln gegenüber Tieren nehmen sollten.

  • Die Bedeutung des Schöpfungsberichts für das Mensch-Tier-Verhältnis
  • Die Interpretation des „Herrschens" über Tiere in der Bibel
  • Die Frage nach der Universalität des Gebots "Du sollst nicht töten" im Bezug auf Tiere
  • Die Rolle der Bibel im Kontext der heutigen Tierhaltung und Fleischproduktion

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die wissenschaftliche Fragestellung der Arbeit vor, die sich mit dem Verhältnis von Mensch und Tier in der Bibel beschäftigt. Insbesondere wird das Gebot „Du sollst nicht töten" im Hinblick auf Tiere untersucht. Der Einfluss der Bibel auf unsere heutige Sichtweise von Tieren wird ebenfalls angesprochen.

Hauptteil

Tiere im Alten Testament

Der Schöpfungsbericht wird als eine der wichtigsten Textstellen im Alten Testament betrachtet, um die Wertung des Mensch-Tier-Verhältnisses zu verstehen. Die Erschaffung und Segnung der Tiere durch Gott in 1. Mose 1, 21-25 weist darauf hin, dass Tiere eine wichtige Rolle für Gott spielen. Der Auftrag des Menschen, über die Tiere zu herrschen und sie sich untertan zu machen, wird anschließend analysiert. Die unterschiedlichen Interpretationen des Begriffs „Herrschen" werden diskutiert, wobei sowohl eine Interpretation von Gewalt und Unterdrückung als auch eine Interpretation von Verantwortung und liebevoller Sorge möglich sind.

Final del extracto de 13 páginas  - subir

Detalles

Título
Grundprobleme der Tierethik in der Bibel. "Du sollst nicht töten" - Universale Gültigkeit?
Universidad
Leuphana Universität Lüneburg
Calificación
1,3
Autor
Ricarda Fritzsche (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
13
No. de catálogo
V1007158
ISBN (Ebook)
9783346394446
ISBN (Libro)
9783346394453
Idioma
Alemán
Etiqueta
grundprobleme tierethik bibel universale gültigkeit
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Ricarda Fritzsche (Autor), 2016, Grundprobleme der Tierethik in der Bibel. "Du sollst nicht töten" - Universale Gültigkeit?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1007158
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  13  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint