Die Arbeit soll die Porträts in Theodor Storms Novelle „Aquis submersus“ genauer beleuchten. Im Mittelpunkt der Ausführungen steht insbesondere die Darstellung des Todes. Im Rahmen dieser Arbeit sollen die folgenden zentralen Fragen beantwortet werden: Wie wird der Tod von Storm in den zahlreichen Bildern in der Novelle dargestellt? Welche Wirkung auf den/die BetrachterIn wird durch die Darstellung von Leben und Tod ausgelöst?
Zur Beantwortung dieser Fragen erfolgt eine Zweiteilung der Untersuchung in den Bereich der bildlichen Darstellung des toten Jungen im Besonderen und der weiteren in der Novelle behandelten Porträts im Allgemeinen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorausdeutungen auf die Katastrophe
- Bild des toten Jungen
- Reales Bild als Vorlage
- Beschreibung & Wirkung
- Weitere Porträts in Aquis submersus
- Fazit
- Wirkung auf den/die BetrachterIn
- Darstellungen von Leben & Tod
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Porträts in Theodor Storms Novelle „Aquis submersus“ mit besonderem Fokus auf die Darstellung des Todes. Die Untersuchung beleuchtet die Frage, wie Storm den Tod in den Bildern der Novelle darstellt und welche Auswirkungen diese Darstellung auf den/die BetrachterIn hat.
- Darstellung des Todes in den Bildern von "Aquis submersus"
- Wirkung der Bilder auf den/die BetrachterIn
- Analyse der Porträts und ihre Bedeutung für die Erzählung
- Untersuchung der Vorausdeutungen auf die Katastrophe
- Verbindung zwischen Realität und Fiktion in der Darstellung des toten Jungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit dar und skizziert den methodischen Ansatz. Der Fokus liegt auf der Analyse der Bilder und ihrer Wirkung auf den/die BetrachterIn.
Das zweite Kapitel untersucht die Vorausdeutungen auf die Katastrophe des Kindstodes, die bereits in der Novelle erkennbar sind. Hier werden drei Beispiele für diese Vorausdeutungen analysiert.
Im dritten Kapitel wird das Bild des toten Jungen näher betrachtet. Der Abschnitt ist zweigeteilt: Der erste Teil behandelt die reale Vorlage des Bildes und die Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede zur fiktiven Darstellung in der Novelle. Der zweite Teil befasst sich mit der Beschreibung des Bildes und seiner Wirkung auf den/die BetrachterIn.
Das vierte Kapitel widmet sich den weiteren in der Novelle erwähnten Gemälden und analysiert deren Wirkung auf die jeweiligen BetrachterInnen. Außerdem werden die Darstellungen von Leben und Tod in den einzelnen Gemälden untersucht und die Unterschiede zwischen den einzelnen Porträts und den porträtierten Personen dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt zentrale Themen der Literaturwissenschaft, wie die Darstellung des Todes in der Kunst, die Analyse von Bildern als narrative Elemente, die Wirkung von Kunst auf den/die BetrachterIn, sowie die Interpretation von Vorausdeutungen in literarischen Texten. Die Novelle "Aquis submersus" von Theodor Storm bietet einen interessanten Fallstudie für die Erforschung dieser Themen.
- Quote paper
- Nadja Rose (Author), 2021, Wie wird der Tod in der Novelle "Aquis submersus" von Theodor Storm dargestellt?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1012210