Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Derecho y Delincuencia

Ätiologie delinquenten Verhaltens. Die Anomietheorie und ihre empirische Überprüfung durch den "ALLBUS 2000"

Título: Ätiologie delinquenten Verhaltens. Die Anomietheorie und ihre empirische Überprüfung durch den "ALLBUS 2000"

Trabajo Escrito , 2017 , 34 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Fabian Schulz (Autor)

Sociología - Derecho y Delincuencia
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Ätiologie delinquenten Verhaltens mittels empirischer Überprüfung von anomietheoretischer Hypothesen durch den ALLBUS 2000. („Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften“)

Den soziologischen Ausgangspunkt der Anomietheorie bildet die Studie „Le Suicide“ (1897) von Émile Durkheim. Seine Untersuchungen beabsichtigten die Ursachenfeststellung von Suizid als abweichendes Verhalten im Sinne einer Erwartungsdefinition. Eine wegweisende Wiederaufnahme seiner Schrift für die Erforschung der Ursachen abweichenden Verhaltens erfolgte Mitte des 20. Jahrhunderts durch Robert K. Merton.

Sein Forschungsanliegen bestand darin, „zu entdecken, wie bestimmte soziale Strukturen ausgesprochenen Druck auf bestimmte Personen in der Gesellschaft ausüben, sich eher nicht-konform als konform zu verhalten“. Als theoretischen Zugang analysiert er kulturelle sowie soziale Strukturmerk-male und setzt diese anschließend in Beziehung zueinander. Die kulturelle Struktur besteht im Wesentlichen aus zwei Elementen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Theoretische Ausgangslage
    • 1. 1 Begriffseinordnung
    • 1. 2 Grundlagen der Anomietheorie
    • 1. 3 Relevanz der Anomietheorie
    • 1. 4 Hypothesen
  • 2. Empirische Untersuchung
    • 2. 1 Operationalisierung
    • 2. 2 Methodisches Vorgehen
    • 2. 3 Vorstellung der Ergebnisse
    • 2. 4 Diskussion der Ergebnisse
  • 3. Kritische Anmerkungen
  • 4. Literaturverzeichnis
  • 5. Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage nach den Ursachen delinquenten Verhaltens und versucht mithilfe der Anomietheorie einen wissenschaftlich fundierten Beitrag zur Beantwortung dieser Frage zu leisten. Die Arbeit beinhaltet zunächst eine umfassende Definition von Kriminalität, um anschließend ein theoretisches Framework für Ursachenzusammenhänge kriminellen Verhaltens zu entwickeln. Im letzten Schritt werden die aus diesem Konzept abgeleiteten empirischen Aussagen mithilfe quantitativer Methoden der Sozialwissenschaften auf ihren Wahrheitsgehalt überprüft.

  • Definition von Kriminalität im Kontext abweichenden Verhaltens
  • Grundlagen und Entwicklung der Anomietheorie von Durkheim und Merton
  • Analyse der Relevanz und Kritikpunkte der Anomietheorie
  • Empirische Überprüfung der Anomietheorie mit dem ALLBUS 2000
  • Diskussion der Ergebnisse und kritische Anmerkungen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Theoretische Ausgangslage

Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in die theoretische Ausgangslage der Arbeit. Es definiert den Begriff Kriminalität im Kontext abweichenden Verhaltens und erläutert die verschiedenen Definitionsansätze. Im Anschluss werden die Grundlagen der Anomietheorie, ihre Relevanz und ihre zentralen Kritikpunkte dargestellt.

2. Empirische Untersuchung

Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung zur Überprüfung der anomietheoretischen Hypothesen. Es umfasst die Operationalisierung der theoretischen Konzepte, das methodische Vorgehen und die Vorstellung der Ergebnisse. Die Ergebnisse werden anschließend diskutiert.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Anomietheorie, delinquentes Verhalten, abweichendes Verhalten, Kriminalität, soziale Struktur, kulturelle Struktur, soziale Ungleichheit, empirische Sozialforschung, ALLBUS 2000.

Final del extracto de 34 páginas  - subir

Detalles

Título
Ätiologie delinquenten Verhaltens. Die Anomietheorie und ihre empirische Überprüfung durch den "ALLBUS 2000"
Universidad
Dresden Technical University
Calificación
1,0
Autor
Fabian Schulz (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
34
No. de catálogo
V1007754
ISBN (Ebook)
9783346400963
ISBN (Libro)
9783346400970
Idioma
Alemán
Etiqueta
ätiologie verhaltens anomietheorie überprüfung allbus
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Fabian Schulz (Autor), 2017, Ätiologie delinquenten Verhaltens. Die Anomietheorie und ihre empirische Überprüfung durch den "ALLBUS 2000", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1007754
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  34  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint