Im Juni 2015 hat sich die indische Regierung dazu entschieden, eine Stadtentwicklungsinitiative namens Smart City Mission ins Leben zu rufen. Hierfür sollen mit enormen finanziellen Mitteln 100 indische Städte modernisiert und zu „intelligenten Städten“ transformiert werden, indem zentrale Infrastrukturen in den Bereichen Wasserversorgung, Energie, Sanitärtechnik und Abfall, Mobilität sowie Verwaltungs- und Partizipationsstrukturen verbessert werden. Dies geschieht unter anderem auch durch den Einsatz von modernen Informations- und Kommunikationstechnologien, wodurch sich langfristig die Lebensbedingungen der Stadtbewohnerinnen und Stadtbewohner verbessern sollen sowie die nationale und die globale ökonomische Wettbewerbsfähigkeit der Städte erhöht werden sollten.
Hierfür werden in Kapitel 2.1 zunächst grundlegende Begrifflichkeiten erläutert und wie eine Smart City international definiert werden kann. Anschließend wird in Kapitel 2.2 die indische Stadtgeschichte beschrieben und in dem darauffolgenden Kapitel 2.3 welche Maßnahmen die indischen Regierungen in der Vergangenheit ergriffen haben, um eine nachhaltige Stadtentwicklung zu ermöglichen. Die Problemfelder der schnellen Urbanisierung, in den Bereichen Infrastrukturüberlastung, Verslumung und Ökologie, werden in Kapitel 3 aufgezeigt. In Kapitel 4 wird die SCM mit ihren Zielen und Handlungsfeldern vorgestellt und anschließend in Kapitel 5 kritisch hinterfragt, inwiefern diese zur Lösung der Probleme in den indischen Städten beitragen. Abschließend wird in Kapitel 6 ein Fazit aus der vorangegangenen Arbeit gezogen.
„Die Schlange, welche sich nicht Häuten kann geht zugrunde“ (NIETZSCHE 1981). Wenngleich Nietzsche mit seiner Aussage von 1881 hiermit keine Stadt gemeint hat, könnte die Schlange heute symbolisch für die Großstädte auf dem indischen Subkontinent stehen, welche zu den am schnellsten wachsenden Städten der Erde zählen. Es wäre nun an der Zeit für Erneuerung durch eine neue Haut. Wie diese neue smarte Haut aussehen soll und ob sie tatsächlich den Herausforderungen und Problemen der schnellen Urbanisierung gewachsen ist und inwiefern diese auch die Lebensbedingungen aller Bewohnerinnen und Bewohner der indischen Städte verbessern kann, soll in der nachfolgenden Arbeit untersucht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Stadtentwicklung in Indien
- Begrifflichkeiten und Definitionen
- Indische Stadtgeschichte und Urbanisierungsprozess
- Urbanisierungsinitiativen in Indien
- Fünfjahrespläne
- 74. Verfassungsänderung und JNNURM
- Stadtentwicklungsinitiativen ab 2014
- Herausforderungen der schnellen Urbanisierung in Indien
- Infrastrukturüberlastung
- Verkehrsproblematik
- Wasserversorgung und Sanitärtechnik
- Abfallwirtschaft
- Ökologische Aspekte
- Umweltverschmutzung
- Ressourcenverbrauch
- Umweltkatastrophen
- Marginalsiedlungen und Slums
- Die Smart City Mission 2015
- Hintergrund
- Ziele und Handlungsfelder
- Umsetzung und Finanzierung
- Lösung der Problematiken
- Infrastrukturüberlastung
- Verkehrsproblematik
- Wasserversorgung und Sanitärtechnik
- Abfallwirtschaft
- Ökologische Aspekte
- Umweltverschmutzung
- Ressourcenverbrauch
- Umweltkatastrophen
- Marginalität und Slumproblematik
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der „Smart Cities Mission“ in Indien und untersucht ihren Beitrag zur Bewältigung der Herausforderungen, die durch die rasche Urbanisierung des Landes entstehen. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der verschiedenen Problembereiche der Stadtentwicklung, wie Infrastrukturüberlastung, Umweltbelastung und Slumproblematik.
- Die "Smart Cities Mission" als Lösungsansatz für die schnelle Urbanisierung in Indien
- Analyse der Herausforderungen der Urbanisierung in Indien, wie z.B. Infrastrukturüberlastung, Umweltverschmutzung und Slumproblematik
- Bewertung der Ziele und Handlungsfelder der "Smart Cities Mission"
- Untersuchung der Umsetzung und Finanzierung der Mission
- Beurteilung des Potenzials der "Smart Cities Mission" zur Verbesserung der Lebensqualität in indischen Städten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über das Thema der Arbeit und die Bedeutung der „Smart Cities Mission“ im Kontext der urbanen Entwicklung in Indien. Es wird die Forschungsfrage und der methodische Ansatz der Arbeit erläutert.
- Die Stadtentwicklung in Indien: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Städte in Indien und analysiert den Prozess der Urbanisierung. Es werden verschiedene Urbanisierungsinitiativen vorgestellt, darunter Fünfjahrespläne, die 74. Verfassungsänderung und die Jawaharlal Nehru National Urban Renewal Mission (JNNURM).
- Herausforderungen der schnellen Urbanisierung in Indien: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Herausforderungen, die durch die schnelle Urbanisierung in Indien entstehen, wie z.B. Infrastrukturüberlastung, Umweltbelastung und Slumproblematik. Es wird die Bedeutung der „Smart Cities Mission“ zur Bewältigung dieser Herausforderungen hervorgehoben.
- Die Smart City Mission 2015: Dieses Kapitel stellt die „Smart Cities Mission“ als Regierungsprogramm vor. Es werden die Ziele, Handlungsfelder, die Umsetzung und die Finanzierung der Mission erläutert.
- Lösung der Problematiken: Dieses Kapitel untersucht, inwiefern die „Smart Cities Mission“ zur Lösung der im vorherigen Kapitel dargestellten Problematiken beitragen kann. Es werden konkrete Beispiele für die Umsetzung der Mission in verschiedenen Städten Indiens vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Smart Cities Mission, Urbanisierung, Stadtentwicklung, Indien, Infrastruktur, Umwelt, Slumproblematik, Nachhaltigkeit, Technologie, Innovation.
- Citation du texte
- Lucca Schneider (Auteur), 2020, Die "Smart Cities Mission" als Problemlösung der schnellen Urbanisierung in Indien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1007935