Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, einen Teilaspekt jenes Sozialsystems, nämlich die Grundsicherung durch das Arbeitslosengeld II (ALG II), zu untersuchen. Dabei sollen die bestimmenden Grundzüge dieses Systems mit einem analytischen Ansatz betrachtet werden.
Zunächst wird der Begriff „Grundsicherung durch das ALG II“ erläutert und abgegrenzt. Anschließend sollen die Hintergründe der Arbeitsmarktreformen vor der Einführung des ALG II verdeutlicht werden, wobei auch auf die wirtschaftlichen und politischen Ziele der damaligen Bundesregierung eingegangen wird. Darauf aufbauend werden die Voraussetzungen für den Bezug von ALG II und das Grundprinzip „Fördern und Fordern“ veranschaulicht, bevor es zu einer Darstellung der wesentlichen Kritikpunkte am System der Grundsicherung kommt.
Zum Abschluss dieser Arbeit wird ein Fazit gezogen, in dem die wichtigsten Punkte noch einmal zusammengefasst und beurteilt werden sowie mögliche zukünftige Perspektiven vom Autor aufgezeigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserklärung "Grundsicherung durch das ALG II"
- Ursachen für Arbeitsmarktreformen gemäß der Agenda 2010
- Berechtigte Leistungsempfänger
- Voraussetzungen für den Bezug von Leistungen nach SGB II
- Bedarfsgemeinschaft und Haushaltsgemeinschaft
- Berücksichtigung von Einkommen und Vermögen der Leistungsempfänger
- Grundprinzip "Fördern und Fordern"
- Leistungen nach dem SGB II
- Arbeitslosengeld II und Sozialgeld
- Leistungen für Bildung und Teilhabe
- Leistungen zur Eingliederung in Arbeit
- Eigenbemühungen und Sanktionen
- Leistungen nach dem SGB II
- Kritik am System der Grundsicherung für Arbeitsuchende
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht das System der Grundsicherung durch Arbeitslosengeld II (ALG II) in Deutschland. Sie beleuchtet die Hintergründe der Reform, die Voraussetzungen für den Bezug von Leistungen, die Prinzipien von "Fördern und Fordern", und schließlich die Kritikpunkte des Systems. Das Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis des komplexen Zusammenspiels von sozialpolitischen Maßnahmen und individueller Verantwortung zu vermitteln.
- Entwicklung und Ursachen der Arbeitsmarktreformen im Kontext der Agenda 2010
- Voraussetzungen und Kriterien für den Bezug von ALG II Leistungen
- Das Prinzip "Fördern und Fordern" und seine Auswirkungen
- Leistungen des SGB II und ihre verschiedenen Komponenten
- Kritikpunkte und Herausforderungen des bestehenden Systems
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Grundsicherung durch ALG II ein und verortet sie im Kontext aktueller politischer Debatten und gesellschaftlicher Diskussionen um Hartz IV. Der Vergleich mit dem Untergang des Römischen Reiches durch einen damaligen Bundesminister wird kritisch beleuchtet, um die Bedeutung und Brisanz des Themas zu unterstreichen. Die hohe Anzahl der Leistungsempfänger und die breite Unterstützung für eine Reform des Systems werden hervorgehoben, um die Relevanz der weiteren Untersuchung zu begründen.
Begriffserklärung "Grundsicherung durch das ALG II": Dieses Kapitel wird voraussichtlich eine präzise Definition des Begriffs "Grundsicherung durch ALG II" liefern und die zentralen Elemente des Systems erläutern. Es wird wahrscheinlich die rechtlichen Grundlagen und die Zielsetzung der Grundsicherung detailliert beschreiben, um ein klares Verständnis der Funktionsweise zu schaffen.
Ursachen für Arbeitsmarktreformen gemäß der Agenda 2010: Dieser Abschnitt wird sich wahrscheinlich mit den sozioökonomischen und politischen Faktoren befassen, die zur Einführung der Agenda 2010 und damit der umfassenden Reform des Arbeitsmarktes geführt haben. Es werden vermutlich wirtschaftliche Herausforderungen, wie hohe Arbeitslosigkeit, und politische Entscheidungen analysiert, die zu den Strukturreformen geführt haben.
Berechtigte Leistungsempfänger: Dieses Kapitel wird detailliert die Kriterien und Voraussetzungen für den Bezug von ALG II Leistungen beschreiben. Es wird voraussichtlich die Definition von Bedarfs- und Haushaltsgemeinschaften erläutern und die Rolle von Einkommen und Vermögen bei der Leistungsberechnung darstellen. Die Komplexität der Bestimmungen und ihre Auswirkungen auf die betroffenen Personen werden wahrscheinlich im Fokus stehen.
