Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Etudes de Genre

Der Gender Pay Gap in Deutschland. Gründe für Verdienstunterschiede

Titre: Der Gender Pay Gap in Deutschland. Gründe für Verdienstunterschiede

Essai , 2020 , 13 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Stella Ost (Auteur)

Etudes de Genre
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Ursachen des Gender Pay Gaps in Deutschland. Hierfür werden zunächst die begrifflichen Grundlagen für die bessere Verständlichkeit gelegt. Abschließend werden die Gründe beziehungsweise die Ursachen des Gender Pay Gaps thematisiert. Auf diesem Kapitel liegt der Fokus der Arbeit. Abschließend werden alle zentralen Ergebnisse zusammengefasst und im Hinblick auf die Chancen des Gender Pay Gaps in Deutschland diskutiert.

Noch nie war das Thema Gleichberechtigung beziehungsweise Chancengleichheit von Frauen und Männern in der Gesellschaft so präsent wie heute. Die Rufe nach "Gleicher Lohn für gleiche Arbeit" werden lauter. Trotz der öffentlichen Debatte und der damit verbundenen Forderungen von Chancengleichheit von Frauen und Männern inklusive gleicher Lohnzahlungen liegt der durchschnittliche Bruttostundenlohn von Arbeitnehmerinnen in Deutschland immer noch deutlich unter dem der männlichen Arbeitnehmer.

Der Gender Pay Gap beschreibt daher den Unterschied, der zwischen dem durchschnittlichen Bruttostundenverdienst von weiblichen und männlichen ArbeitnehmerInnen besteht. Dieser basiert auf den Bruttogehältern, die von den Arbeitgebern direkt an die ArbeitnehmerInnen ausgezahlt werden. In die Berechnung des Gender Pay Gaps werden lediglich Unternehmen mit zehn oder mehr ArbeitnehmerInnen berücksichtigt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffliche Grundlagen
    • Der Gender Pay Gap
      • Der unbereinigte Gender Pay Gap
      • Der bereinigte Gender Pay Gap
  • Gründe für Verdienstunterschiede
    • Segregation des Arbeitsmarktes
    • Gestaltung und Verlauf der Erwerbsbiografien
    • Beschäftigungsumfänge
  • Resümee und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Essay zielt darauf ab, einen ersten Einblick in das Thema Gender Pay Gap und dessen Ursachen in Deutschland zu geben. Dabei liegt der Fokus auf den Gründen für die bestehenden Verdienstunterschiede zwischen Frauen und Männern.

  • Begriffliche Definitionen und Indikatoren des Gender Pay Gaps
  • Analyse der Ursachen des Gender Pay Gaps, wie z.B. Segregation des Arbeitsmarktes, Gestaltung der Erwerbsbiografien und Beschäftigungsumfänge
  • Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse
  • Diskussion der Chancen zur Schließung des Gender Pay Gaps in Deutschland
  • Betrachtung der aktuellen Situation und die Entwicklung des Gender Pay Gaps in Deutschland und im europäischen Vergleich.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Das Thema Gender Pay Gap wird als gesellschaftlich relevantes Thema vorgestellt, das eine aktuelle Debatte um Gleichberechtigung und Chancengleichheit von Frauen und Männern prägt. Die Einleitung skizziert den Aufbau und die Schwerpunkte des Essays.
  • Begriffliche Grundlagen: In diesem Kapitel werden die begrifflichen Definitionen und Indikatoren des Gender Pay Gaps erläutert, um einen gemeinsamen Verständnisrahmen für die weitere Analyse zu schaffen. Es werden sowohl der unbereinigte als auch der bereinigte Gender Pay Gap definiert.
  • Gründe für Lohnungleichheiten: Dieses Kapitel analysiert die Ursachen des Gender Pay Gaps, indem es verschiedene Faktoren wie Segregation des Arbeitsmarktes, Gestaltung und Verlauf der Erwerbsbiografien sowie Beschäftigungsumfänge untersucht. Hier liegt der Fokus des Essays.

Schlüsselwörter

Gender Pay Gap, Lohnungleichheit, Arbeitsmarktsegregegation, Erwerbsbiografie, Beschäftigungsumfänge, Gleichberechtigung, Chancengleichheit, Deutschland, Europäische Union.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Gender Pay Gap in Deutschland. Gründe für Verdienstunterschiede
Université
University of Hannover
Cours
Bildungssysteme und Sozialisationsprozesse
Note
2,0
Auteur
Stella Ost (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
13
N° de catalogue
V1008435
ISBN (ebook)
9783346396068
Langue
allemand
mots-clé
Gender Pay Gap Ursachen Bezahlung Gehalt
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Stella Ost (Auteur), 2020, Der Gender Pay Gap in Deutschland. Gründe für Verdienstunterschiede, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1008435
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint