Der zentrale Aspekt dieser Arbeit beschäftigt sich mit Möglichkeiten, wie eine zukünftige Mobilitätsgestaltung im Automobilbereich aussehen könnte, bzw. welche Technologien zur Verfügung stehen, um die zukünftige Mobilität im Automobilbereich zu gestalten.
Mobilität stellt in der modernen Gesellschaft ein Bedürfnis dar, dessen Befriedigung aufgrund verschiedener Faktoren zu diversen Problemen führt. Unsere mobile Abhängigkeit ist unter anderem dadurch geprägt, dass Mobilität uns Arbeit verschafft, Kommunikation ermöglicht, unsere Lebensqualität durch den Gütertransport erhöht und die Befriedigung der Bedürfnisse nach Energie, Wasser und Nahrung überhaupt erst ermöglicht oder zumindest stark vereinfacht. Wir sind also auf ein gewisses Maß an Mobilität angewiesen. Dafür nutzen wir bevorzugt den motorisierten Individualverkehr in Form des Automobils. Mit ihm lässt sich der reine Nutzenaspekt mit einer ganzen Reihe von Annehmlichkeiten und persönlichen Präferenzen verbinden.
Ausgelöst durch das grenzenlose Wachstum des Verkehrs, wird dieser als solches heute infrage gestellt. Ebenso wie die Verfügbarkeit der zur Mobilität benötigten Ressourcen in Form von Öl, die Effizienz der genutzten Technologien und die Wirkungen auf Umwelt, Klima und Gesundheit. Im zweiten Kapitel findet eine Begriffsbestimmung und eine historische Betrachtung statt. Ferner wird der Begriff Mobilität aus unterschiedlichen Perspektiven analysiert und die Auswirkungen unseres Mobilitätsverhaltens werden erörtert. Das folgende dritte Kapitel konzentriert sich auf das Basiselement der Automobilität und behandelt "die Frage des Kraftstoffs". In diesem Abschnitt werden verschiedene Kraftstoffe vorgestellt und die Verfahrensweisen zur Herstellung erläutert. Im vierten Kapitel werden verschiedene Antriebe hinsichtlich ihrer Funktionsweise, die derzeitige Nutzung in Automodellen und ihrer Perspektiven untersucht und dargestellt.
Die Thematik „Mobilität von Morgen“ im fünften Kapitel widmet sich technologischen Innovationen welche in zukünftigen Mobilideengestaltungen und Verkehrsplanungen eine Rolle spielen könnten. Im sechsten Kapitel, dem Fazit, folgt eine abschließende Bewertung rund um das Thema Mobilität im Automobilbereich und den in dieser Arbeit beschriebenen technischen Lösungsansätzen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Mobilität
- 2.1 Historische Betrachtung
- 2.2 Mobilität aus ökonomischer Perspektive
- 2.3 Mobilität aus gesellschaftlicher Perspektive
- 2.4 Auswirkungen unseres Mobilitätsverhaltens
- 3. Die Frage des Kraftstoffs
- 3.1 Fossile Kraftstoffe
- 3.1.1 Otto- und Dieselkraftstoff
- 3.1.2 LPG
- 3.1.3 CNG
- 3.2 Biokraftstoffe
- 3.2.1 Bio- und Pflanzenöl
- 3.2.2 Biodiesel
- 3.2.3 Bioethanol
- 3.2.4 BtL-Kraftstoffe
- 3.2.5 Biogas
- 3.3 Wasserstoff
- 3.1 Fossile Kraftstoffe
- 4. Das Automobil und seine Antriebe
- 4.1 Der Verbrennungsmotor
- 4.1.1 Aufbau und Funktionsweise des Otto- und Dieselmotors
- 4.1.2 Automodellentwicklung mit Otto- und Dieselmotor
- 4.1.3 Perspektiven von Verbrennungsmotoren
- 4.2 Der Hybridantrieb
- 4.2.1 Funktionsweise und Varianten des Hybridantriebs
- 4.2.2 Modelle im Vergleich
- 4.2.3 Perspektive des Hybridantriebs
- 4.3 Der Elektroantrieb
- 4.3.1 Funktionsweise der verbauten Elektromotoren
- 4.3.2 Energiespeicher
- 4.3.3 Aktuelle Elektrofahrzeuge
- 4.3.4 Perspektiven des Elektroautos
- 4.4 Die Brennstoffzelle
- 4.4.1 Varianten und Funktionsweise
- 4.4.2 Brennstoffzellenfahrzeuge
- 4.4.3 Perspektiven des Brennstoffzellenautos
- 4.5 Sonstige Konzepte
- 4.1 Der Verbrennungsmotor
- 5. Mobilität von morgen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Möglichkeiten einer zukünftigen Mobilitätsgestaltung im Automobilbereich. Ziel ist es, verschiedene Technologien und Ansätze zu analysieren und deren Potenzial für eine nachhaltige und effiziente Mobilität zu bewerten.
- Historische Entwicklung der Mobilität und deren gesellschaftliche Bedeutung
- Analyse verschiedener Kraftstoffe und deren Auswirkungen
- Vergleich verschiedener Antriebstechnologien (Verbrennungsmotor, Hybrid, Elektroantrieb, Brennstoffzelle)
- Bewertung des Potenzials zukünftiger Technologien für die Mobilität
- Diskussion von Herausforderungen und Chancen für eine nachhaltige Mobilität
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Mobilität und deren Herausforderungen ein. Sie betont die Abhängigkeit der modernen Gesellschaft von Mobilität und die damit verbundenen Probleme bezüglich Ressourcenverbrauch, Umweltbelastung und Effizienz. Die Arbeit fokussiert auf zukünftige Gestaltungsmöglichkeiten der Mobilität im Automobilbereich und skizziert den Aufbau der Arbeit.
2. Mobilität: Dieses Kapitel definiert den Begriff Mobilität und beleuchtet seine historische Entwicklung. Es analysiert Mobilität aus ökonomischer und gesellschaftlicher Perspektive und untersucht die Auswirkungen des aktuellen Mobilitätsverhaltens auf verschiedene Bereiche. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der komplexen Zusammenhänge und den Herausforderungen, die sich daraus ergeben.
3. Die Frage des Kraftstoffs: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit der Thematik der Kraftstoffe im Automobilbereich. Es werden sowohl fossile Kraftstoffe (Otto- und Dieselkraftstoff, LPG, CNG) als auch Biokraftstoffe (Bio- und Pflanzenöl, Biodiesel, Bioethanol, BtL-Kraftstoffe, Biogas) und Wasserstoff detailliert vorgestellt. Die jeweiligen Herstellungsverfahren und Eigenschaften werden erläutert, um die Vor- und Nachteile der einzelnen Kraftstoffarten zu verdeutlichen und ihren Beitrag zu einer nachhaltigen Mobilität zu bewerten.
4. Das Automobil und seine Antriebe: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Antriebsarten für Automobile. Es werden der Verbrennungsmotor (Otto- und Dieselmotor), der Hybridantrieb, der Elektroantrieb und die Brennstoffzelle im Detail beschrieben. Für jede Antriebsart werden Funktionsweise, aktuelle Anwendungen in verschiedenen Fahrzeugmodellen und Zukunftsperspektiven untersucht und verglichen. Der Vergleich soll die jeweiligen Stärken und Schwächen aufzeigen und die Eignung für eine zukunftsfähige Mobilität beleuchten.
5. Mobilität von morgen: Dieses Kapitel befasst sich mit technologischen Innovationen und deren potenziellen Einfluss auf zukünftige Mobilitätsgestaltungen. Es werden voraussichtlich zukunftsweisende Technologien und Verkehrsplanungen diskutiert, die zu einer nachhaltigeren und effizienteren Mobilität beitragen können. Hier werden potenzielle Innovationen im Bereich der Fahrzeugtechnologie und der Infrastruktur vorgestellt und deren Auswirkungen auf zukünftige Mobilität diskutiert.
Schlüsselwörter
Mobilität, Automobilbereich, Kraftstoffe (fossile, Biokraftstoffe, Wasserstoff), Antriebstechnologien (Verbrennungsmotor, Hybridantrieb, Elektroantrieb, Brennstoffzelle), Nachhaltigkeit, Zukunftsperspektiven, Verkehrsplanung, technologische Innovationen.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Zukünftige Mobilität im Automobilbereich
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Untersuchung der Möglichkeiten einer zukünftigen Mobilitätsgestaltung im Automobilbereich. Sie analysiert verschiedene Technologien und Ansätze und bewertet deren Potenzial für eine nachhaltige und effiziente Mobilität.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung der Mobilität, die Analyse verschiedener Kraftstoffe (fossile, Biokraftstoffe, Wasserstoff), den Vergleich verschiedener Antriebstechnologien (Verbrennungsmotor, Hybrid, Elektroantrieb, Brennstoffzelle), die Bewertung des Potenzials zukünftiger Technologien und die Diskussion von Herausforderungen und Chancen für eine nachhaltige Mobilität.
Welche Kraftstoffe werden untersucht?
Die Arbeit untersucht sowohl fossile Kraftstoffe (Otto- und Dieselkraftstoff, LPG, CNG) als auch Biokraftstoffe (Bio- und Pflanzenöl, Biodiesel, Bioethanol, BtL-Kraftstoffe, Biogas) und Wasserstoff. Es werden deren Herstellungsverfahren, Eigenschaften, Vor- und Nachteile sowie deren Beitrag zu einer nachhaltigen Mobilität erläutert.
Welche Antriebstechnologien werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht detailliert den Verbrennungsmotor (Otto- und Dieselmotor), den Hybridantrieb, den Elektroantrieb und die Brennstoffzelle. Für jede Antriebsart werden Funktionsweise, aktuelle Anwendungen und Zukunftsperspektiven untersucht und deren Stärken und Schwächen im Hinblick auf eine zukunftsfähige Mobilität herausgestellt.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Mobilität (historische Betrachtung, ökonomische und gesellschaftliche Perspektive), Die Frage des Kraftstoffs, Das Automobil und seine Antriebe, und Mobilität von morgen. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Die Arbeit wird durch folgende Schlüsselwörter beschrieben: Mobilität, Automobilbereich, Kraftstoffe (fossile, Biokraftstoffe, Wasserstoff), Antriebstechnologien (Verbrennungsmotor, Hybridantrieb, Elektroantrieb, Brennstoffzelle), Nachhaltigkeit, Zukunftsperspektiven, Verkehrsplanung, technologische Innovationen.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, verschiedene Technologien und Ansätze für eine zukünftige Mobilität zu analysieren und deren Potenzial für eine nachhaltige und effiziente Mobilität zu bewerten. Sie soll ein umfassendes Verständnis der Herausforderungen und Chancen im Automobilbereich bieten.
Wo finde ich weitere Informationen zum Inhalt?
Das Inhaltsverzeichnis der Arbeit bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Kapitel und Unterkapitel. Die Kapitelzusammenfassungen liefern eine prägnante Beschreibung des jeweiligen Inhalts.
- Citation du texte
- Marc Salehi (Auteur), 2011, Wie sieht Mobilität von morgen aus? Möglichkeiten einer zukünftigen Mobilitätsgestaltung im Automobilbereich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1008049