Grundprinzip "Fördern und Fordern": Dieser Abschnitt befasst sich mit dem zentralen Prinzip des ALG II Systems: "Fördern und Fordern". Er wird wahrscheinlich die verschiedenen Leistungen des SGB II (Arbeitslosengeld II, Sozialgeld, Leistungen für Bildung und Teilhabe, Leistungen zur Eingliederung in Arbeit) detailliert erläutern und deren Zusammenhang mit den Eigenbemühungen der Leistungsempfänger und den möglichen Sanktionen bei Nichterfüllung von Auflagen darstellen. Der Abschnitt wird wahrscheinlich die Zielsetzung und die Umsetzung dieses ambivalenten Prinzips analysieren.
Kritik am System der Grundsicherung für Arbeitsuchende: In diesem Kapitel werden die verschiedenen Kritikpunkte am System der Grundsicherung für Arbeitsuchende diskutiert. Es werden voraussichtlich die sozialen und wirtschaftlichen Folgen des Systems, sowie die Wirksamkeit der Maßnahmen zur Eingliederung in den Arbeitsmarkt kritisch beleuchtet. Mögliche Alternativen oder Verbesserungsvorschläge werden ebenfalls diskutiert.
Schlüsselwörter
Grundsicherung, Arbeitslosengeld II (ALG II), Agenda 2010, SGB II, Sozialpolitik, Bedarfsgemeinschaft, Fördern und Fordern, Sanktionen, Armut, Arbeitsmarkt, Sozialhilfe.
FAQ: Seminararbeit - Grundsicherung durch Arbeitslosengeld II (ALG II)
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht das System der Grundsicherung durch Arbeitslosengeld II (ALG II) in Deutschland. Sie beleuchtet die Hintergründe der Reform, die Voraussetzungen für den Bezug von Leistungen, das Prinzip "Fördern und Fordern" und die Kritikpunkte des Systems. Ziel ist ein umfassendes Verständnis des Zusammenspiels von sozialpolitischen Maßnahmen und individueller Verantwortung.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Themen: Entwicklung und Ursachen der Arbeitsmarktreformen im Kontext der Agenda 2010, Voraussetzungen und Kriterien für den Bezug von ALG II Leistungen, das Prinzip "Fördern und Fordern" und seine Auswirkungen, Leistungen des SGB II und ihre Komponenten, sowie Kritikpunkte und Herausforderungen des Systems.
Welche Kapitel enthält die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung: Einführung in die Thematik und Einordnung in aktuelle Debatten. Begriffserklärung "Grundsicherung durch das ALG II": Präzise Definition des Begriffs und Erläuterung der zentralen Elemente. Ursachen für Arbeitsmarktreformen gemäß der Agenda 2010: Analyse der sozioökonomischen und politischen Faktoren, die zur Reform führten. Berechtigte Leistungsempfänger: Detaillierte Beschreibung der Kriterien und Voraussetzungen für den Bezug von ALG II Leistungen, inklusive Bedarfs- und Haushaltsgemeinschaften und der Rolle von Einkommen und Vermögen. Grundprinzip "Fördern und Fordern": Erläuterung der Leistungen des SGB II und deren Zusammenhang mit Eigenbemühungen und Sanktionen. Kritik am System der Grundsicherung für Arbeitsuchende: Diskussion der Kritikpunkte, sozialen und wirtschaftlichen Folgen und möglicher Alternativen.
Was sind die wichtigsten Schlüsselbegriffe der Arbeit?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Grundsicherung, Arbeitslosengeld II (ALG II), Agenda 2010, SGB II, Sozialpolitik, Bedarfsgemeinschaft, Fördern und Fordern, Sanktionen, Armut, Arbeitsmarkt, Sozialhilfe.
Wie wird der Begriff "Grundsicherung durch ALG II" definiert?
Dieses Kapitel liefert eine präzise Definition des Begriffs und erläutert die zentralen Elemente des Systems, einschließlich der rechtlichen Grundlagen und der Zielsetzung.
Welche Ursachen für die Arbeitsmarktreformen im Kontext der Agenda 2010 werden untersucht?
Dieser Abschnitt analysiert sozioökonomische und politische Faktoren wie hohe Arbeitslosigkeit und politische Entscheidungen, die zu den Strukturreformen führten.
Wie werden die Kriterien für den Bezug von ALG II Leistungen beschrieben?
Das Kapitel beschreibt detailliert die Kriterien und Voraussetzungen, die Definition von Bedarfs- und Haushaltsgemeinschaften und die Berücksichtigung von Einkommen und Vermögen.
Wie wird das Prinzip "Fördern und Fordern" analysiert?
Der Abschnitt erläutert die Leistungen des SGB II, den Zusammenhang mit Eigenbemühungen der Leistungsempfänger und möglichen Sanktionen, und analysiert die Zielsetzung und Umsetzung dieses Prinzips.
Welche Kritikpunkte am System der Grundsicherung werden diskutiert?
Dieses Kapitel diskutiert soziale und wirtschaftliche Folgen des Systems, die Wirksamkeit der Maßnahmen zur Eingliederung in den Arbeitsmarkt und mögliche Alternativen oder Verbesserungsvorschläge.
- Quote paper
- Roman Shatokhin (Author), 2019, Grundsicherung durch das Arbeitslosengeld 2, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1012111