Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie eine erfolgreiche Unternehmensführung gelingen kann. Im Fokus dieser Arbeit steht das Konzept der Unternehmenskultur und deren Wandel, dargestellt am fiktiven Traditionsunternehmen Südermilch.
Eine begriffliche Annäherung und die Auseinandersetzung mit den bisher im wissenschaftlichen Diskurs verwendeten Definitionen und Auffassungen bilden den Einstieg in das vorab kurz umrissene Thema. Anschließend soll die zugrundeliegende Theorie der Unternehmenskultur von Schein und der kulturelle Wandel, inklusive der Relevanz und der Grenzen desselbigen dargestellt werden. Im Anschluss soll am Beispiel des fiktiven Traditionsunternehmen Südermilch argumentiert werden, warum die Veränderung der Unternehmenskultur die Sicherung der Unternehmensexistenz mitbestimmen und absichern kann und auf welcher Weise dieser Prozess mithilfe des Modells der strategischen Veränderung nach Johnson, Scholes und Whittington initiiert werden könnte.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Der Begriff Kultur im Unternehmenskontext
- 2.2 Darstellung der Unternehmenskultur
- 2.3 Funktionen der Unternehmenskultur
- 2.4 Parameter einer erfolgreichen Unternehmenskultur
- 2.5 Erklärung der „Stärke“ in Zusammenhang mit Unternehmenskultur
- 2.6 Gründe für die Notwendigkeit eines kulturellen Wandels
- 2.7 Die Ebenen einer Kultur nach Schein
- 3 Veränderung der Organisationskultur
- 3.1 Arten des Kulturwandels in Unternehmen
- 3.2 Kulturmodell nach Schein angewendet auf Südermilch
- 3.3 Veränderung der Organisationskultur als strategische Veränderung nach Johnson, Scholes und Whittington
- 3.4 Modell der Veränderung nach Johnson / Scholes / Whittington
- 3.5 Veränderung der Organisationkultur als strategische Veränderung am Beispiel Südermilch
- 3.6 Erfolgsfaktoren für den Kulturwandels bei Südermilch
- 4 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Veränderung von Organisationskultur, insbesondere am Beispiel von Südermilch. Ziel ist es, theoretische Grundlagen der Unternehmenskultur zu erläutern und deren Einfluss auf den Erfolg eines Unternehmens zu beleuchten. Dabei wird der Prozess des kulturellen Wandels analysiert und anhand eines konkreten Fallbeispiels konkretisiert.
- Der Begriff und die Funktionen von Unternehmenskultur
- Modelle des Kulturwandels (Schein, Johnson/Scholes/Whittington)
- Analyse der Unternehmenskultur von Südermilch
- Strategien für einen erfolgreichen Kulturwandel
- Erfolgsfaktoren für Kulturwandelprozesse
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Unternehmensführung und den Einfluss der Unternehmenskultur ein. Sie beschreibt die Relevanz des Themas und skizziert den Aufbau der Arbeit. Der Fokus liegt auf der Bedeutung einer starken Unternehmenskultur für den Erfolg und die Notwendigkeit von Kulturwandelprozessen in dynamischen Marktumgebungen.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert die notwendigen theoretischen Grundlagen zum Verständnis von Unternehmenskultur. Es definiert den Begriff der Unternehmenskultur im Kontext von Organisationen, beschreibt verschiedene Modelle zur Darstellung und Analyse von Unternehmenskultur, untersucht deren Funktionen und identifiziert Parameter für eine erfolgreiche Unternehmenskultur. Besonderes Augenmerk liegt auf der Erklärung von "Stärke" im Zusammenhang mit Unternehmenskultur und den Gründen für die Notwendigkeit eines kulturellen Wandels. Das Kapitel schließt mit einer detaillierten Darstellung des Drei-Ebenen-Modells nach Schein, welches als Grundlage für die spätere Fallstudienanalyse dient.
3 Veränderung der Organisationskultur: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Arten des Kulturwandels in Unternehmen, angewandt auf das Beispiel Südermilch. Es beschreibt das Kulturmodell nach Schein im Kontext von Südermilch und integriert das strategische Veränderungsmodell von Johnson, Scholes und Whittington. Die Anwendung des Modells von Johnson, Scholes und Whittington auf den Fall Südermilch wird detailliert beschrieben, ebenso die Erfolgsfaktoren für einen erfolgreichen Kulturwandelprozess bei diesem Unternehmen. Das Kapitel analysiert die Herausforderungen und Möglichkeiten der Umsetzung eines strategischen Kulturwandels innerhalb der Organisation.
Schlüsselwörter
Unternehmenskultur, Organisationskultur, Kulturwandel, Strategischer Wandel, Modell nach Schein, Johnson/Scholes/Whittington, Südermilch, Erfolgsfaktoren.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit über den Kulturwandel bei Südermilch
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Veränderung der Organisationskultur, insbesondere am Beispiel des Unternehmens Südermilch. Sie beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Unternehmenskultur und deren Einfluss auf den Unternehmenserfolg. Der Fokus liegt auf der Analyse des Kulturwandelprozesses und dessen Konkretisierung anhand eines Fallbeispiels.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: den Begriff und die Funktionen von Unternehmenskultur, Modelle des Kulturwandels (nach Schein und Johnson/Scholes/Whittington), die Analyse der Unternehmenskultur von Südermilch, Strategien für einen erfolgreichen Kulturwandel und die Erfolgsfaktoren für Kulturwandelprozesse.
Welche theoretischen Modelle werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf das Drei-Ebenen-Modell der Unternehmenskultur nach Schein und das strategische Veränderungsmodell von Johnson, Scholes und Whittington. Diese Modelle dienen der Analyse und Erklärung des Kulturwandels bei Südermilch.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen der Unternehmenskultur, ein Kapitel zur Veränderung der Organisationskultur am Beispiel Südermilch und ein Fazit. Die Einleitung führt in das Thema ein, die theoretischen Grundlagen werden detailliert erläutert, und das Kapitel zur Organisationskultur analysiert den Kulturwandelprozess bei Südermilch anhand der gewählten Modelle. Die Arbeit enthält zudem ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die theoretischen Grundlagen der Unternehmenskultur zu erläutern, deren Einfluss auf den Unternehmenserfolg zu beleuchten und den Prozess des kulturellen Wandels anhand eines konkreten Fallbeispiels (Südermilch) zu analysieren und zu konkretisieren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Unternehmenskultur, Organisationskultur, Kulturwandel, strategischer Wandel, Modell nach Schein, Johnson/Scholes/Whittington, Südermilch, Erfolgsfaktoren.
Wie wird der Kulturwandel bei Südermilch analysiert?
Der Kulturwandel bei Südermilch wird anhand des Modells nach Schein und des Modells von Johnson, Scholes und Whittington analysiert. Die Arbeit beschreibt die Anwendung dieser Modelle auf den konkreten Fall und identifiziert die Erfolgsfaktoren für den Kulturwandelprozess bei Südermilch.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Das Fazit fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und gibt einen Ausblick auf weitere Forschungsfragen im Bereich des Kulturwandels in Unternehmen. (Der genaue Inhalt des Fazits ist im bereitgestellten Textfragment nicht detailliert beschrieben.)
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2020, Wie gelingt erfolgreiche Unternehmensführung? Zur Rolle der Unternehmenskultur, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1010703