Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Ethique commerciale, Ethique économique

Ethisch-wirtschaftliche Betrachtung des autonomen Fahrens

Titre: Ethisch-wirtschaftliche Betrachtung des autonomen Fahrens

Dossier / Travail , 2021 , 23 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Vincent Herkert (Auteur)

Gestion d'entreprise - Ethique commerciale, Ethique économique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit besteht darin, die Problemstellungen der ethischen Programmierung von autonomen Fahrzeugen aufzudecken und mögliche Lösungsansätze darzustellen. Darüber hinaus werden die wirtschaftlichen Auswirkungen näher beleuchtet und gezeigt, wer mögliche wirtschaftliche Gewinner und Verlierer dieser technologischen Innovation sind. Um diese Themen einzuleiten, wird in Kapitel 2 ein Einblick gegeben, wie sich die Mobilität im Laufe der letzten Jahrzehnte bis zum aktuellen Stand entwickelt hat. Das dritte Kapitel beinhaltet eine Definition des Begriffs des autonomen Fahrens, und im darauffolgenden Abschnitt werden potentielle Voraussetzungen für die Etablierung des selbstfahrenden Verkehrs aufgezeigt.

Neben Umwelt- und Gesundheitsproblemen wie Smog und Lärm sowie Überlastung der Infrastruktur für Energie und Kommunikation sind ebenso Engpässe in der Mobilität zu erwarten. Es braucht Lösungen, um Wohnen, Arbeiten und Leben in verdichteten Räumen bei mehr Lebensqualität und Mobilität mit gleichzeitig weniger Ressourceneinsatz zu ermöglichen. Folglich ist es keine Frage mehr ob, sondern wann und wie in Zukunft autonome Fahrzeuge und Transportsysteme die Straßen betreten. Bereits heutzutage kommen smarte Assistenzprogramme im Auto zum Einsatz und ermöglichen führerloses Einparken und das Abbremsen und Spurhalten auf der Autobahn oder im Stau. Mittels Kameras und Sensoren fallen immer mehr Echtzeitdaten an, die das Autofahren fortschrittlicher und sicherer machen sollen. Nach der Erfindung des Automobils ist das autonome Fahren wohlmöglich die bedeutendste Entwicklung der Mobilitätsgeschichte. Wen sollte der Computer bei einem bevorstehenden Verkehrsunfall schützen – Menschen aus der Umgebung oder Insassen? Was passiert, wenn zwischen einem Kind und einer älteren Person abgewogen werden muss? Diese und weitere Aspekte und Dilemma-Situationen gilt es zu erörtern und zu lösen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Wandel der Mobilität
  • Definition des autonomen Fahrens
  • Voraussetzungen für autonomen Verkehr
    • Infrastruktur und Verkehr
    • Datensammlung im Fahrzeug
    • Akzeptanz der Gesellschaft
  • Wirtschaftliche Betrachtung
    • Wirtschaftliche Gewinner
    • Wirtschaftliche Verlierer
  • Ethische Betrachtung
    • Ethische Dilemma-Situationen
    • Ethik-Setting
    • Ethische Programmierung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der ethischen und wirtschaftlichen Betrachtung des autonomen Fahrens. Sie untersucht die ethischen Herausforderungen, die mit der Programmierung von selbstfahrenden Autos verbunden sind, insbesondere in Bezug auf Dilemma-Situationen und mögliche Lösungsansätze. Außerdem werden die wirtschaftlichen Auswirkungen des autonomen Fahrens analysiert, einschließlich potenzieller Gewinner und Verlierer.

  • Ethische Herausforderungen der Programmierung autonomer Fahrzeuge
  • Dilemma-Situationen im autonomen Verkehr
  • Wirtschaftliche Auswirkungen des autonomen Fahrens
  • Potenzielle Gewinner und Verlierer im Kontext des autonomen Fahrens
  • Entwicklung der Mobilität und die Rolle des autonomen Fahrens

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklung der Mobilität in den letzten Jahrzehnten und führt den Leser zum aktuellen Stand der Technik. In Kapitel 3 wird der Begriff des autonomen Fahrens definiert. Kapitel 4 befasst sich mit den Voraussetzungen für die Etablierung von selbstfahrendem Verkehr, einschließlich Infrastruktur, Datensammlung und gesellschaftlicher Akzeptanz. Die Kapitel 5 und 6 beleuchten die wirtschaftlichen und ethischen Auswirkungen des autonomen Fahrens.

Schlüsselwörter

Autonomes Fahren, Ethische Programmierung, Dilemma-Situationen, Wirtschaftliche Auswirkungen, Mobilität, Verkehrsunfälle, Datensammlung, Infrastruktur, Gesellschaftliche Akzeptanz.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Ethisch-wirtschaftliche Betrachtung des autonomen Fahrens
Université
Fresenius University of Applied Sciences Hamburg
Note
1,3
Auteur
Vincent Herkert (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
23
N° de catalogue
V1008048
ISBN (ebook)
9783346396846
ISBN (Livre)
9783346396853
Langue
allemand
mots-clé
autonomes Fahren selbstfahrende autos Chancen und Risiken des autonomen fahrens Ethik des autonomen Fahrens wirtschaftliche Auswirkungen von selbstfahrenden Fahrzeugen Die Geschichte der Mobilität Ethische Betrachtung des autonomen Fahrens Autonome Mobilität Mobilitätswandel Ethiksetting des autonomen Fahrens
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Vincent Herkert (Auteur), 2021, Ethisch-wirtschaftliche Betrachtung des autonomen Fahrens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1008048
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint