Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Mathématiques - Géométrie

Das Vierfarbenproblem in außerschulischen Lernvorhaben. Möglichkeiten zur didaktischen Realisierung

Titre: Das Vierfarbenproblem in außerschulischen Lernvorhaben. Möglichkeiten zur didaktischen Realisierung

Epreuve d'examen , 2018 , 130 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Fabian Schulz (Auteur)

Mathématiques - Géométrie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Staatsexamensarbeit beschäftigt sich mit dem Vierfarbenproblem und arbeitet die Faszination für dieses Problem dabei in zwei größeren Teilen auf.

In einem fachwissenschaftlichen Teil wird der Erkenntnisweg des Vierfarbenproblems mit seinen kleineren Umwegen nachgezeichnet und dem Leser ein grundlegender Einblick in dessen einzelne Etappen gegeben. Der zweite Teil der Arbeit beleuchtet das graphentheoretische Feld der Vierfarbenproblematik aus fachdidaktischer Perspektive.

Betrachten wir zunächst das Vierfarbenproblem im Zusammenhang mit uns bekannten Landkarten. Alle Landkarten haben gemeinsam, dass sie aus Ländern, Grenzlinien und Eckpunkten bestehen. Aus unserem alltäglichen Sprachverständnis heraus ist auch deren Beziehung zueinander eindeutig festgelegt: Die Länder werden von Linien begrenzt und die Eckpunkte sind solche Punkte, an denen (mindestens) drei Linien zusammen-stoßen. Der Begriff der Jordankurve bringt in diesem Zusammenhang die erste formale Konkretisierung des Objekts Grenzlinie, die wir zunächst als Menge von Punkten in der euklidischen Ebene ansehen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Fachwissenschaftliche Grundlagen der Vierfarbenproblematik
    • 2.1. Grundlagen für Färbungsprobleme
      • 2.1.1. Landkartenfärbungen aus Sicht der Topologie.
      • 2.1.2. Färbungen aus der graphentheoretischen Perspektive.
    • 2.2. Das Vierfarbenproblem
    • 2.3. Graphenfärbung auf geschlossenen Oberflächen
      • 2.3.1. Beispiele von geschlossenen Oberflächen.
      • 2.3.2. Eulercharakteristik
      • 2.3.3. Lösung der Färbungsprobleme
  • 3. Didaktische Realisierung eines außerschulischen Lernvorhabens
    • 3.1. Lernen am anderen Ort
      • 3.1.1. Relevanz und Planung außerschulischer Lernvorhaben
      • 3.1.2. Das Museum als Lernstandort
    • 3.2. Entdeckendes Lernen als Unterrichtsprinzip
      • 3.2.1. Lehr-Lerntheoretische Begründung
      • 3.2.2. Entdeckendes Lernen in der Mathematikdidaktik
    • 3.3. Methodisch-didaktische Planung
      • 3.3.1. Grundkonzept des Lernvorhabens
      • 3.3.2. Vorbereitung im Unterricht
      • 3.3.3. Durchführung im Erlebnisland Mathematik
      • 3.3.4. Nachbereitung im Unterricht

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der didaktischen Umsetzung des Vierfarbenproblems in außerschulischen Lernvorhaben. Es wird untersucht, wie dieses mathematische Konzept durch ein entdeckendes Lernkonzept im Kontext eines Museumsbesuchs Schülern näher gebracht werden kann.

  • Das Vierfarbenproblem und seine mathematischen Grundlagen
  • Die Bedeutung außerschulischer Lernvorhaben
  • Die didaktische Umsetzung des Vierfarbenproblems
  • Entdeckendes Lernen als Unterrichtsprinzip
  • Methodisch-didaktische Planung und Evaluation des Lernvorhabens

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik des Vierfarbenproblems und dessen didaktische Umsetzung ein. Sie erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der Mathematikdidaktik und außerschulischen Bildung.
  • Kapitel 2: Fachwissenschaftliche Grundlagen der Vierfarbenproblematik: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Vierfarbenproblems. Es werden verschiedene Aspekte der Färbungsprobleme aus topologischer und graphentheoretischer Sicht behandelt. Das Kapitel erläutert die historische Entwicklung des Vierfarbenproblems und zeigt verschiedene Lösungsansätze auf.
  • Kapitel 3: Didaktische Realisierung eines außerschulischen Lernvorhabens: Dieses Kapitel widmet sich der didaktischen Umsetzung des Vierfarbenproblems in einem außerschulischen Lernvorhaben. Es werden die Relevanz und Planung von außerschulischen Lernvorhaben, insbesondere im Museumsbereich, diskutiert.

Schlüsselwörter

Vierfarbenproblem, Landkartenfärbung, Graphentheorie, Topologie, außerschulisches Lernen, Museumspädagogik, entdeckendes Lernen, Mathematikdidaktik.

Fin de l'extrait de 130 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Vierfarbenproblem in außerschulischen Lernvorhaben. Möglichkeiten zur didaktischen Realisierung
Note
1,0
Auteur
Fabian Schulz (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
130
N° de catalogue
V1007757
ISBN (ebook)
9783346404749
ISBN (Livre)
9783346404756
Langue
allemand
mots-clé
vierfarbenproblem lernvorhaben möglichkeiten realisierung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Fabian Schulz (Auteur), 2018, Das Vierfarbenproblem in außerschulischen Lernvorhaben. Möglichkeiten zur didaktischen Realisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1007757
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  130  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint